Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Auch die Feuerwehr Ludwigsburg hatte in den Siebziger-Jahren einen Sattelschlepper mit Tankauflieger. Brekina hat davon vor einiger Zeit ein Sondermodell herausgebracht.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/57588
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/57588
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Weiter geht's!
Tankwagen der FF Mörfelden, MB 1113 (Foto von 1983)

© Jürgen Mischur, Frankfurt
Tankwagen der FF Bad Homburg, MB 1413 (Foto von 1987)

© Jürgen Mischur, Frankfurt
Gruß, Jürgen

Tankwagen der FF Mörfelden, MB 1113 (Foto von 1983)


© Jürgen Mischur, Frankfurt
Tankwagen der FF Bad Homburg, MB 1413 (Foto von 1987)


© Jürgen Mischur, Frankfurt
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- André Streich
- User
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.08.2010, 21:00
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen/Westf.
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
- André Streich
- User
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.08.2010, 21:00
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen/Westf.
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Kleine Ergänzung:
Der Tankwagen aus Sundern fasst(e) 10.000 Liter - und der Fuldaer 12.000 Liter, der war übrigens ein Hanomag-Henschel F161.
Der Tankwagen aus Sundern fasst(e) 10.000 Liter - und der Fuldaer 12.000 Liter, der war übrigens ein Hanomag-Henschel F161.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Volker Bucher
- User
- Beiträge: 527
- Registriert: 17.12.2012, 18:26
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Abend zusammen.
Schicke Fahrzeuge und schöne Bilder.
Danke Jungs.
Tankzug Feuerwehr Ulm
Da gab es aber zuvor auch schon/noch einen.
na dann leg mal los Jürgen..
Viele Grüße
Volker
Schicke Fahrzeuge und schöne Bilder.
Danke Jungs.

Der da, Wolfgang?Wolfgang Brang hat geschrieben:Ich denke es dürfte sich um den Vorgänger handeln

Da gab es aber zuvor auch schon/noch einen.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Feuertaufe für den neuen Scanner




Viele Grüße
Volker
- Jens Busalt
- User
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.10.2008, 19:50
- Postleitzahl: 68782
- Land: Deutschland
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Hallo,
WF Röhm bzw heute Evonik Worms
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=10942
heute steht dort auch noch ein Tankwagem mit 24.000 l Schaummittel und einer MAN TGA Zugmschine im Dienst.
grüße
Jens Busalt
WF Röhm bzw heute Evonik Worms
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=10942
heute steht dort auch noch ein Tankwagem mit 24.000 l Schaummittel und einer MAN TGA Zugmschine im Dienst.
grüße
Jens Busalt
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Hallo Volker,
nein den meine ich nicht. Ich suche heute Abend mal nach dem Artikel. Es handelte sich um einen normalen Tankzuauflieger, der per Saufschlauch an die TS in der Zugmaschine angeschlossen werden konnte.
Gruß
Wolfgang
nein den meine ich nicht. Ich suche heute Abend mal nach dem Artikel. Es handelte sich um einen normalen Tankzuauflieger, der per Saufschlauch an die TS in der Zugmaschine angeschlossen werden konnte.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Norbert Bach
- User
- Beiträge: 292
- Registriert: 07.05.2007, 08:24
- Postleitzahl: 87616
- Land: Deutschland
- Wohnort: Marktoberdorf
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Hallo Wolfgang,
jetzt stehe ich aber völlig auf dem Schlauch, was ist denn ein Saufschlauch?
Wo gibt es Saufschläuche, ist die Art bei uns vielleicht sogar weit verbreitet und ist sie auf Feuerwehren beschränkt und neigen diese Schläuche zum Alkoholismus? Fragen über Fragen...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
jetzt stehe ich aber völlig auf dem Schlauch, was ist denn ein Saufschlauch?


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Der Saufschlauch hat - aus der Erfahrung heraus
- gefäßerweiternde Wirkung (Vasodilatation?), so dass bei gleichem Durchmesser, mehr Volumen transportiert werden kann. Nur muss dabei auf einen stabilen Druck geachtet werden.
Schweifen wir hier ab?
Arne grüßt!

Schweifen wir hier ab?

Arne grüßt!
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Und was ist damit?
Tanksattelzug der Berliner Feuwerwehr:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/204838
Tanksattelzug der Berliner Feuwerwehr:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/204838
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Ulm hatte mal so einen
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=28553
wenn er es nicht sogar ist, der Schriftzug am Auflieger ist nicht mittig, da könnte Ulm davor gestanden haben und das Design entspricht dem alten Ulmer...
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=28553
wenn er es nicht sogar ist, der Schriftzug am Auflieger ist nicht mittig, da könnte Ulm davor gestanden haben und das Design entspricht dem alten Ulmer...

Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Hallo zusammen,
ich habe mal weiter geforscht wegen dem Tankzug aus Ulm.
Also es könnte sich um den Auflieger aus Jochen´s Link handeln. Allerdings war er mit einer 2-achsigen Iveco Zugmaschine (Kennzeichen UL- 2777) ausgestattet, die hinter der Kabine mit einem Geräteraum zur Aufnahme eine TS ausgestattet war. Es dürfte sich dabei um die Ursprungsausführung der Zugmaschine aus Volker´s Link handeln, die offensichtlich nachträglich eine dritte Achse bekommen hat. Zeitlich dürfte das Fahrzeug etwa in die 80er Jahre einzuordnen sein.
Bei der Nachforschung bin ich aber noch auf einen weiteren Tankzug bei der Feuerwehr Heilbronn gestoßen. 3-achsige Mercedes NG mit mittellanger Kabine. Ausgestattet war die Zugmaschine mit einem kleinen Gerätekoffer hinter der Kabine, sowie einem Geräteraum zwischen den Achsen mit einer eingeschobenen TS auf der Beifahrerseite. Auch hier dürfte es sich um ein Fahrzeug aus den 89er Jahren handeln.
Beide Fahrzeug waren in Artikeln über die entsprechenden Wehren im Feuerwehr- Magazin abgebildet, deswegen kann ich sie hier leider nicht zeigen.
Bis dann Wolfgang
ich habe mal weiter geforscht wegen dem Tankzug aus Ulm.
Also es könnte sich um den Auflieger aus Jochen´s Link handeln. Allerdings war er mit einer 2-achsigen Iveco Zugmaschine (Kennzeichen UL- 2777) ausgestattet, die hinter der Kabine mit einem Geräteraum zur Aufnahme eine TS ausgestattet war. Es dürfte sich dabei um die Ursprungsausführung der Zugmaschine aus Volker´s Link handeln, die offensichtlich nachträglich eine dritte Achse bekommen hat. Zeitlich dürfte das Fahrzeug etwa in die 80er Jahre einzuordnen sein.
Bei der Nachforschung bin ich aber noch auf einen weiteren Tankzug bei der Feuerwehr Heilbronn gestoßen. 3-achsige Mercedes NG mit mittellanger Kabine. Ausgestattet war die Zugmaschine mit einem kleinen Gerätekoffer hinter der Kabine, sowie einem Geräteraum zwischen den Achsen mit einer eingeschobenen TS auf der Beifahrerseite. Auch hier dürfte es sich um ein Fahrzeug aus den 89er Jahren handeln.
Beide Fahrzeug waren in Artikeln über die entsprechenden Wehren im Feuerwehr- Magazin abgebildet, deswegen kann ich sie hier leider nicht zeigen.
Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Hallo JochenJochen Bucher hat geschrieben:Ulm hatte mal so einen
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=28553
wenn er es nicht sogar ist, der Schriftzug am Auflieger ist nicht mittig, da könnte Ulm davor gestanden haben und das Design entspricht dem alten Ulmer...
Ulm ist Ulm und Mainz bleibt Mainz!
Zwei ähnliche Tankzüge mit D-Frontlenker-Sattelzugmaschinen und mächtige 2-Achs-Auflieger. Aber es sind 2 verschiedene Fahrzeuge, wie man auf den Fotos sieht.
Ich habe mal in meinem Fotoarchiv gekramt und den Ulmer herausfischen können. Hier der Ulmer zum Vergleich:

Desweiteren sprechen ein paar Fakten dagegen:
Ich habe den Mainzer 1982 auf dem Hof der BF Mainz fotografiert, SOS-Pictures gibt als Jahr der Aufnahme 1987 an. Leider habe ich damals in Mainz keine Daten notiert (Anfängerfehler).
Zeitlich dazwischen, nämlich 1984 entstand mein oben zu betrachtendes Foto des Ulmers bei einer Großübung. Baujahr der Zugmaschine 1969, Baujahr Auflieger von Stadler 1965.
Zur Info aus Beitrag Rotter über die Ulmer Fahrzeuge im Jahrbuch Feuerwehr 2009:
* Zugmaschine war vom Typ 230 D 16 FS
* Der Auflieger blieb erhalten und bekam 1984 eine neue Zugmaschine IVECO 320 M 26 F 6x4. Zwischen Fahrerhaus und Sattelkupplung kam ein Gerätekasten für eine TS 8/8.
* Diese Zugmaschine wurde 1990 umgebaut zum MOGES (Mobile Gefahrgut Entsorgungs System). Es kam die Gaswaschanlage hinter das Fahrerhaus und ein ganz neuer Auflieger hinzu.
* 2004 kam dann eine neue Zugmaschine Stralis 480, die die Vakuum-Saug- und Druckanlage trägt
Somit dürften alle Mainzer/Ulmer Klarheiten beseitigt sein.
Gruß Klaus
- Volker Bucher
- User
- Beiträge: 527
- Registriert: 17.12.2012, 18:26
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
- Kontaktdaten:
Re: Saugwagen/Tankwagen, -anhänger und -auflieger
Hallo Jochen und Wolfgang und alle anderen.
Der Tankzug Ulm auf Magirus Deutz M 230 D 16, UL-2162, von 1969 mit Auflieger dieser (war zuvor Kraftstofftransporter) von 1965! Bezeichnet als TW 16000/Gefahrgut Aufnahmefahrzeug.
Der Tankzug Mainz auf Magirus Deutz M 270 D 15, MZ-2404, von 1972! Fassungsvermögen 24000 Liter.
Die Mainzer Zugmaschine hatte wohl irgendwann auch einmal Stielblaulichter.
In "Feuerwehrfahrzeuge im Wandel der Zeit" sieht man den Ulmer Sattelzug (Iveco UL-2777) dann mit dem Geräteraum für die TS 8/8. In "Fahrzeuge der Feuerwehr - Vom Güllefaß zum Hilfs-GTLF" ist die gleiche Zugmaschine mit neuerem Auflieger und ohne Geräteraum, also umgebaut (MOGES?) wie in meinen letzten Beitrag, zu sehen.
Gruß
Volker
oder Klaus...
Da waren dann wohl zwei beim Aufklären... Nur einer schneller! Danke Klaus. Schönes Bild!
sieht zwar so aus, glaube ich aber nicht!Jochen Bucher hat geschrieben:wenn er es nicht sogar ist, der Schriftzug am Auflieger ist nicht mittig, da könnte Ulm davor gestanden haben und das Design entspricht dem alten Ulmer...
Der Tankzug Ulm auf Magirus Deutz M 230 D 16, UL-2162, von 1969 mit Auflieger dieser (war zuvor Kraftstofftransporter) von 1965! Bezeichnet als TW 16000/Gefahrgut Aufnahmefahrzeug.
Der Tankzug Mainz auf Magirus Deutz M 270 D 15, MZ-2404, von 1972! Fassungsvermögen 24000 Liter.
Die Mainzer Zugmaschine hatte wohl irgendwann auch einmal Stielblaulichter.
In "Feuerwehrfahrzeuge im Wandel der Zeit" sieht man den Ulmer Sattelzug (Iveco UL-2777) dann mit dem Geräteraum für die TS 8/8. In "Fahrzeuge der Feuerwehr - Vom Güllefaß zum Hilfs-GTLF" ist die gleiche Zugmaschine mit neuerem Auflieger und ohne Geräteraum, also umgebaut (MOGES?) wie in meinen letzten Beitrag, zu sehen.
Gruß
Volker




Da waren dann wohl zwei beim Aufklären... Nur einer schneller! Danke Klaus. Schönes Bild!