FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen hat Recht, man kann es mit der Detaillierung echt auch übertreiben! :roll:

:mrgreen:

Und auch da stimme ich zu: Nur weiter so Ulrich, das wird absolut spitzenmäßig! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Mischa Fritz »

@Jürgen
Das kannst du ja dann bei "Teile abzugeben" reinstellen. Dann haben wenigstens noch andere ihren Spaß dran :lol:

Ist ein sehr schönes Modell. Vorallem die ganzen details sind einfach der Hammer :shock:
Die Krankentragenhalterung ist auch sehr gut gelungen. Ist die komplett selbstegaut? Und wenn ja welche Teile hast du dafür alles gebraucht?

Wie hast du eigentlich die Astabweiser der Martinshörner hinbekommen?
Muss ich nämlich auch noch irgendwie bewerkstelligen.

Grüße Mischa
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Mischa,

die Krankentragenhalterung besteht aus evergreen-Profilen, zwei kleinen Drahtstücken, zwei Alustreifen(an der -nur im Original- umklappbaren Tragensicherung) und einem kleinen Nagel, den ich unter die Hauptplatte geklebt habe. Die beiden schwarzen Bahnen sind nicht lackiert, sondern Streifendecals von TL.
Die Schutzbügel für die Presslufthörner bestehen aus 0,2mm Draht, den ich an die Fanfaren "anmodelliert", dann schwarz lackiert und nach dem Trocknen an die Fanfaren geklebt habe.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

für die Halterung des Generators am Drehstuhl möchte ich mal eine Herstellungsmethode schildern, für die die Idee von unserem Forumsmitglied Guido Brandt stammt. Man nehme ein Verschlussblech einer 3,5 Zoll Diskette(die Dinger braucht man im Zeitalter von USB-Sticks nicht mehr) und bearbeite es.

Bild Bild Bild Bild
Blech angerissen .......... Blech ausgeschnitten ...... Blech gebogen ........... Blech beladen

Der Vorteil dieser Methode gegenüber dem Bau aus Plastikplatten ist die Stabilität bei gleichzeitiger geringer Materialstärke und somit originalgetreuem Aussehen. Das letzte Bild zeigt dann alle selbstgefertigten Anbauteile für Drehstuhl und Leiterpark.

Bild

Hierzu gehören der Generator in seiner Halterung und mit seiner Abdeckplane. An derselben Halterung ist vorne auch das Wenderohr gelagert. Als kleinen Gag habe ich die Plane an einer Ecke nicht ganz sauber verschlossen. Da hat der Maschinist wohl einen Druckknopf vergessen :D . Die Auffahrbohlen sind in einer Halterung aus Gehrmann-Blechen verstaut. Die Krankentragenhalterung enthält jetzt auch ihre Halterungen, mit denen sie am Drehstuhl nur noch angeklebt zu werden braucht. Außerdem sind noch zu sehen ein selbst gebauter Unterflurhydrantenschlüssel sowie der Verbindungsschlauch vom Wenderohr zur 30m-B-Länge, die im Leiterpark die Wasserversorgung herstellt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Marc Dörrich »

Wahnsinn! 8) :shock: Womit hast du das Blech denn angerissen? Normaler Cutter kommt da sicher schnell an seine Grenzen oder?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Marc,

ich habe ein ganz normales Modellbaumesser verwendet. Die Bleche sind nicht besonders hart, so dass das Messer nicht gleich völlig stumpf wird.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Guido Brandt »

:shock:
bis jetzt habe ich ja immer gedacht, dass Ulrich so einen kleinen, geheimen bei der NASA besorgten "Schrumpungsautomat" von 1:1 auf 1:87 hat.
Aber jetzt kam die Eingebung....... :arrow: :idea:

Herr Niehoff IST DER Schrumpfungsautomat..........

Astrein - und wenn jetzt noch die Auftrittsstufen zum Podium gebohrt werden - nicht besser zu machen ! Immer wieder schön die Entstehungsphasen betrachten zu können.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Mario Schönleitner
User
Beiträge: 233
Registriert: 21.12.2010, 23:06
Postleitzahl: 2560
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Berndorf

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Mario Schönleitner »

hallo,
Danke Herr Niehoff für die gefertigte Trage, Wenderohr sowie für den Flexschlauch, die passen exakt auf unsere DLK. :lol:

Diese Teile hätte ich auch gerne ! ( falls du sie nochmal machen willst, die Probeteile nehme dann ich ) :mrgreen:

Nee im Ernst, tolle Arbeit, super Ausführung der Details und dem Zubehör, bitte weitermachen schon gespannt was noch so an Rafinessen du uns zeigst.

LG aus Österreich :wink:
Mario
Modelle werden nicht gebaut, sie werden erschaffen !!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

und wieder geht es weiter, weil ein Abschnitt geschafft ist. Der Drehstuhl ist fertig und so bleibt als letztes Problem der Korb. Ursprünglich wollte ich den Wiking-Korb durch das Ätzteil von MBSK ersetzen. Inzwischen sind mir aber Zweifel gekommen, die ich durch zwei Bilder erläutern möchte.

Bild Bild Bild

Der Wiking-Korb hat natürlich den massiven Nachteil, dass seine Wand nicht durchbrochen dargestellt ist, was besonders bei der Einstiegsleiter auffällt. Dafür hat er aber die richtige Form. Bei dem Vergleich der stehenden Körbe sieht man, dass er nach hinten hin breiter wird. Der MBSK Korb verläuft senkrecht nach oben, was nicht dem Original entspricht. Außerdem sind zwei Bereiche neben der Einstiegsleiter offen gelassen, die auch mit dem Gitter verblecht sein müssten. Ich werde also aus beiden die jeweils besseren Eigenschaften nehmen und zusammenbringen. Dazu werde ich den Wiking-Korb bis auf sein Gerippe entkernen, d.h. die Gitterblechdarstellungen sowie die Einstiegsleiter herausfräsen/-feilen und die offenen Bereiche dann mit den Teilen des Ätzbleches wieder auffüllen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alexander Witt
User
Beiträge: 59
Registriert: 17.10.2012, 15:33
Postleitzahl: 21244
Land: Deutschland
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Alexander Witt »

Moin Ulrich!

Habe das Thema von Anfang an verfolgt und bin echt sprachlos!

Klasse Arbeit, die Du da leistest! - Weiter so!

Liebe Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Guido Brandt »

Dazu werde ich den Wiking-Korb bis auf sein Gerippe entkernen
Was dann auch der Einzig richtige Weg ist......... - und ja auch in "unserem Buch" (Ulrich weiss Bescheid :wink: ) http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 8&start=75 genau so beschrieben wird. :!:

könnte dann in etwa so Enden.
:arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 2&start=30

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Daniel Möller »

Jetzt werde ich auch mal einige Worte an die Weser richten, falls man noch Worte für die Arbeit finden kann. :shock: Eine perfekte Darstellung der Details, was einem manchmal zweifeln lässt, ob es ein Modell ist oder nicht doch das Vorbild.
Zum Korb eine Anmerkung, wie wäre die Variante von Rietze? Bisher habe ich noch keine Magirus-Leiter von Rietze, daher kenn ich die Qualität und die Maße nicht.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Daniel,

der Rietze-Korb ist bei dieser Leiter überhaupt nicht verwendbar. Alle Rietze-Modelle haben den neuesten 4-Mann-Korb als Nachbildung. Bei der Hamelner DL ist aber der alte 3-Mann Stülpkorb verbaut worden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Ulrich,

ich bin sehr beeindruckt! Wie viel Zeit investierst Du in so ein Modell?

Eine Frage habe ich zu den Leitersprossen: hast Du zum Bemalen der Sprossen irgendwelche Hilfsmittel benutzt? Verwendest Du dazu einen Pinsel oder einen schwarzen Stift?

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Gregor,

die Gummiummantelung der Leitersprossen ist mit dem Pinsel freihand aufgetragen. Farbton Revell Nr. 6 schwarz matt. Zum Zeitbedarf kann ich schwer etwas sagen, da ich mir nicht die Stunden aufschreibe. Insgesamt etwa 3 bis 4 Monate.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“