Seite 3 von 3
Re: KatS-Fahrzeuge in der Hansestadt Lübeck
Verfasst: 24.03.2015, 07:30
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
immer wieder schön anzusehen die alten LSHD Fahrzeuge. Kenne ich auch nur zugut aus meiner Anfangszeit.
Ich hätte da aber mal zwei Fragen.
Auf dem TLF 16 (HL8118) ist auf dem Dach ein silbernes Rohr verladen, das offensichtlich einseitig ein Kupplung hat. Meiner Erinnerung nach gehörte diese nicht zur Standardbeladung des TLF 16. Was war das?
Bei dem gleichen TLF 16 sind drei Helme im Geräteraum mit den 6 B- Schläuchen zu erkennen. Zufall oder erweiterte Beladung? Sinn ?
Vielleicht ist die Sache ja aufzuklären.
Bis dann
Wolfgang
Re: KatS-Fahrzeuge in der Hansestadt Lübeck
Verfasst: 24.03.2015, 08:18
von Arne Klemz
Wolfgang Brang hat geschrieben:Auf dem TLF 16 (HL8118) ist auf dem Dach ein silbernes Rohr verladen, das offensichtlich einseitig ein Kupplung hat. Meiner Erinnerung nach gehörte diese nicht zur Standardbeladung des TLF 16. Was war das?
Moin,
soweit ich mich nicht irre (neverever

), ist das Rohr rechts über der Hecktür abgeknickt mit zweiter Kupplung. Dan wäre es wohl ein Gießkrümmer zur Beschäumung schlecht erreichbarer Stellen. So ein Teil ist hier auch schon mal in Zusammenhang mit einem Nordstadt-Oldtimer besprochen worden (soweit ich mich ...).
Arne grüßt!
Re: KatS-Fahrzeuge in der Hansestadt Lübeck
Verfasst: 24.03.2015, 17:46
von René Huter
Hallo Ihr zwei.....Arne liegt nicht ganz richtig. Das Rohr hatte über dem Pumpenstand ein Knick mit C-Kupplung und auf dem Dach in der Mannschaftskabine auch eine. Daran wurde ein kurzes Stück formstabiler Schlauch, wie vom Schnellangriff, angekuppelt, um während der Fahrt löschen zu können.
Und nein, es war keine Standardausstattung, wurde von den Kameraden nachgerüstet.
Zu den Helmen, kann ich mir nur vorstellen das die als Reserve auf dem Fahrzeug lagen, für Nachzügler oder Kameraden die ihren vergessen hatten.
Re: KatS-Fahrzeuge in der Hansestadt Lübeck
Verfasst: 25.03.2015, 06:54
von Wolfgang Brang
Hallo Rene,
das ist ja ein sehr interessantes Detail des Fahrzeuges gerade für den Nachbau als Funktionsmodell. Hatte ich vorher noch nie von gehört oder gesehen.
Nach dem Bau des LF16-TS und des passenden Wasserförderwagens könnte der TLF 16- Aufbau durchaus auch noch auf der Liste meiner geplanten Neubauten auftauchen. Jetzt habe ich endlich die Idee den Inhalt des Tanks bei dem RC- Modell sinnvoll und ohne Hand anlegen (S- Rohr/ Schlauch ankuppeln) abgeben zu können.
Wenn ich das richtig interpretiere stand der Feuerwehrmann in der Dachluke des Fahrerhaus. Heckseitig stand das Rohr offensichtlich etwas über mit dem erwähnten Rohrbogen nach unten. Ich nehme an, dort wurde dann entweder das S- Rohr oder eine weiteres Schlauch zur Pumpe angeschlossen. Sprich bei "Löschfahrt" stand also mindestens eine Tür etwas offen, wobei mir die Hecktür am Pumpenstand da am logischsten erscheinen würde.
Wenn ich dann noch an eine funktionfähigen Tiefsauger denke der mich auch schon seit Jahren reizt.............
Also noch mal Dankle für die Info´s.
Bis dann
Wolfgang
Re: KatS-Fahrzeuge in der Hansestadt Lübeck
Verfasst: 10.10.2015, 21:04
von René Huter
Ein paar Beiträge wurden mit weiteren Bildern ergänzt...u.a. bei den TLF 8/8 und bei den neueren LF 16 Ts
