Seite 3 von 5
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 06.10.2012, 08:36
von Andreas Ostermann
Hallo Jürgen,
leider kann man dort nicht direkt verlinken, zumal es inzwischen sogar eine Registrierungspflicht gibt...

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 06.10.2012, 10:08
von Jürgen Mischur
Sollen sie ihre Infos behalten und glücklich damit werden!

Nach unserem Verständnis funktioniert ein Forum anders: Das Nordstadt-Forum z.B. ist eine öffentliche "Saugstelle" für jedermann! Und das ist auch gut so!
Aber das hat nichts mehr mit Deinen Modellen zu tun, darum: Back to topic!

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 29.12.2012, 15:40
von Andreas Ostermann
Hallo zusammen,
und wieder ist ein Jahr fast rum die Zeit rennt und es bleibt kaum noch Zeit für den Modellbau, ich hoffe dass ich euch in 2013 mal wieder mehr präsentieren kann als dass was ich in letzter Zeit getan habe...
Zum Abschluss des Jahres gibt es nun nocheinmal ein neues Modell:
LKW Pritsche/Plane, Mercedes Benz LA 1113 B des THW auf zwillingsbereifter Hinterachse und Dachluke im Fahrerhaus:
Zum Modell: Das bekannte Preiser Modell Art.10002 von Bastian mit ein paar Farbstrichen gesupert
Meine Projektliste 2013 ist lang und mit der von Rietze angkündigten MK-Variante des Iveco nochmal um ein intressantes Projekt nämlich dem LF-16 Kats auf Iveco 90-16AW verlängert worden...
Also grob plane folgende Projekte für die erste Jahreshälfte:
- TW 30 des LSHD auf Magirus
- THW GKW und MKW auf Mercedes Rundhauber
- MKW auf Hanomag Rundhauber LSHD
- sowie das DMF auf MAN
und noch ein paar andere Sachen, vorallem eine Fotokulisse muss her...Wenn nur die Zeit da wäre... in diesem Sinne einen guten Rutsch allen Usern ins neue Jahr...
Gruß
Andreas
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 14.12.2013, 20:37
von Andreas Ostermann
Hallo zusammen,
mit großem Schrecken habe ich gerade fetsgestellt, dass seit meiner letzten Modellvorstellung fast ein Jahr vergangen ist.
Ich habe zwar einiges gebaut ( trotz des alten Liedes des akuten Zeitmangels), aber nicht präsentiert, dass soll sich nun mal wieder ändern...
Eine Fotokulisse ist leider weiterhin in Planung / bzw. in Arbeit. Leider ist meine Kamera auch schon ziemlich alt, aber Weihnachten steht ja vor der Tür.
Im ersten Schritt habe ich einige Modelle, die hier zurecht kritisiert wurden einer Überarbeitung unterzogen. Exemplarisch soll hierfür mal der Unimog als Wirtschaftsfahrzeug der Schule in Hoya dienen (weitere Vorstellungen der überarbeiten Modelle erfolgt sobald das Fotokulissen Projekt abgeschlossen ist)
Vorher:
Nachher:
Zum Modell: Roco BW LKW Unimog 404, Lackierung in RAL 7008, Decals, diverse Anbauteile ( Peilstangen, Frontanbauplatte, orange Kennleuchte etc. wurden ergänzt)
Aber es gibt auch ein paar neue Modelle von denen ich zunächst ein Modell vorstellen möchte:
TLF 8 als FSW (Feuerwehrschnelltruppwagen) im LSHD (Ort):
Zum Orginal: Die FSW wurden in der Nähe bestimmter relevanter Gebäude bzw. Industrieanlagen, die im V-Fall als besonders gefährdet galten stationiert. Der Trupp sollte das Schadensgebiet erkunden, Erstmaßnahmen einleiten und Selbstschutzmaßnahmen unterstützen. Zum Zweck der Übermittlung der Lage verfügte das Fahrzeug über Funkgerät (FuG 7a oder 7b) um die Lage an die örtliche LS-Einsatzleitung zu übermitteln. Die baulichen Unterschiede zum TLF 8 bestehen im wesentlich aus der Antenne, dem 360° schwenkbarem Lautsprecher für Warndurchsagen und der Batterie für das Funkgerät wodurch im G1 zwei B-Schläuche entfielen.
Zum Modell: Roco TLF 8 ergänzt um eine Antenne und Dachlautsprecher, Anbringung von Decals ZB und Ausarbeitung weiterer Details.
Also nach und nach werde ich mich mal wieder mehr um die Vorstellung meiner Modelle kümmern.
Gruß
Ostermann
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 15.12.2013, 11:32
von Frank Diepers
Hallo Andreas,
der Unimog aus Hoya sieht nach der Überarbeitung wirklich besser aus als vorher. Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Auch der Feuerwehrschnelltrupp gefällt mir. Das wäre mal ein Modell so für "zwischendurch"....
Mir persönlich gefällt nur die Bereifung der Roco Unimogs nicht, aber dafür kannst du ja nichts. Mir persönlich gefallen die uralten, 40 Jahre alten Unimogräder der Minitankserie viel besser, da bei diesen Rädern die typischen Unimogfelgen besser dargestellt sind.
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 15.12.2013, 12:13
von Björn Gräf
Hallo Andreas,
die beiden Kat-Schützer sind klasse geworden. Schöne Details. Ein wenig hellere Bilder würden diese aber deutlich besser erkennen lassen. Dazu braucht's keine neue Kamera, nur die richtige Einstellung und eine vernünftige Ausleuchtung.

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 15.12.2013, 14:11
von Andreas Ostermann
Hallo,
danke für die Antworten. Zwei Bilder habe ich gestern noch gemacht, allerdings komme ich erst jetzt dazu diese zu präsentieren ( daher sind die Bilder leider immer noch recht dunkel, Fotos werden demnächst ausgetauscht):
Sanitätsgruppenkraftwagen auf Ford 100 CL:
Zum Modell: Rietze Ford Transit, Lackierung RAL 1014, diverse Decals
LKW der Kats-ZW:
Zum Modell: Preiser LKW 1113 lackiert in RAL 7000, Anbringung von Decals ZS-Zentrallwerkstatt (DS-Design)
Das wars erstmal

Mehr folgt demnächst...

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 15.12.2013, 18:53
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
da ich im moment auch das ein oder andere Kats Modell baue freue ich mich immer wenn ich mir hier Inspiration holen kann.
Deine Modelle gefallen mir alle sehr gut. Freue mich auf eine Vortsetzung demnächst.
Gruß Christian
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 19.12.2013, 11:15
von Frank Diepers
Hallo Andreas,
schön das es bei dir mit neuen Modellen weitergeht. Deine Bastelergebnisse werden immer besser!
Mach weiter so...
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 23.12.2013, 16:00
von Andreas Ostermann
Hallo,
und heute die letzten Bilder vor den Feiertagen:
Den Anfang macht ein "historisches" Zugfoto des W-Zuges der LS-FB im LSHD. Der Zug bestand laut STAN aus zu einem beordernden PKW als Zugführungsfahrzeug, einem TLF 16, einem LF-16-TS und einem SKW. Neben den beiden A-Zügen und dem Führungsdienst und dem lediglich geplanten Versorgungszug bildeten die Fahrezeuge die jeweiligen örtlichen oder überörtlichen LS-FBs.
und in Farbe:
der beorderte PKW des Zugführers und das Krad der Führungsgruppe ( da muss ich den Fahrer nochmal grau nachpinseln)
Zum Modell: Preiser Krad BW-Feldjäger in RAL 7008 lackiert, Fahrer in grauem Arbeitsanzug und weißem Helm, PKW mit provisorischer Beklebung aus diversen Decals.
Zum Vorbild: in Hamburg wurde während einer LSHD-Übung ein beorderter PKW mit provovisorischer ZB-Beklebung versehen, ein Bild ist hier zusehen ( das Orginalbild stammt nicht von mir, es wurde im multibaord-Forum gespostet)
http://up.picr.de/3944308.jpg
Edit: Später folgen noch ein paar Fotos...

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 23.12.2013, 16:11
von Björn Gräf
Hallo Andreas,
wieder einmal nette Fahrzeuge. Der Käfer gefällt mir besonders, auch die provisorisch mittels Klebestreifen angebrachten Schilder sehen prima aus.

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 23.12.2013, 17:47
von Andreas Ostermann
Hallo,
und der zweite Teil:
Beginnen möchte ich hier mit dem TW 30 auf Magirus in der Variante des LSHD. TW 30 auf Magirus 125 D 10 A gab es nur in einer geringen Stückzahl. Diese waren vorwiegend dafür vorgesehen um den Helfern die Verlastung und Handhabung des Ausstattungssatzes näher zu bringen. Die Einheiten selbst erhielten nur den Ausstattungssatz, der im Einsatz bzw. Übungsfall auf ein zu beorderndes Fahrzeug verlastet werden sollte. Bei dem hier gezeigten Modell handelt es sich um die 3- Tank Variante mit je 1000 l Fassungsvermögen.
TW30 LSHD:
und da der LSHD ja meist keine besonderen Anklang findet auch mal wieder was in Blau:
GKW, Mercedes Benz LA 1113 B

Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 23.12.2013, 19:17
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
also dein TW 30 ein Traum aber auch die anderen Modelle können sich sehen lassen besonders der Käfer.
Kannst du nochmal zum Bau des TW 30 ein Paar Sachen schreiben bin auch am Nachbau aber so wirklich weiß ich nicht welches Grundmodell und wie man die Tanks baut.
Freue mich schon auf weitere Modelle.
Gruß Johannes
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 23.12.2013, 19:39
von Dirk Schramm
Johannes Peter hat geschrieben:Kannst du nochmal zum Bau des TW 30 ein Paar Sachen schreiben bin auch am Nachbau aber so wirklich weiß ich nicht welches Grundmodell und wie man die Tanks baut.
.... entsprechend großes Vierkantprofil von Evergreen zurecht geschnitten, Kanten ab- oder halbrund gefeilt, in Alufolie eingewickelt und anschließend lackiert -> fertig!
Gruß
Dirk
Re: Ostermanns KatS-Modelle
Verfasst: 23.12.2013, 20:02
von Andreas Ostermann
Nicht ganz meine Methode aber das geht natürlich auch

, meine Behälter sind zu recht geschnittene Radiergummis, die anschließend schwarz lackiert worden sind. Ebenso entstand der khakigraue Gerätekasten. Die Domdeckel bestehen aus runden Preiser-Achszubehörteilen wie Sie beim MB LKW 1113 beiliegen. Die Einfüllstutzen sind aus A-Saugschläuchen und Auspuffteilen entstanden. Die Trennwände sind zurecht geschnitte Profilplatten. Die Bodensprühanlage besteht aus verschiedenen Komponenten aus der Bastelkiste...
