Magirus-Basteleien

Moderator: Jochen Bucher

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Kommentare!

Freut mich, dass auch diese Modelle gut ankommen!


Besonders freut es mich einen eingefleischten Sterne-Fan, wie Jürgen, mit einem Magirus zu begeistern :!:

ja, auch andere Töchter haben schöne Mütter - oder so ähnlich :wink:


@ Erik: Aber...Du hast natürlich völlig recht, im wahren Leben würde es den 125 PS 6-Zylinder vermutlich in seine Bestandteile zerlegen :shock:
Aber meine Philosophie oder Manie oder wie man so etwas nennt, liegt in der Kombination von Preiser-Bauteilen mit allen möglichen und unmöglichen und das unlackiert.

Ist nämlich einfacher und geht schneller und FH und Aufbauten müssen auch nicht zwanghaft verklebt werden, so kann auch mal optimiert werden :wink:
Erik Meltzer hat geschrieben:Schöne Ideen und super gebaut sind Deine Modelle, keine Frage -- da muß ich irgendwann auch mal hinkommen.
Danke fürs Kompliment, aber Deine Modell müssen sich wirklich nicht verstecken, hab ja auch bei Mo87 schon viel Tolles gesehen :!:


Und einige Ideen bei den NG's hatte ich noch nicht :roll:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jochen Bucher »

Nachdem die Modelle bei Shotroom schon im Album zu sehen waren stell ich sie heute auch gleich ein.

Der Tieflader Sattelzug wurde schon mal gezeigt und orientiert sich am Frankfurter Fahrzeug.

Bild Bild

Als Nachfolger kam dann diese Fahrzeug, auch wenn die Magirus D bei mir grundsätzlich keine Türbeschriftung erhalten. Evtl. wird ja noch was in Gold auf die Türen kommen...

Bild Bild Bild


Und auch hier das Gruppenbild

Bild
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jens Klose »

Sehr schöne und stimmige Tiefladerkombinationen zeigst du uns in diesem Beitrag Jochen!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jochen Bucher »

Auch hier geht's weiter...

Magirus ZLF der WF LuRaAG

Bild Bild

Basis wieder 2 Preiser Modelle, FG angepasst/verlängert und Trittbretter im Eigenbau, ergänzt mit dem schönen Roco PLA 250.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Alex Glawe »

Klasse, Jochen! Genau solche zeitlosen „Preisereien“ mag ich! Ein ähnliches Fahrzeug (auf Eckhauber) stand mal im Dienst der WF Hoechst in Frankfurt - und seit Ewigkeiten auf meiner vielzu langen Liste.. :lol:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

dein Magirus sieht wieder richtig klasse aus. Eben ein echter Bucher :wink: :D

Es ist immer wieder erstaunlich, welche Vielfalt sich aus den Preiser Modellen kombinieren lassen.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo,

@ Alex, gut dass Du das ansprichst, da war noch einer und auch noch in der gleichen Vitrine.
Dachte den hab ich schon eingestellt :?

Das Fahrzeug der WF war der Inspirator

Bild Bild

Bild
Johannes Peter hat geschrieben:
Eben ein echter Bucher :wink: :D

Gruß Johannes
Danke fürs Kompliment!

Einige Kombinationen kommen sicher noch 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Alex Glawe »

Schwuppdiwupp, da isser..! :lol:

Tolle Sache! Von welchem Bausatz sind denn die langen Trittbretter?

Luftgekühlte Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Alex,
die Trittbretter stammen von Bucher, der macht so was auch :shock:

Einfach nach Anpassung des FG an Aufbau und Kabinenlänge und Montage der Kotflügel passende Streifen aus Preiser Riffelblechplatten schneiden, jeweils Unterteil und Rückwand. Diese L-förmig zusammenkleben und dann an FG kleben.
Aus kleinen Stückchen, meist Reste noch die Halterung für die Saugschläuche zurecht friemeln.

Zum FG, dies entstand bei beiden Modellen aus je 2 FG, die ich in der Länge angepasst habe und zur Stabilisierung klebe ich Innen aus 1 mm Material beidseitig eine Leiste ein, sieht ja keiner. 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Alex Glawe »

Klar, warum bin ich nicht auf die Preiser-Bastelplatte gekommen..! :roll: Einfach und sehr gut gelungen!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Jochen Bucher »

Gegen Coronavirus Lagerkoller mal wieder ein paar Magirus

RW-Öl, Ausführung Lukasburg

Bild Bild Bild Bild

Basis ist der RW-Öl von Preiser, allerdings mit offen liegendem Tank, wie auch bei den beiden Mercedes RW-Öl, wurde wieder das Heckteil des AB-Saug-Druck verwendet. Der Magirus Aufbau wurde dazu gekürzt.

In gleicher Weise wurde aus dem RW-Öl ein GW-Wasserrettung (Idee geklaut von Jannis Kuppe, Kuppe-Lehrmann)

Bild Bild Bild Bild

Bis auf den Ladekran alles Preiser, der Kran stammt von SDV, dieser kommt allerdings qualitativ nicht an die bekannten Ausführungen von Preiser, kibri, herpa, Roco ran. Allerdings vom Modell her passt er besser an alte Fahrzeuge.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Jochen,

beides sind schöne Ideen! Speziell die (wenn auch geklaute) Idee zum GW-Wasserrettung gefällt mir gut - evtl. den Aufbau noch in der Höhe reduzieren, damit das Boot tiefer kommt ... :roll: :D

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jochen,

der GW-Wasserretung sieht wirklich sehr interessant aus.

Vielleicht kannst du das Boot direkt mit Schlupps oder einem Hebegeschirr an den Kran anschlagen. Das würde das Modell sicherlich noch aufwerten.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Jochen,

die Idee mit dem Bootswagen gefällt mir ausgesprochen gut. Auch der Kran ist zeitgemäß gewählt.



Gruß
Christian
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Magirus-Basteleien

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

zwei super Eckhauber Kombinationen sind Dir da gelungen. Die Verwendung von gleichen Aufbauten an unterschiedlichen Modellen finde ich super und beide sehen komplett anders aus.

Der Ladekran von SDV sieht klasse aus und passt von der Bauform her super zum Magirus. Eventuell könnte man am Bootswagen noch eine Sicherung des Bootes anbringen, sonst top.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“