Seite 3 von 3

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 15.02.2014, 23:39
von Ralf Schulz
Thema "Unlust" - geh' mer furt domit... Da lege ich gerade meine Meisterprüfung ab... :mrgreen:

Aber auch wenn es bei den Kunsthandwerkern tatsächlich heißt, dass nur der wirklich gut ist, der auch mit schlechtem Werkzeug gute Arbeit abliefert, einen gewissen Grundstock an gutem Werkzeug braucht es schon (feine Pinsel braucht man für viele Kleindetails, Zierleisten, Fenstergummis usw.). ;-)
Allerdings gehören Zahnstocher bei mir in der Tat auch zu diesem Grundstock, ich benutze sie wirklich sehr oft (für kleine Farbtupfer, Korrekturen durch Abschaben bei Bemalung von Fenstergummis, zum Andrücken von Bare-Metal-Foil, als Hilfsmittel beim Polieren von klarem Plastik etc.). 8)

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 09.06.2014, 14:23
von Jonas Sternberg
Hallo,
Heute konnte die Wache 2 der BF Lindstedt ein neuen ELW 1 in Dienst stellen. Aufgebaut wurde der MB Sprinter 13' von Binz.
Dieser ist der erste von insgesamt acht Zug-ELW, welche nach und nach für die BF beschafft werden soll.

Das Grundmodell von Herpa wurde mit Blaulichtbalken von Rietze, Decals von MBSK und DS-Design, Dachklimaanlage von Herpa und ein paar Pinselstrichen vervollständigt. Das 112 Decal musste allerdings doppelt aufgebracht werden, weil der Feuerwehr Schiftzug in dem neuen Verfahren hergestellt wurde und daher um einiges deckender ist, als die restlichen, weißen, Decals.
Beim rechten Frontscheinwerfer ist mir leider die Farbe verlaufen, da ich den Scheinwerfer ankleben musste. :?
Leider kann ich diesen auch nicht mehr entfernen, weil ich den ohne "Gewalt" nicht mehr rausbekomme. Das möchte ich allerdings bei einem soweit fertigen Modell nicht mehr anwenden.. :roll:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe, es gefällt euch!
Lob&Kritik wie immer erwünscht.

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 09.06.2014, 16:24
von Jürgen Mischur
Jonas hat geschrieben:Beim rechten Frontscheinwerfer ist mir leider die Farbe verlaufen, da ich den Scheinwerfer ankleben musste. Leider kann ich diesen auch nicht mehr entfernen, weil ich den ohne "Gewalt" nicht mehr rausbekomme.
Kommt mir ja irgendwie bekannt vor! :? :mrgreen:

Und was lernen wir daraus? :wink: Scheinwerfer (oder andere transparente Teile) immer mit Klarlack einkleben!
Evtl. könntest Du die Lüftungsgitter in der Motorhaube noch schwarz auslegen? :idea:

Gruß, Jürgen

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 09.06.2014, 18:13
von Jonas Sternberg
Werde ich machen. Danke.


Gruß, Jonas

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 11.06.2014, 14:51
von Eckhard Johnen
Für mein Geschmack als ELW zu wenig Antennen.
Und eine schöne gestreifte Heckwarnung? 8)

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 11.06.2014, 16:43
von Björn Gräf
Hallo Jonas,

der Sprinter macht sich schon recht gut. Was mich persönlich stört, sind die deutlich sichtbaren Decalfolienränder. Da müsstest du exakter arbeiten und die Decals wirklich konturenscharf ausschneiden, ohne viel "drumrum". Weichmacher hilft im Übrigen auch, die Kanten zu glätten. Übung macht den Meister. Ein paar typische Sprinter-Details (Stichwort: Rückleuchten, Lufeinlässe, etc.) wären auch nachträglich noch machbar. Du kannst ja gerne mal hier vorbeischauen und stöbern ---> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 69&t=14413

:wink:

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 11.06.2014, 16:55
von Jonas Sternberg
Danke euch beiden für die Kommentare!
Gestreifte Heckwarnmarkierungen wird es verm. bei meiner BF nicht geben, da mir diese im Modell oft einfach nicht gefallen wollen. :wink:

Werde mir mal dein Modell genauer anschauen, Björn, danke!


Gruß, Jonas

Re: Feuerwehr Lindstedt

Verfasst: 01.10.2014, 13:16
von Jonas Sternberg
Hallo,
nachdem ich mir mal die Oracal Folie bestellt habe (-> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 95&t=14137), habe ich diese vorerst an einem Wiking RC Modell ausprobiert. Ich bin mit dem ergebnis eigentlich ganz zufrieden, vorallem weil man die Folie gut in Ecken (Siehe hinteres Teil, unter der 6) drücken kann, ohne dass diese sich löst.

Bild Bild Bild



Dann habe ich schon vor längerer Zeit das HLF der WF EuroLab überarbeitet. Dabei habe ich jetzt neue Verschlüsse für die Rolläden aus dünnen Polystrolstangen geschnitten, eine Inneneinrichtung aus Herpaleitern zusammengebaut (Aus Platzgründen ohne PA's) sowie Antennen hinzugefügt (Dies habe ich auch bei dem WLF ergänzt, aber wegen 2 Antennen muss ich denke ich nicht nochmal komplett neue Fotos hochladen). Desweiteren habe ich jetzt auch endlich mal Wappen -zumindest für die WF-, welche ich bei DS-Desgin in Auftrag gegeben habe.

Bild Bild Bild Bild Bild (Ich hoffe man erkennt die Inneneinrichtung ein wenig, ich werde nochmal ältere Bilder suchen....)

Als letztes habe ich noch ein Projekt, welches noch nicht ganz abgeschlossen ist. Das LF 16/12 der FF Himmelberg. Es fehlen hier allerdings noch Trittstufen vorne/hinten, Schlauchabgänge (Hinten), Antennen und evt. noch etwas Farbe. Allerdings würde ich ganz gerne schonmal eine erste Meinung hören, was zusätzlich noch verbessert werden sollte, denn wenn die Modelle zusammengebaut sind und eigentlich fertig in der Vitrine stehen, will ich das Modell nicht nochmal komplett zerlegen... :roll:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das war auch erstmal alles.
Lob&Kritik wie immer erwünscht! :D

Gruß, Jonas