
Die FF Frechen von Andreas Kowald
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Das erklärt einiges. Du hattest oben geschrieben "Bausatz", daher dachte ich, du hättest das Ding selber zusammen gebastelt. 

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
So, ein ganzer Schwung neuer Bilder:
Die vier Herpa-RTW sind nachgebessert, ich habe jetzt allen vieren Dachkennungen verpaßt (und die anderen Verbesserungsvorschläge umgesetzt).
Bei den beiden Fahrzeugen mit beiden Umfeldbeleuchtungen im Kofferaufbau stimmt die Position der hinteren Lampe nicht, aber die muß dort wo sie ist halt den Druck verdecken.
Die Alkoven sind von DS, die verwendeten Decals alle von MBSK.


Und Neues gibt es auch noch:
Das LF8 auf Ford FK2500 stand von 1953 bis 1965 in Dienst. Das Modell ist ein Kleinserienbausatz von Gollwitzer mit diversen Teilen von Roco. Die Fenster sind mit Microscale KristalKlear verglast, der beiliegende Tiefzieheinsatz paßte aufgrund der dicken Fahrzeugdecke, die bis zu den Fensterkanten reicht, leider gar nicht.

Zwei NEF auf Audi 80 (Farbumbauten des Brekina-Modells): K-217 wurde 1974 in Dienst gestellt und nach Unfall durch das baugleiche BM-524 ersetzt. Das muß zeitnah, aber nach dem 1.1.75 passiert sein (ab da gehörte Frechen zum Kreis Bergheim, vorher zum Kreis Köln). Der Nachfolger war bis 1980 in Dienst.


Ein weiteres LF 16/12 auf MK, diesmal mit Magirus-Münster auf dem Kühler (Ätzteil). Das Fahrzeug wurde 1985 beschafft und ist noch immer in Dienst.

Wieder ein Rietze-Sondermodell, das Ulmer Münster habe ich aus einem Eckhauber-Grill von Dirk Wiesner ausgeschnitten.
Die vier Herpa-RTW sind nachgebessert, ich habe jetzt allen vieren Dachkennungen verpaßt (und die anderen Verbesserungsvorschläge umgesetzt).
Bei den beiden Fahrzeugen mit beiden Umfeldbeleuchtungen im Kofferaufbau stimmt die Position der hinteren Lampe nicht, aber die muß dort wo sie ist halt den Druck verdecken.
Die Alkoven sind von DS, die verwendeten Decals alle von MBSK.




Und Neues gibt es auch noch:
Das LF8 auf Ford FK2500 stand von 1953 bis 1965 in Dienst. Das Modell ist ein Kleinserienbausatz von Gollwitzer mit diversen Teilen von Roco. Die Fenster sind mit Microscale KristalKlear verglast, der beiliegende Tiefzieheinsatz paßte aufgrund der dicken Fahrzeugdecke, die bis zu den Fensterkanten reicht, leider gar nicht.


Zwei NEF auf Audi 80 (Farbumbauten des Brekina-Modells): K-217 wurde 1974 in Dienst gestellt und nach Unfall durch das baugleiche BM-524 ersetzt. Das muß zeitnah, aber nach dem 1.1.75 passiert sein (ab da gehörte Frechen zum Kreis Bergheim, vorher zum Kreis Köln). Der Nachfolger war bis 1980 in Dienst.




Ein weiteres LF 16/12 auf MK, diesmal mit Magirus-Münster auf dem Kühler (Ätzteil). Das Fahrzeug wurde 1985 beschafft und ist noch immer in Dienst.


Wieder ein Rietze-Sondermodell, das Ulmer Münster habe ich aus einem Eckhauber-Grill von Dirk Wiesner ausgeschnitten.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Sehr hübsche Modelle wieder, Andreas. 
Kleiner Vorsichtshinweis noch kurz: Wenn ich das richtig erkennen kann, machen sich gleich bei zwei RTWs je ein Rücklicht-Decal flügge - ein paar gezielte Tropfen Weichmacher sollten dem Freiheitsdrang Einhalt gebieten können.
Schön, mal so einen alten Ford zu sehen.
Ja die Tiefziehfenster - bisher bin ich auch noch keinen wirklich passenden begegnet. Kristal Klear ist zwar ziemlich gewöhnungsbedürftig, aber bevor man sich die Finger wund schnippelt und feilt beim Fensterbau, ist das immer noch die beste Variante. ^^
Auch die Audis kommen sonst doch etwas zu kurz - auch mal schön zu sehen.
Das LF 16 aber weckt mein echtes Interesse (aus egoistischen Gründen) :
Um welches Sondermodell handelt es sich denn da? Ich kenne in dieser Konstellation (lange Trittbretter mit Saugschläuchen, Gittertritt hinten u. Schlauchhaspelaufnahme) nur zwei Modelle (Menden und Troisdorf), aber beide haben einen Kasten auf dem Dach unter der Steckleiterhalterung, bei Dir ist da aber stattdessen die Reling - genau das bräuchte ich! Oder hast Du beim Aufbaudach doch noch selber Hand angelegt?
Schöne Idee jedenfalls mit dem Magirus-Münster, wenn auch sehr verschwenderisch...

Kleiner Vorsichtshinweis noch kurz: Wenn ich das richtig erkennen kann, machen sich gleich bei zwei RTWs je ein Rücklicht-Decal flügge - ein paar gezielte Tropfen Weichmacher sollten dem Freiheitsdrang Einhalt gebieten können.

Schön, mal so einen alten Ford zu sehen.

Auch die Audis kommen sonst doch etwas zu kurz - auch mal schön zu sehen.
Das LF 16 aber weckt mein echtes Interesse (aus egoistischen Gründen) :
Um welches Sondermodell handelt es sich denn da? Ich kenne in dieser Konstellation (lange Trittbretter mit Saugschläuchen, Gittertritt hinten u. Schlauchhaspelaufnahme) nur zwei Modelle (Menden und Troisdorf), aber beide haben einen Kasten auf dem Dach unter der Steckleiterhalterung, bei Dir ist da aber stattdessen die Reling - genau das bräuchte ich! Oder hast Du beim Aufbaudach doch noch selber Hand angelegt?
Schöne Idee jedenfalls mit dem Magirus-Münster, wenn auch sehr verschwenderisch...

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
ich kann mich Ralf nur anschließen super Modelle geworden.
Das LF 8 scheint von der Qualität her doch gut zu sein, die Probleme mit Tiefziehverglasungen kenne ich nur zu gut
Bekommt das LF 8 noch ein Paar Kleiteile wie Anhängerkupplung und Rückleuchten am Heck
Die beiden Audis sehen einfach super aus, das rot steht den wirklich super und die Blaulichtanordnung passt zu 100%.
Das LF 16 sieht mit dem veränderten Kühler auch ncht schlecht aus, obwohl ich die normale Variante bevorzuge. Auch für mich sicht das Modell nach einer internen Umtauschaktion von Teilen aus
aber es passt alles super zusammen.
Auch die vier RTWs sehen super aus.
Weiter so
Gruß Johannes
ich kann mich Ralf nur anschließen super Modelle geworden.
Das LF 8 scheint von der Qualität her doch gut zu sein, die Probleme mit Tiefziehverglasungen kenne ich nur zu gut


Die beiden Audis sehen einfach super aus, das rot steht den wirklich super und die Blaulichtanordnung passt zu 100%.
Das LF 16 sieht mit dem veränderten Kühler auch ncht schlecht aus, obwohl ich die normale Variante bevorzuge. Auch für mich sicht das Modell nach einer internen Umtauschaktion von Teilen aus

Auch die vier RTWs sehen super aus.
Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Danke!Ralf hat geschrieben:machen sich gleich bei zwei RTWs je ein Rücklicht-Decal flügge
Ja und JaRalf hat geschrieben:Kristal Klear ist zwar ziemlich gewöhnungsbedürftig, aber bevor man sich die Finger wund schnippelt und feilt beim Fensterbau, ist das immer noch die beste Variante.

Ralf hat geschrieben:Um welches Sondermodell handelt es sich denn da?....Oder hast Du beim Aufbaudach doch noch selber Hand angelegt?
Ihr habt recht, da ist die Beschreibung etwas zu kurz geraten:Johannes hat geschrieben:Auch für mich sicht das Modell nach einer internen Umtauschaktion von Teilen aus
Die Basis ist zwar wieder das Rietze-Modell der Fw Frechen, ich habe aber doch ein paar Dinge angepaßt:
-Neue Blaulichter (Herpa?) und Fanfaren (MMH)
-Heckblaulicht (Herpa?) auf einem Träger aus Evergreen-"Channel"
-Ersatz der tiefgezogenen Geräteräume durch Heckauftritte eines anderen MK-Modells und Trittbretter von Preiser
-Ersatz des Seriendachs durch eine Kibri-Riffelblechplatte
-Bestückung derselben mit den Original-Leiterpritschen, neuen Leitern von MMH sowie Relingteilen von insgesamt zwei MK-Modellen (zum Glück hatte ich noch einen Aufbau aus einem anderen Projekt übrig, die Preiser-Reling sieht auf dem Aufbau nicht aus).
Rückleuchten hat es - ich gehe jedenfalls davon aus, daß die winzig kleinen runden Dinger an den unteren Aufbauecken welche sein sollen.Johannes hat geschrieben:Bekommt das LF 8 noch ein Paar Kleiteile wie Anhängerkupplung und Rückleuchten am Heck![]()
Zeitgenössisch sparsam halt.
Ich aber inzwischen ein Foto eines späteren Modells gefunden, das eine nach heutigen Begriffen vollständige Beleuchtungsanlage (vermutlich nachgerüstet?) an zwei Blenden unterhalb des Aufbaus hat. Wann die StVO z.B. Rückfahrscheinwerfer vorgeschrieben hat weiß ich jetzt nicht, aber zumindest gegen Ende seiner Dienstzeit Mitte der 60er hätte so etwas da sein müssen denke ich.
Vielleicht setze ich das noch um, so richtig gefällt mir das Heck auch noch nicht.
Anhängerkupplung ist eine gute Idee, vielleicht finde ich noch eine Brekina-Kupplung, die sollte da ganz gut hinpassen.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Hihi, nette Ausdrucksweise, aber trifft es ziemlich gut.Andreas Kowald hat geschrieben:Komisches Zeug, aber gerade bei nicht allzu perfekten Kleinserienmodellen unschlagbar wie ich finde.

Das hatte ich befürchtet.Andreas Kowald hat geschrieben:-Ersatz des Seriendachs durch eine Kibri-Riffelblechplatte
-Bestückung derselben mit (...) Relingteilen von insgesamt zwei MK-Modellen (zum Glück hatte ich noch einen Aufbau aus einem anderen Projekt übrig, die Preiser-Reling sieht auf dem Aufbau nicht aus).

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
da ist ja schon einiges zusammen gekommen....legst ja wieder ein gutes Tempo vor Andreas.....schöne Modelle bisher....am besten gefallen mir die beiden Audi NEFs.... 

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
sowohl die "Nachgebesserten", als auch die neu hinzugekommenen Modelle sind sehr schön und toll gebaut!
Gruß, Jens
sowohl die "Nachgebesserten", als auch die neu hinzugekommenen Modelle sind sehr schön und toll gebaut!
Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
- Andreas Münch
- User
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.01.2015, 07:27
- Postleitzahl: 50354
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Ich habe viele Modelle der Feuerwehr Frechen ins Leben gerufen, bis auf den ELW 1 auf Ford Transit (Rietze) und das TLF 24/48 auf MB Actros (Herpa) sind alle auf Grund meiner Initiative entstanden. Leider habe ich auf dem Korrekturbericht der Firma Herpa nicht gesehen, dass das Heck des RTW´s die NRW-Schraffierung in RAL 3024 und nicht in RAL 3000 bedruckt wird. Als ich das erste Modell in der Hand hatte und den Fehler bemerkte, war es für einen Neudruck leider zu spät!Andreas Kowald hat geschrieben:Die aktuelle RTW-Flotte der FF Frechen war praktisch ein reines Auspacken - in diesem Fall der entsprechenden Sondermodelle aus dem Hause Herpa.
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Auch hier geht's mal wieder weiter - meine bestellten Decals liegen jetzt zwar seit vier Wochen in irgendeinem Postamt herum, aber es gibt ja einige wenige Fahrzeuge ohne Beschriftungen.
Eines davon ist ein Sprengwagen auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell. Der Sprengwagen wurde 1928 beschafft und war bis 1952 in Dienst.
Auf dem einzigen mir bekannten (Schwarzweiß-)Foto sieht man natürlich längst nicht alle Details, daher mußte ich hier und da ein wenig raten.

Das Modell entstand auf Roskopf-Basis, der Tank entstand aus zwei 5000ltr-Tanks von Roco und Preiser-Türen für den Mannschafts-"Raum".
Aktuell hat er Reifen von einem Roco LF8 (war von den verfügbaren Optionen die beste), aber so richtig passen die auch nicht.
Der Fotovorlage entsprechende Vollgummireifen mit Speichenfelge habe ich im Modell bisher noch nicht gefunden.
Eines davon ist ein Sprengwagen auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell. Der Sprengwagen wurde 1928 beschafft und war bis 1952 in Dienst.
Auf dem einzigen mir bekannten (Schwarzweiß-)Foto sieht man natürlich längst nicht alle Details, daher mußte ich hier und da ein wenig raten.


Das Modell entstand auf Roskopf-Basis, der Tank entstand aus zwei 5000ltr-Tanks von Roco und Preiser-Türen für den Mannschafts-"Raum".
Aktuell hat er Reifen von einem Roco LF8 (war von den verfügbaren Optionen die beste), aber so richtig passen die auch nicht.
Der Fotovorlage entsprechende Vollgummireifen mit Speichenfelge habe ich im Modell bisher noch nicht gefunden.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
ein sehr interessanten Modell hast du da gebaut. Es sieht richtig Super aus. Schon wahnsinn was es damals so für Fahrzeuge gab.
Von der Umsetzung ist dir das Modell super gelungen. Und auch die Roco BW Tankanlage macht sich als historischer Tank doch erstaunlich gut.
Weiter so.
Gruß Johannes
ein sehr interessanten Modell hast du da gebaut. Es sieht richtig Super aus. Schon wahnsinn was es damals so für Fahrzeuge gab.
Von der Umsetzung ist dir das Modell super gelungen. Und auch die Roco BW Tankanlage macht sich als historischer Tank doch erstaunlich gut.

Weiter so.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Schönes Projekt, Andreas.
Ich vermute mal, Du meinst dieses Bild: http://www.bm-feuerwehr-fahrzeuge.de/s/ ... 1407564969 - sehr viel ist da leider wirklich nicht zu erkennen. Dummerweise gibt es allgemein von ähnlichen Fahrzeugen kaum Fotos.Diser zivile Sprengwagen ist noch kleiner zu sehen, aber dafür einen Tick klarer http://www.cassiodor.com/images/artikel ... gwagen.jpg . Nach "Speichenfelgen" im klassischen Sinne sieht das aber nicht wirklich aus. Solche Reifen (die hinteren) gab es durchaus mal, aber mit den Felgen wird's echt knifflig. Wenn ich 'ne Drehbank hätte, kämen mir schon Ideen, aber so...
Oder vielleicht diese Felgen http://www.fahrzeugbilder.de/1024/merce ... -65303.jpg irgendwie zwischen den Speichen auffüllen.
Na ja, Zur Not tun es die jetzigen Räder auch.

Ich vermute mal, Du meinst dieses Bild: http://www.bm-feuerwehr-fahrzeuge.de/s/ ... 1407564969 - sehr viel ist da leider wirklich nicht zu erkennen. Dummerweise gibt es allgemein von ähnlichen Fahrzeugen kaum Fotos.Diser zivile Sprengwagen ist noch kleiner zu sehen, aber dafür einen Tick klarer http://www.cassiodor.com/images/artikel ... gwagen.jpg . Nach "Speichenfelgen" im klassischen Sinne sieht das aber nicht wirklich aus. Solche Reifen (die hinteren) gab es durchaus mal, aber mit den Felgen wird's echt knifflig. Wenn ich 'ne Drehbank hätte, kämen mir schon Ideen, aber so...
Oder vielleicht diese Felgen http://www.fahrzeugbilder.de/1024/merce ... -65303.jpg irgendwie zwischen den Speichen auffüllen.
Na ja, Zur Not tun es die jetzigen Räder auch.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Kleine Anmerkung zu den Reifen noch,
Andreas schau mal hier:
http://www.feuerwehr-ratingen.de/index. ... odtlf#2114
diese Räder müssten doch passen. Am besten fragst du aber mal Dirk direkt der kann dir sicherlich näheres dazu sagen.
Gruß Johannes
Andreas schau mal hier:
http://www.feuerwehr-ratingen.de/index. ... odtlf#2114
diese Räder müssten doch passen. Am besten fragst du aber mal Dirk direkt der kann dir sicherlich näheres dazu sagen.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Na sowas, an die Reifen konnte ich mich noch dunkel erinnern, aber die Felgen hatte ich nicht mehr im Hirn - dann wäre das ja geklärt. ^^ Respekt Johannes! Wenn das dem guten Andreas nicht weiter hilft... 

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Moin,
sieht gut aus der Wagen, und mit den LF8-Reifen ist es über 24 Dienstjahre hinweg wahrscheinlich auch kein Stilbruch.
Könnte man vielleicht aus diesen Reifen was machen:
Ford, ca. 1930
Mack, ca. 1926
Die Modelle gab es mal von Con-Cor, Heljan und auch Preiser (da mit den Nummern #1000, #1001 und #1002)
Gruß,
Henning
sieht gut aus der Wagen, und mit den LF8-Reifen ist es über 24 Dienstjahre hinweg wahrscheinlich auch kein Stilbruch.
Könnte man vielleicht aus diesen Reifen was machen:
Ford, ca. 1930
Mack, ca. 1926
Die Modelle gab es mal von Con-Cor, Heljan und auch Preiser (da mit den Nummern #1000, #1001 und #1002)
Gruß,
Henning