Seite 3 von 7
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 22.02.2015, 12:32
von Marc Dörrich
Jürgen hat geschrieben:Eine bessere Aufnahme nicht, aber mit Ausschnittsvergrößerung....
Danke!

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 23.02.2015, 00:59
von René Huter
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 23.02.2015, 22:01
von Jürgen Mischur
Bingo!
Hatten wir schon irgendwo das Foto einer
37-m-Leiter (!) auf Pullman-Chassis? Wenn nicht, ich hätte sie gefunden!
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... -_DL30h_aD
Und nicht von den Angaben bei BOS irritieren lassen; bei dem Radstand und 'nem fünfteiligen Leiterpaket kann das keine 30-m-Leiter sein!
Apropos BOS: Nachschub eingetroffen!
DL 30, Rheinbach SU-2777 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/320433
TLF 16, Neuenkirchen FAL-AL 109 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/320434
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 24.02.2015, 00:16
von Klaus Fischer
Jürgen Mischur hat geschrieben: Und nicht von den Angaben bei BOS irritieren lassen; bei dem Radstand und 'nem fünfteiligen Leiterpaket kann das keine 30-m-Leiter sein!
Definitiv DL 37 h. Lief von 1961 bis 1992 bei der BF Lausanne. DB LP 338. Von mir fotografiert 1985.
Wurde von einem Mitarbeiter der BF übernommen. Ob er sie noch hat, weiß ich nicht. Bei einem Besuch in den 1990er Jahren, um den Nachfolger (eine inzwischen auch schon wieder ausgemusterte DL 50 auf IVECO) zu fotografieren, stand sie auf der Wache als Oldtimer.
In der Schweiz gab es noch ein TLF 2400 von Metz auf DB LP 312. Lief 1957 bis 1971 bei de BF Genf. Verbleib unbekannt. Das Metz-Werkfoto schlummert in den Tiefen meines Archives. Daher: Wer mein Schweiz-Buch zur Hand hat, siehe Seite 76.
Hatten wir hier schon dieses schöne TLF 16 der FF Penzberg (Lkr WM)? Ex Mannheim ex WF Boehringer Mannheim Werk Penzberg. Baujahr 1958. Von mir fotografiert im Sommer 1983 kurz vor der Ausmusterung.
Gruß
Klaus
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 24.02.2015, 09:16
von Klausmartin Friedrich
Jürgen Mischur hat geschrieben:
Und nicht von den Angaben bei BOS irritieren lassen
Ich hab dann mal die Angaben korrigiert.
(Nebenbei bemerkt: Es gibt in der BOS-Galerie so ein wunderschönes Korrekturformular, welches man gerne nutzen darf. Denn auch wir sind bestrebt, unseren Datenbestand ständig zu verbessern. Nicht immer wird jede Diskussion in anderen Foren so aufmerksam verfolgt, wie Carsten und ich es momentan hier tun. Es wäre schade, wenn derartige Korrekturen/Ergänzungen verloren gehen.)
Schöne Grüße
Klausmartin
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 24.02.2015, 10:07
von Jürgen Mischur
Moin, Klausmartin!
Aber das Korrekturformular ist doch bekannt

- und wird (jedenfalls von mir) immer benutzt wenn nötig. Im konkreten Fall ging ich aufgrund des Edits (von wem auch immer das war) einfach davon aus, dass der Irrtum schon bekannt sei! Klarer Fall von denkste....
Aber was an Pullmännern so alles zum Vorschein kommt, das ist schon genial! Hoffentlich liest ein maßgeblicher Heico-Mensch hier mit!
(Wie umfangreich die diversen Magirus-D-Threads dann erst werden, lässt sich nur erahnen!
)
Gruß, Jürgen
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 24.02.2015, 10:52
von Klausmartin Friedrich
... und noch einmal Nachschub:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... e_1240_aD1
Nach meinen Unterlagen hat die WF Bayer in Leverkusen dazu auch noch das passende TLF 16 (Metz, Baujahr 1958) besessen.
Schöne Grüße
Klausmartin
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 24.02.2015, 12:35
von René Huter
Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber was an Pullmännern so alles zum Vorschein kommt, das ist schon genial!
das finde ich auch Jürgen.....sehr interessante Fahrzeuge...schade das dieser Typ in Lübeck gar nicht lief.....bei den Magirus D Fahrzeugen wirds dann sicher noch interessanter werden....
@Klausmartin.....hast du zufällig das LF16V Ts der FF Rensefeld Stadt Bad Schwartau abgelichtet? Sonst kümmer ich mich mal um Fotos. Hab da gute Kontakte hin...

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 24.02.2015, 13:23
von Steffen Acker
Hallo,
wirklich sehr tolle Pullmänner! Am Anfang konnte ich mich nicht so recht für das Design begeistern aber jetzt gefallen sie mir immer mehr
Wobei mein persönliches Highlight ja die kubische Kabine wäre

.
MfG
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 28.02.2015, 14:21
von Alex Glawe
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 28.02.2015, 21:20
von Uli Vornhof
Tach!
Ihr wisst ja, ich bin der Freund der Werkfeuerwehr- Fahrzeuge !
Es gab da einige TLF Pullman dort , so bei Bayer in Leverkusen. Ein Foto davon findet sich im Scholz-Buch "Werkfeuerwehren".
Ein schöner Vertreter ist auch der hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... el_xxxx_aD
Jetzt meine Frage: hat jemand von dem zufällig eine Dachaufnahme?
Grüße uli
Der Vater der Pullmänner
Verfasst: 01.03.2015, 16:24
von Alex Glawe
Alex selbst hat geschrieben:Tobias Voss hat geschrieben:Meinen Informationen nach soll das übrigens das erste bei einer Feuerwehr in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug sein.
Ja, in meinem Giehl-Buch steht, dass der Hamburger Branddirektor, der die Pullman-Feuerwehren quasi erfand, sehr verärgert gewesen sein soll, dass ihm in der Indienststellung eine kleine FF aus dem Rheinland um eine Nasenlänge zuvorkam...
..."der Hamburger Branddirektor", von dem ich hier so anonym sprach und auf dessen Skizzen (noch bevor er BD wurde) die MB Pullman/Bachert-Kombination zurückgeht, ist natürlich
Hans Brunswig - nicht nur in Hamburger Feuerwehrkreisen nach wie vor ein prominenter Name!
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 02.03.2015, 08:56
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
im Sammelwerk Deutsche Feuerwehrfahrzeuge aus dem Geramond-Verlag gibt es unter Punkt 1.3, 1955 bis 1970 eine mehr seitige Abhandlung zu den Pullmänner in der Feuerwehr.
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 06.03.2015, 20:42
von André Streich
Frank Diepers hat geschrieben:...im Sammelwerk Deutsche Feuerwehrfahrzeuge aus dem Geramond-Verlag gibt es unter Punkt 1.3, 1955 bis 1970 eine mehr seitige Abhandlung zu den Pullmänner in der Feuerwehr.
.... und unter 5.1 eine vierseitige "Abhandlung" über die beiden Pullman-Drehleitern der Feuerwehr Hagen...!

Der Pullman im Einsatz bei der BF Hamburg
Verfasst: 07.03.2015, 22:55
von Alex Glawe
..und nochmal Hamburg: Eines der ersten Pullman-LF ist 1958 gemeinsam mit seinen "älteren Brüdern" bei einem Feuer ganz in der Nähe meiner heutigen Wohnung im Einsatz (beachte die Auerlichter am TLF!):
Mühlenkamp / Ecke Gertigstr. in Winterhude - die Straßenbahn gibt es schon ewig nicht mehr...
