Während
drüben in Sackbachweiler die Drehleiter bereits bei der Endausrüstung ist und das TLF noch auf Lackierwetter wartet und hier in Allenstedt die schweren Büssing gerade an einer leichten Sinnkrise leiden (geht aber wieder vorbei, denke ich), dachte ich mir, ach komm, noch ein paar Projekte mehr schaden nie
Auslöser war diesmal, daß ich bemerkt habe, daß meine
Magirus-Rundhauber-Allrad-DL 22 nicht wirklich funktional war: der Leiterstuhl kollidierte, wenn man ihn um 180° drehte, mit der Kabine. Das haben sie beim fiktiven Vorbild natürlich früher gemerkt als ich, aber auch dort stand das bei Magirus bestellte Allradchassis mit kurzem TLF-Radstand und Staffelkabine schon in der Werkstatt, um die Drehleiter der einzigen kriegsüberlebenden, dann aber 1949 auf nassem Blaubasalt tragisch verunfallten Allenstedter SDL aufgesetzt zu bekommen.
Vor die Wahl gestellt, das Chassis zu verlängern oder die Kabine zu kürzen, entschied man sich für letzteres und baute die allseitig geschlossene, blechbeplankte "Holzhütte" kurzerhand in ungefähr die klassische Metz-Bauform mit rückwärts gerichteter Bank, geschlossenen Seiten, Dachklappe und offener Rückseite um. "Wer den bestellt hat, gehört echt erschlagen", brummelte der Werkstattmeister Pöplow mehr als einmal in den Bart, während sich seine Säge grausam in nur Wochen zuvor bei Magirus in Ulm sorgsam klarlackiertes Holz fraß.
Nur ungefähr Metz-Bauform wurde es aber deshalb, weil auch die Seitenwände noch im Weg gewesen wären, sowohl beim Einsteigen als auch beim Drehen der Leiter. Ungewöhnliche Probleme erfordern unkonventionelle Lösungen, dachte sich Pöplow, und weil hintere Türen ja nun schon mal da waren, durften sie auch bleiben und bekamen nur neue Verriegelungen oben und unten statt der normalen Schloßfalle in der Mitte -- abgekuckt von den hinteren Laderaumtüren des VW-Transporters, von dem ja schon einige als Krankenwagen in Allenstedt liefen.
Während das TLF des geländegängigen Löschzuges, wie schon oben gezeigt, der Serienbauform TLF 15/53 entspricht und deswegen bis zur Detaillierung hier nicht weiter interessieren dürfte, habe ich ja schon damals angekündigt, daß das LF
ein bißchen aufwendiger werde. Grund ist auch hier die Geländegängigkeit, die man einem lang bauenden LF aus eigener Erfahrung mit einem Büssing-NAG 4500 A
(zu dem mehr später ... viel später) kurzerhand absprach. Magirus, nach einem LF 15 auf dem kurzen Radstand befragt, bezeichnete dies nach einer längeren, hitzigen Diskussion als unmöglich.
Das ficht aber einen Allenstedter Feuerwehrchef nicht an. Kurzerhand wurde eben nur wiederum das Chassis mit Kotflügeln und Haube und außerdem die Pumpe geordert, der Teilbausatz zum ortsansässigen Karosseriebaufachbetrieb Semmel verbracht und dort das Unmögliche möglich gemacht:
"Wenn wir schon nicht in die Länge gehen können," so sprach Semmel weise und strich sich den Bart,
"dann müssen wir eben in der Breite alles ausnutzen, was möglich ist." Da traf es sich gut, daß man im Kriege auch einige GLG und KS 25 auf Daimler-Benz 4500 S aufgebaut hatte -- die Konstruktionszeichnungen und Vorrichtungen waren alle noch da, und so stand der demgegenüber natürlich um einen Geräteraum und ein paar Zentimeter der Gruppenkabine gekürzte Aufbau recht schnell auf dem Magirus-Chassis.
Und auch wenn das Fahrzeug natürlich bulliger wirkt als die recht zierlichen Werkskabinen und man bei Semmel noch nicht auf die schlaue Idee gekommen war, den Aufbau zu teilen, um im Geländebetrieb Fahrwerksverwindungen zu ermöglichen, wird das Design doch allgemein als harmonisch empfunden -- zumindest in Allenstedt, was die sonstige Fachwelt meint, wird man hoffentlich hier im Thread lesen können


Abschließend noch ein paar Bilder aller drei Fahrzeuge gemeinsam. Noch ein bißchen spachteln und lackieren, dann gehts los

Und wer das Fehlen von Schlauchhaspeln anmerkt: ja, das Thema ist auf der Agenda. Da die Einsatzorte der geländegängigen Wagen meist ohnehin fernab einer geregelten Löschwasserversorgung zu finden sind, ist ein geländegängiger Schlauchkraftwagen, natürlich wiederum ein Magirus-Rundhauber, allerdings längenbedingt mit Truppkabine, bereits bestellt -- der sollte dem sonst drohenden Schlauchmangel nachhaltig abhelfen
Auf Meinungen und Kritik freut sich: Ermel, grüßend.