Modelle aus Illinois, USA

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Niklas Bürger »

Die Kombination der Teile sieht sehr intressant aus. Welches Fahrgestell willst du den verwenden.
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

Hallo Niklas,
als Fahrgestell verwende ich das vom Boley Pumper, woher die Kabine auch stammt. Da ich allerdings keine Maßangaben vom Vorbild habe, kann ich nicht sagen, ob dies der richtige Radstand ist. Aber insgesamt passt der Gesamteindruck, von daher fallen ein paar mm mehr oder weniger auch nicht auf.
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Niklas Bürger »

Da bin ich mal gespannt wie es bei dir weiter geht...
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

...und es geht weiter, nachdem ich noch jemanden gefunden habe, der mir die Decals zeichnet. :wink:
Nachdem der Rohbau fertig gestellt war, wurden die Geräteraumverschlüsse passend gebaut. In die hinteren Geräteräume wurde mit den Jalousien verschlossen, allerdings wurde da drauf Plastikplatten geklebt, welche vorher in RAL 3000 lackiert wurden. Die vorderen Geräteräume erhielten lackierte Standard-Jalousien.
Auch der Aufbau erhielt Farbe in feuerrot, anschließend ,dem Vorbild entsprechend, selbst erstellte Streifen in schwarz.
Bild Bild
Nun warte ich noch auf die fehlenden Decals, damit ich die Schritte Kabine und Aufbau abschließen kann.

Bis dahin... :wink:
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

Da das letzte Posting schon länger her ist und ich viele andere Sache zu tun hatte, gibt es heute etwas neues. In Sachen des Trucks aus Hinsdale hat sich einiges getan. Die Decals sind erschienen und längst verarbeitet worden, das Fahrgestell wurde ge- und verbaut, viel Riffelblech geschnitten und diverse Kleinteile angebracht.

Einen derben Rückschlag mußte ich auch verdauen. :twisted: :twisted: Als ich den Leiteraufbau auf das Fahrgestell setzen wollte, ist mir aufgefallen, das sich der Aufbau auf ganzer Länge verzogen hat. Er hat sich so zusagen, nach oben gewölbt. Wie sollte es weiter gehen, neu bauen oder so lassen. Meine Frau meinte, lass es und ich habe auf sie gehört. :lol:

Nun möchte ich Euch das fertige Modell, bevor es in den Urlaub geht, vorstellen und das Kapitel "Hinsdale Truck" abschließen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Andreas Kowald »

Tolle Leiter, trotz verformtem Podest.
Rosenbauer/Metz wie man es nicht jeden Tag sieht.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Ralf Schulz »

Wie passiert denn sowas - nach oben gewölbt...? :shock:
Aber gut, wenn man es nicht weiß, fällt es gar nicht sooo sehr auf. Ist auf jeden Fall trotzdem sehr gelungen, Daniel. :D

Hübscher Fotohintergrund übrigens. :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Jürgen Mischur »

So 'n Mist! :? Aber das kann schon mal passieren, wenn man z.B. dünnes Sheet auf nur einer Seite mit Flüssigkleber bestreicht!

Leider dauert es meist ziemlich lange bis sich die Verformung zeigt - und dann ist das Modell "natürlich" schon fertig montiert und detailliert! :evil:
Gefällt mir aber trotzdem gut, die Treppe! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

@Jürgen:
Was heißt dünnes Sheet... :roll: 1mm im Bereich 1/87 wären beim Original eine Wandstärke von 8,7cm! :wink: Ich tippe, es hat sich beim Aushärteprozess verzogen.

@Ralf:
Im Hintergrund sind die tollen Pflanzen meiner Frau zu sehen. :wink: :lol: Ich habe zwei (versetzt gelegte) Steinplatten genommen und auf der unteren Platte zwei mit Grillanzünder gefüllten "Alu-Dinger" von Teelichtern gestellt und angezündet. Schon hat man einen "Action" Hintergrund. Und wie bei der Feuerwehr Grundausbildung gelernt, auf die Windrichtung achten!!! Bei einem anderen Modell hat es einen Spiegel gekostet. :oops: :oops:
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Ralf Schulz »

Ja, sowas hatte ich eigentlich schon fast befürchtet, Feuer und Plastikautole vertragen sich nicht unbedingt so gut - ein Glück bisher nur ein Spiegel... ;-) (Ich hatte mal eine Freiluft-Fotosession mit einem selbstgebauten 1:24 Stromgenerator, zwar ohne Feuer aber dafür mit einer plötzlichen Windböhe - den zerstörten Generator habe ich bis heute nicht mehr neu gebaut...)

Mal ne dumme Frage, vielleicht habe ich das überlesen: Weshalb hast Du die Podiumsplatte überhaupt so offensichtlich satt mit Kleber eingekleistert, ist da das Riffelblech aufgeklebt? In dem Fall kann sich das wirklich verziehen, das ist wohl wahr... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“