Seite 3 von 3

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 16.09.2014, 13:51
von Karl-Ludwig Ostermann
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:... nun in einem Museum in Essen steht ....
Die Aussage "Essen" ist heute mir gegenüber von einem Mitarbeiter der WF gemacht worden. Es ist aber offensichtlich das Museum in Hameln, da es das identische Fahrzeug ist.

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 16.09.2014, 19:10
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für das Lob zu diesem Modell. Es war aufwändig, mit mehreren Teilespendern verbunden und ich musste an vielen Stellen Neuland betreten, da ich aus dieser Epoche auch noch nichts gebaut habe. Aber da es den Beginn der Motorisierung der FF Hameln darstellt, ist es ein Meilenstein, der in meiner Sammlung nicht fehlen sollte.
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Es ist aber offensichtlich das Museum in Hameln, da es das identische Fahrzeug ist.
Richtig, das von dir eingestellte Foto zeigt das von mir im ersten Beitrag erwähnte Fahrzeug, das dem Hamelner sehr ähnlich ist und im Hamelner Automobilmuseum steht. Hier ein link zu diesem Museum https://www.hamelner-automuseum.de/historie/ Auf dem Bild oben ist dieses Fahrzeug zu sehen.
Da u. a. keine Heckansicht des Hamelner Originals existiert, habe ich von diesem Museumsfahrzeug eine Reihe von Details übernommen, so z. B. die Pumpe. Dazu mal ein Bild vom Heck des Museumsfahrzeuges:

Bild

Die Sitze waren zwecks besserer Erreichbarkeit der Pumpe hochklappbar. Nun könnt ihr selbst einen Vergleich mit dem Modellheck ziehen.

Gruß Ulrich

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 17.09.2014, 11:27
von Jochen Bucher
Hallo Ulrich,

ich bin ebenfalls überwältigt von der Detailversessenheit, das Modell ist super!
Ohne den Baubericht wäre für mich der Aufwand so nicht ersichtlich gewesen - RESPEKT!

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 18.09.2014, 08:44
von Dirk Wieczorek
Hallo Ulrich,

Wieder ein sehr sehr schönes Modell, das an Detailverliebtheit nichts zu wünschen übrig lässt. Gerade Oldtimer sind in der Umsetzung alles andere als leicht, was ich selbst schon ein paar mal feststellen mußte. Aber wie gesagt: sehr sehr schön und viel interessanter als ein moderner Atego, TGM oder ähnliches. (finde ich jedenfalls) :)

Den Selve bei VDM konnte ich selbst noch Anfang der neunziger in der Halle der WF sehen aber leider nicht draußen fotografieren weil er nicht fahrbereit war.

Grüße nach Hameln

Dirk

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 19.09.2014, 09:03
von Jens Klose
Hallo Ulrich,

da ist dir wieder einmal ein Modell der Spitzenklasse gelungen - und dazu noch ein ganz außergewöhnliches!!!
Meinen Respekt vor dieser modellbauerischen Leistung!

Gruß, Jens

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 21.09.2014, 19:32
von Frank Diepers
Hallo Ulrich,

da hätte ich ja fast ein wirklich erstklassiges Modell aus deiner Werkstatt verpasst!
Obwohl ich mich eigentlich eher für Fahrzeuge ab den 50er Jahren interessiere, gefällt mir dein Modell sehr gut. Wie immer aus deiner Werkstatt: detailreich und sehr sauber gebaut! Wie willst du das noch toppen?

Re: Die Motorisierung der FF Hameln: Selve-Automobilspritze 1923

Verfasst: 24.09.2014, 14:03
von Daniel Ruhland
Hallo,
Ulrich Niehoff hat geschrieben:nachdem das Modell sozusagen "just in time" zur Ausstellung am Tag der offenen Tore am letzten Samstag fertig geworden war, habe ich nun endlich die Zeit, auch hier das fertige Modell nachzureichen.
Ich muß mich auch noch mal in die Schar der Gratulanten einreihen:

Bin mit einem guten Freund, der hier auch angemeldet ist, in allererster Linie wegen der Aussicht, die fertige Selve-Spritze und Deine anderen Modelle mal live zu sehen, zum Tag der offenen Tore nach Hameln gefahren - und es hat sich 100%ig gelohnt! Die Selve-Automobilmotorspritze ist ein Kunstwerk geworden! Und es war ebenso toll, auch die anderen Modelle mal direkt betrachten zu können. Großartige Arbeit(en)!


Gruß

Daniel