FF Danielsdorf - LZ Weiler

Moderator: Daniel Wachtmann

Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: LZ Weiler: SW 2000-Tr/Atemschutz (KatS)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Daniel!

Okay, dann habe ich nichts gesagt :wink: ...

Gruss, Jens
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

LZ Weiler: RW 1

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo Forum,

Heute konnte ich endlich mal den RW 1 des Löschzuges Weiler fotografieren. Das 1997 in Dienstgestellte Fahrzeug ist auf einem MB 917AFE "LN2" von Ziegler Aufgebaut worden. Die Firma Ziegler setzte am Fahrzeug diverse Sonderwünsche um, so gibt es zum Beispiel anstatt eines Hecktravesernkasten nur eine Aufstiegsklappe (Beim TLF zeigte sich, dass an dieser Stelle bei Geländefahrten im Stadtwald vermehrt Schäden auftraten und ein Tritt als Ersatzteil billiger war als ein gesamter Staukasten.

So nun aber ein paar Fotos

Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe das Modell gefällt, Fragen/Wünsche/Anregungen/Kritik ist wie immer gern gesehen.


Gruß
Daniel
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Re: LZ Weiler: RW 1

Beitrag von Tim Raml (†) »

Hallo Daniel,

wie ich Dir ja schon gesagt habe gefällt mir der RW sehr gut.
Wirklich ein schönes Auto...einzig hätte ich statt der Merlau- die Rietze-Reifen verwendet.
Aber sonst wirkt das Fahrzeug sehr stimmig und kompakt.

Mach doch mal ein Gruppenfoto mit den derzeitigen Fahrzeugen aus Weiler :wink:

Gruß Tim
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: LZ Weiler: RW 1

Beitrag von Jürgen Mischur »

Aha, die gute Schleifkorbtrage von Wiking! 8)

Apropos: Das Schlauchboot von Wiking wäre evtl. hübscher, weil nicht so schmalbrüstig wie das von Herpa.
Das dann noch in Tempo statt Folie (? Klebeband? Papier?) eingewickelt...! :wink:

Aber das ist Ansichtssache! Ansonsten gibt's da nix zu meckern! :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: LZ Weiler: RW 1

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo ihr zwei.

Erstmal danke für die Rückmeldungen.

@Jürgen: Als Wiking-Schlauchboot hab ich hier kein vernünftiges rumliegen. Nur das vom RW2 und das gefiel mir überhaupt nicht. Die Idee mit der Schleifkorbtrage stammt von so einem komischen Buchautor..weiß net ob du den auch kennst. Sein Buch hieß "Feuerwehr Nordstadt" oder so.. :D

Tim Raml hat geschrieben: Mach doch mal ein Gruppenfoto mit den derzeitigen Fahrzeugen aus Weiler :wink:
Bild

Hoffe man erkennt genug, links im Bild die Gruppe der Gerätewagen mit dem Schlauchwagen und dem Rüstwagen. Mittig der Löschzug bestehend aus HLF 20/16, DLK 23-12 und TLF 16/24-TR. Daneben die Reserve/Ausbildung mit einem LF 16 und dem TSA. Vorne im Bild der Zugführwagen sowie der Kommandowagen. Hinten zwischen den Gebäuden der ausgemusterte GW-A. Die Feuerwache ist nicht eingestaubt, es liegt nur noch massig Streusplitt vom letzten Schnee :lol:

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: LZ Weiler: RW 1

Beitrag von Marc Dörrich »

Schöner RW 1! 8) Ich würde mal schaun ob da nicht noch was Farbe an die Felgen kann! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: LZ Weiler: RW 1

Beitrag von Jörg Damm »

Knuffiger RW 1,
find ich witzig aber sehr schön umgesetzt.
Wirkt durch den Allrad antrieb zimlich kurz und hoch aber wenn es für die Bedürfniise deiner Wehr paßt,
warum nicht?
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Antworten

Zurück zu „Danielsdorf“