2-Wege-Fahrzeuge bei der Feuerwehr

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Rüstwagen-Schiene --- Rangieren von Waggons

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
im Rahmen eines aktuellen Umbaus ist mir folgendes Thema aufgefallen auf das ich derzeit keine Antwort habe.

Wie erfolgt die Verbindung eines Rüstwagen-Schiene und eines Eisenbahnwaggons, wenn der RW-S einmal zum wegziehen oder rangieren von Eisenbahnwaggons eingesetzt wird ?
Der alte RW-S aus Stuttgart hatte zum Ziehen von Strassen-/ U-Bahnzügen eine abgekröpfte Abschleppstange, aber Eisenbahnwaggons sind nun mal meistens etwas schwerer.
Zwei Sachen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen:
- Verbindung mittels Seil oder Kette
- Mitführen einer Kuppelstange wie sie bei Zweiwegerangierfahrzeugen üblich ist

Vielleicht kennt sich hier jemand aus damit und kann dieses Rätsel lösen.

Dabke
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Rüstwagen-Schiene --- Rangieren von Waggons

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Wolfgang,

schau mal hier:
http://www.zwiehoff.com/de/produkte/ran ... is-1000-t/

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: 2-Wege-Fahrzeuge bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ein einzelner Güterwagen wiegt leer ca. 14 t und kann abhängig von der Strecke beladen werden. Die Zuladung beträgt ca. 20 t, so dass ein Gewicht für einen Standard-Güterwagen von ca. 35 t entsteht.
Das Leergewicht eines dreigliedrigen, ca. 28 m langen Straßenbahn-Triebwagens beträgt 34 t! Gehen wir mal davon aus, dass sich beim Schleppen einer Straßenbahn bis auf den Fahrer keine Personen mehr darin befinden, dann sind die zu ziehenden Gewichte eines (beladenen!) Güterwaggons und einer (leeren!) Straßenbahn nahezu gleich. Also Mittel der Wahl: Gekröpfte Schleppstange! :idea: Guckst Du hier -> http://www.trampage.de/data/Sonderfahrz ... enbahn.jpg

Bei mehreren Güterwaggons oder Schwerlastwaggons (bis zu 70 t oder gar 120 t GG) sieht das natürlich wieder ganz anders aus, z.B. wg. der benötigten Bremsanlage! Aber das ist dann m.E. auch nicht mehr Aufgabe der Feuerwehr!

(Übrigens hab' ich Deine Frage an den vorhandenen Thread angekuppelt - sogar ganz ohne Schleppstange! 8) )


EDIT:
Der ist wenigstens rot! :wink: -> http://www.youtube.com/watch?v=MG64QraP ... r_embedded
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re:

Beitrag von Alex Glawe »

Björn Gräf hat geschrieben:Der Bonner RW-Schiene bzw. RW 3 wurde m.W. von den Stadtwerken Bonn bezuschusst bzw. komplett finanziert, da die SWB das U-Bahn-Netz unterhalten.
...und hier ist der alte Bonner RW-Schiene in einer seltenen Heckansicht:
http://www.bahnalltag.de/einsatz/picture-0222.jpg
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“