Seite 3 von 15

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 09.04.2014, 21:50
von Stephan Kutsch
Gerade frisch aus meiner Werkstatt:

Pumpenfahrzeug einer belgischen Feuerwehr.
Orientiert an dem Modell der Feuerwehr Mouscron aus der Del Prado Serie entstand dieses Modell für meine Sammlung.
Basis war die kleine Drehleiter von Wiking, die Haus und Fahrwerk spendierte. Damit waren dann auch die Maße für den Plattformaufbau gegeben. Dieser entstand, ebenso wie das Motorgehäuse im Eigenbau. Die umgebaute Pumpe stammt aus einem Roco Zurüstsatz, auch andere Kleinteile und der hintere Scheinwerfer stammen aus der gleichen Quelle.
Die Räder lieferte ein Brekina Blitz, die Spiegel stammen aus einem uralten Preiser Zurüstsatz.
Bondic Verglasung für die Scheinwerfer und Scheibenwischer vervollständigen das Modell.

Bild Bild Bild Bild Bild

PS: Ein Bild des Originals (und viele andere) kann man hier finden http://belgo-francofire.xooit.be/t254-SI-Mouscron.htm (nach unten scrollen)

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 10.04.2014, 12:23
von Marc Dörrich
Schön was du aus dem Wiking-Opel rausgeholt hast! :D

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 10.04.2014, 15:53
von Alfons Popp
Originelles Modell und gut gebaut!

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 15.04.2014, 11:39
von Jens Klose
Hallo Stephan,

wie Marc schon schrieb...
Marc Dörrich hat geschrieben:Schön was du aus dem Wiking-Opel rausgeholt hast!
...mehr braucht man dazu nicht sagen... :wink:

Gruß, Jens

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 20.04.2014, 10:26
von Frank Diepers
Hallo Stephan,

mit dem Opel Blitz zeigst du wieder ein sehr interessantes Modell, so wie auch schon deine vorherigen Modelle.
Die gezeigten Modelle sind allemal eine echte Bereicherung für unser Forum!

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 20.04.2014, 17:27
von Stephan Kutsch
Heute einmal ein 'Veteran' aus meiner Heimatstadt.

Bis vor einigen Jahren hatte die Berufsfeuerwehr zwei dieser Mercedes Benz 510 Gerätewagen Atemschutz in Betrieb.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0156-02_aD

Inzwischen sind beide ausgemustert und Geschichte.
Aber bei mir ist er immer noch im Dienst:

Bild

Entstanden ist er vor einiger Zeit aus einem älteren Busch Modell.
Das aufwendigste war es, das zu hohe Dach ab zu sägen und danach wieder flacher anzupassen.
Das zweite Fenster auf der linken Seite ein zu passen und der Anbau einer neuen Trittfläche am Heck waren danach schnell erledigt.
Die Decals lieferte MBSK und die Fanfaren, sowie die Blaulichter stammen von Busch.
Bild Bild Bild

Allen Usern auf diesem Weg auch noch schöne, ruhige Ostertage.

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 20.04.2014, 18:20
von Ulrich Niehoff
Hallo Stephan,

ein interessantes Modell und ein aufwändiger Umbau, nach dem was du beschreibst. Aber dieses Modell passt doch nicht wirklich in die Rubrik "...Modelle ohne konkretes Vorbild", denn du hast das Modell schließlich herunter bis zum korrekten Kfz.-Kennzeichen nachgebaut.

Gruß Ulrich

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 30.05.2014, 21:36
von Stephan Kutsch
Heute soll es einmal richtig alt werden.
In den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts war es durchaus üblich große PKW zu Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr um zu bauen.
Ein solches Fahrzeug stellt mein Umbau vor. Das Originalbild fand ich vor langer Zeit in einer Feuerwehrzeitschrift. Der Mercedes war - nach meiner Erinnerung- in Portugal eingesetzt.
Bild Bild Bild

Das Modell ist noch nicht so alt wie sein Vorbild, aber sicherlich alt genug um als Oldtimer zu gelten.
Entstanden ist es aus einem verlängertem Wiking Modell, dessen Seiten und Heck ab dem Armaturenbrett neu aufgebaut wurden. Zwischen den Sitzen befindet sich ein Wassertank, auf dem die sparsame Ausrüstung untergebracht ist.


Wie man unschwer erkennen kann, entstand das Modell zu Zeiten, als es noch möglich war Roco Zurüstteile aller Art im Überfluss zu verbauen.
Bild

Sicherlich würde ich heute einiges anders bauen, aber in meiner Sammlung wird dieses Fahrzeug so bleiben, wie es jetzt ist.

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 31.05.2014, 23:13
von Ralf Schulz
Sehr interessantes Teil, erinnert mich ein wenig an das Holländische Modell vor einiger Zeit hier im Forum.
Auf jeden Fall für sein (Modellbau-) Alter sehr ordentlich gebaut - schön. :D
Stephan Kutsch hat geschrieben:(...) aber in meiner Sammlung wird dieses Fahrzeug so bleiben, wie es jetzt ist.
Das darf es auch sehr gern, es gibt eigentlich nichts dran auszusetzen. 8)

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 04.06.2014, 10:27
von Jens Klose
Hallo Stephan,

na das ist doch mal ein ganz besonderer Benz im Feuerwehrdienst...!!!
Tolle Idee, ein solches Vorbild auch ins Modell umzusetzen!

Gruß, Jens

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 07.06.2014, 16:12
von Stephan Kutsch
Der hier ist bei den Temperaturen in erhöhter Alarmbereitschaft:
Bild

Es handelt sich um ein sogenanntes CCF M/ mittleres Waldbrandlöschfahrzeug mit einem 3000l Wassertank.
Das Vorbild wurde von SIDES aufgebaut.
Mein Vorbild zum Bau war ein leihweise überlassenes 1:43 Modell von Norev(?).

Während des Baus sah es so aus:
Bild

Zur Verwendung kam eine lange MEK Kabine, ein verlängertes Roco Fahrgestell mit Rädern und Kleinteile aus der Bastelkiste. Die Pumpe am Fahrzeugheck ist eine Eigenkonstruktion, wie auch der gesamte Aufbau.
Besonders viele Nerven kostete die Konstruktion der Schutzbügel an der Kabine.
Bild Bild Bild Bild

PS: Die Besucher des Ruhrgebietsstammtisch kenne den bereits, aber auch für sie gibt es demnächst etwas neues.
Wird auch ein Franzose, aber etwas "fetter" als der Unimog.
Bild

Demnächst mehr an dieser Stelle, für heute erst einmal schöne Feiertage.

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 07.06.2014, 16:17
von Marc Dörrich
Hallo Stephan,

toller Unimog! 8) Kannst du nochmal ein Foto nur vom Heck machen? Mich interessiert wie du die Pumpenanlage nachgebaut hast.

Aus was sind denn die Schutzbügel der Kabine entstanden? :?:

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 07.06.2014, 16:58
von Stephan Kutsch
Marc Dörrich hat geschrieben: Kannst du nochmal ein Foto nur vom Heck machen? Mich interessiert wie du die Pumpenanlage nachgebaut hast.
Klar, ein paar Fotos kannst du haben. Aber auf denen wird alles sichtbar, was sonst zum Glück nicht so auffällt.

Bild Bild Bild

Das Ganze ist ein Eigenbau, den ich aus alten Preiser Inneneinrichtungen und Evergreen Abschnitten zusammengestückelt habe. Die Schlauchtrommel oben ist eine Seiltrommel vom Roco US- Panzertransporter, die recjts ist vom Roco Elefant- Panzertransporter.
Es wird immer schwieriger, vernünftige Teile , gerade für diese offenen Heckpartien zu finden. Zum Glück fand sich bisher immer noch was in irgendeiner Kiste. Aber so allmählich ist auch da Ebbe.
Marc Dörrich hat geschrieben:Aus was sind denn die Schutzbügel der Kabine entstanden?
Die Schutzbügel habe ich aus dünnen Weinert Drähten gebogen und nach der Fahrzueglackierung direkt an der Kabine verlebt. Erst danach habe ich die Bügel dann mit dem Pinsel lackiert.

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 07.06.2014, 17:18
von Marc Dörrich
Danke!
Es wird immer schwieriger, vernünftige Teile , gerade für diese offenen Heckpartien zu finden. Zum Glück fand sich bisher immer noch was in irgendeiner Kiste. Aber so allmählich ist auch da Ebbe.
Ja, da Problem kenn ich. Gerade was die kleinen Haspeln betrifft. :|
Die Schutzbügel habe ich aus dünnen Weinert Drähten gebogen und nach der Fahrzueglackierung direkt an der Kabine verlebt. Erst danach habe ich die Bügel dann mit dem Pinsel lackiert.
Ok, so ähnlich hatte ich das auch vor... Na mal sehen wie ich das hingebogen bekomme! :mrgreen:

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Verfasst: 16.06.2014, 22:27
von Stephan Kutsch
Nun ist er fertig zum Einsatz, mein PC (Porteur Cellule/ Wechselladerfahrzeug) auf dem schweren Renault GBC 180/280:
Bild

Aufgebaut ist er auf einem alten Mercedes Fahrgestell von Herpa, bei dem nur der hinter Überhang gekürzt wurde.
Alle Anbauaggregate sind allerdings ausgetauscht
Bild Bild Bild

Die Mechanik des Wechselladers stammt ebenfalls von Herpa.
Die Kabine hatte vor langer Zeit einmal MEK im Angebot.
Der aufgesattelte Wassertank (Citerne grande Capacite) ist -meine ich- ebenfalls aus dem Programm von MEK und wurde nur "a la francaise" umgestaltet.
Bild Bild