
FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Genau das habe ich mich auch gefragt, zwar hat unser LF eine ähnliche Konstruktion, aber ich kann mich einfach nicht dran erinnern wie das bei unserem funktioniert.
Wann benutzt man das Teil auch mal?

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Thomas Gribbe
- User
- Beiträge: 685
- Registriert: 08.12.2008, 22:51
- Postleitzahl: 21465
- Land: Deutschland
- Wohnort: Reinbek
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Die Jungs haben recht Ulrich. Der Kasten ist über die gesamte Länge geschlitzt. Sonst kann man den Schlauch nicht herausziehen. (Bei unserem LF bei der Mutwilligen Feuerwehr ist das so.)
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Hallo zusammen,
hier kommt nun die Aufklärung des "Rätsels"

Auf der Fahrerseite wird die Lagerhalterung durch das kleine Winkelblech verschlossen(siehe Vorbildfoto in meinem letzten Beitrag). Da es an der Klappe des Traversenkastens angebracht ist, braucht man diese nur herunterzuklappen und der Schlauch kann entnommen werden, was auf dieser Seite auch sinnvoll ist, da hier das Auspuffendrohr sitzt.
Nun zum Modell: Sicherlich hätte ich den Blechkasten genau nach Vorbild bauen können. Dann hätte ich aber sehr schmale Streifen(für die Unterseite des Kastens) abwinkeln müssen. Da mir keine Kantbank zur Verfügung steht, wäre das sehr ungenau(wellig) geworden. Mit meiner Bauweise habe ich größere Seitenflächen kanten können und habe an den Seiten, wo man hinschauen kann, die Schlitzoptik, so dass die Griffe herausschauen. Die seitlichen Verschlüsse baue ich noch dran. Da aber die Klappe des Traversenkasten im Modell nicht beweglich ist, kann der Schlauch sowieso nicht entnommen werden. Deshalb schrieb ich:

Gruß Ulrich
hier kommt nun die Aufklärung des "Rätsels"
Ralf hat das völlig richtig vermutet. Auf der Beifahrerseite ist der Lagerkasten dauerhaft mit einem Blech in Krähenfußoptik bis zur halben Höhe verschlossen. Dort kann der Abgasschlauch also nicht entnommen werden(siehe Vorbildfoto in diesem Beitrag).Ralf Schulz hat geschrieben:So wie ich das Vorbildfoto deute, ist der Kasten unten über die gesamte Länge offen ("geschlitzt")

Auf der Fahrerseite wird die Lagerhalterung durch das kleine Winkelblech verschlossen(siehe Vorbildfoto in meinem letzten Beitrag). Da es an der Klappe des Traversenkastens angebracht ist, braucht man diese nur herunterzuklappen und der Schlauch kann entnommen werden, was auf dieser Seite auch sinnvoll ist, da hier das Auspuffendrohr sitzt.
Nun zum Modell: Sicherlich hätte ich den Blechkasten genau nach Vorbild bauen können. Dann hätte ich aber sehr schmale Streifen(für die Unterseite des Kastens) abwinkeln müssen. Da mir keine Kantbank zur Verfügung steht, wäre das sehr ungenau(wellig) geworden. Mit meiner Bauweise habe ich größere Seitenflächen kanten können und habe an den Seiten, wo man hinschauen kann, die Schlitzoptik, so dass die Griffe herausschauen. Die seitlichen Verschlüsse baue ich noch dran. Da aber die Klappe des Traversenkasten im Modell nicht beweglich ist, kann der Schlauch sowieso nicht entnommen werden. Deshalb schrieb ich:
@ Guido: Landläufig sagt man wohl dazu "Zwei Doofe, ein Gedanke"Ulrich Niehoff hat geschrieben:Von der Funktion her ist das zwar nicht originalgetreu, da man den Schlauch nie mehr entnehmen kann, aber das ist sowieso nicht vorgesehen.


Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
... Und letztlich sieht man am Modell den "Fehler" (wenn man es so nennen will) ja eh nicht, so lange man das Modell nicht auf den Kopf stellt.
Also: Geschenkt.
Aber es war der Vollständigkeit halber trotzdem wichtig, mal besprochen zu werden - denke ich zumindest.

Also: Geschenkt.

Aber es war der Vollständigkeit halber trotzdem wichtig, mal besprochen zu werden - denke ich zumindest.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Hallo zusammen,
hier kann ich nun die Bilder vom fertigen Modell zeigen. Zunächst ein kleiner Rundgang um das Fahrzeug(äh... Modell):

Für die Drehstangenverschlüsse habe ich zunächst Rundprofile von evergreen verwendet. Nach dem aliminiumfarbenen Lackieren gaben sie die Mattoptik der Originale sehr realistisch wieder. Allerdings bedeutet ein 0,5mm starkes Profil im Maßstab H0 eine Stärke von 4,35cm im Original und so stark sind die Stangen nicht. Sie erschienen mir einfach zu wuchtig am Modell. Deshalb habe ich eine neue Version gebaut aus 0,3mm starkem Draht. Das entspricht im Original etwa 2,6cm und kommt gut hin. Allerdings wird die Mattoptik auch nach dem Lackieren nicht so gut wiedergegeben wie bei den Kunststoffstangen.
In der nächsten Bilderzeile folgt ein Blick auf die Heckpartie einschließlich der Lagerung des Abgasschlauches, weil hierüber weiter oben diskutiert worden ist. Wie gesagt habe ich auf den durchgehenden Schlitz an der Unterseite verzichtet, weil der Schlauch sowieso nicht entnehmbar ist, allein schon wegen der unbeweglichen Traversenkastenklappe.

Als nächstes folgt ein Blick auf die Dachpartie. Bei den Steckleiterteilen habe ich etwas Neues ausprobiert. Nach dem Lackieren habe ich an den Außenseiten der Holme dünne rote Streifendecals angebracht und diese wiederum mit silbernen Farbpunkten unterbrochen, wo im Original die Sprossen durch die Holme geführt sind.

Zum Schluss noch einige Seitenaufnahmen im Detail. Man erkennt die gelben Griffstangen, die ich schon bei der Inneneinrichtung vorgestellt habe, jetzt dicht hinter den Fenstern liegend. Auch die Fahrzeugführerweste ist auf dem Beifahrersitz zu sehen. Im letzten Bild sind auch die Kopf- und Beckenpolster an der Kabinenrückwand zu erkennen.

Die Decals stammen von DS, die Frontblitzer von MBSK. Für weitere Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung
Gruß Ulrich
hier kann ich nun die Bilder vom fertigen Modell zeigen. Zunächst ein kleiner Rundgang um das Fahrzeug(äh... Modell):




Für die Drehstangenverschlüsse habe ich zunächst Rundprofile von evergreen verwendet. Nach dem aliminiumfarbenen Lackieren gaben sie die Mattoptik der Originale sehr realistisch wieder. Allerdings bedeutet ein 0,5mm starkes Profil im Maßstab H0 eine Stärke von 4,35cm im Original und so stark sind die Stangen nicht. Sie erschienen mir einfach zu wuchtig am Modell. Deshalb habe ich eine neue Version gebaut aus 0,3mm starkem Draht. Das entspricht im Original etwa 2,6cm und kommt gut hin. Allerdings wird die Mattoptik auch nach dem Lackieren nicht so gut wiedergegeben wie bei den Kunststoffstangen.
In der nächsten Bilderzeile folgt ein Blick auf die Heckpartie einschließlich der Lagerung des Abgasschlauches, weil hierüber weiter oben diskutiert worden ist. Wie gesagt habe ich auf den durchgehenden Schlitz an der Unterseite verzichtet, weil der Schlauch sowieso nicht entnehmbar ist, allein schon wegen der unbeweglichen Traversenkastenklappe.



Als nächstes folgt ein Blick auf die Dachpartie. Bei den Steckleiterteilen habe ich etwas Neues ausprobiert. Nach dem Lackieren habe ich an den Außenseiten der Holme dünne rote Streifendecals angebracht und diese wiederum mit silbernen Farbpunkten unterbrochen, wo im Original die Sprossen durch die Holme geführt sind.



Zum Schluss noch einige Seitenaufnahmen im Detail. Man erkennt die gelben Griffstangen, die ich schon bei der Inneneinrichtung vorgestellt habe, jetzt dicht hinter den Fenstern liegend. Auch die Fahrzeugführerweste ist auf dem Beifahrersitz zu sehen. Im letzten Bild sind auch die Kopf- und Beckenpolster an der Kabinenrückwand zu erkennen.



Die Decals stammen von DS, die Frontblitzer von MBSK. Für weitere Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Hallo Namensvetter,
Ganz großes Kino der Modellbaukunst! Details, Feinheiten und Spitzfindigkeiten wie immer! Die Steckleitern sind jedoch die Krönung! Ich bin begeistert!
Hut ab, sauberer Großumbau des Rietze Modells,
Gruß Uli
Ganz großes Kino der Modellbaukunst! Details, Feinheiten und Spitzfindigkeiten wie immer! Die Steckleitern sind jedoch die Krönung! Ich bin begeistert!
Hut ab, sauberer Großumbau des Rietze Modells,

Gruß Uli
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Ulrich, Ulrich, was soll man nur mit Dir machen? Du hast es wieder mal geschafft:
- Ich bin sprachlos...................................................................................!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Moin Ulrich!
Da ist dir wieder ein super Modell gelungen
Detailreichtum ohne Ende! Wirklich toll
Da ist dir wieder ein super Modell gelungen

Detailreichtum ohne Ende! Wirklich toll

Gruß Marcel
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Hallo Ulrich!
Da ist Dir aber ein tolles Einzelstück gelungen, das vor Detailreichtum nur so strotzt. Ich bin schwer begeistert, ob der vielen kleinen Details, auf die Du wert legst. Das heck mit dem Abgasschlauch, B-Abgängen, der Haspel usw. ist weltklasse. Die Idee für die Steckleiterteile ist gemerkt. Die Barlock-Verschlüsse sehen sehr gut aus, finde ich.
Ein paar Fragen für die Allgemeinheit?
Da ist Dir aber ein tolles Einzelstück gelungen, das vor Detailreichtum nur so strotzt. Ich bin schwer begeistert, ob der vielen kleinen Details, auf die Du wert legst. Das heck mit dem Abgasschlauch, B-Abgängen, der Haspel usw. ist weltklasse. Die Idee für die Steckleiterteile ist gemerkt. Die Barlock-Verschlüsse sehen sehr gut aus, finde ich.
Ein paar Fragen für die Allgemeinheit?
- Die Blaulichtschutzbügel sind selbst erstellt und ?gelötet?
Der "Kasten" für die Pressi's ist Eigenbau
Der Türkantenschutz (schwarz) ist ein Streifendecal
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Hallo Ulrich,
wirklich ganz große Modellbaukunst! Wenn keiner sagen würd das es ein Modell ist dann könnte man denken es wären Detailaufnahmen vom Original!
Noch eine Frage zu den Drehstangenverschlüssen. Hast du unter den Draht noch was drunter gepackt oder ist der direkt auf die Rollos geklebt?
Gruß
Fabian
wirklich ganz große Modellbaukunst! Wenn keiner sagen würd das es ein Modell ist dann könnte man denken es wären Detailaufnahmen vom Original!
Noch eine Frage zu den Drehstangenverschlüssen. Hast du unter den Draht noch was drunter gepackt oder ist der direkt auf die Rollos geklebt?
Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Hallo Uli,
Wie immer ein tolles Modell. Baue ebenfalls gerade nebenbei an einem Schlingelmann. Werde mir aber einige deiner Detaillierungen nicht antun.
Grüße, Dirk
Wie immer ein tolles Modell. Baue ebenfalls gerade nebenbei an einem Schlingelmann. Werde mir aber einige deiner Detaillierungen nicht antun.

Grüße, Dirk
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Bevor Ulrich nun wieder zum Zuge kommt, möchte ich mich mal als Rätselfreund versuchen und die Fragen mit meinen Vermutungen beantworten:Thorsten Erbe hat geschrieben:
- Die Blaulichtschutzbügel sind selbst erstellt und ?gelötet?
![]()
Der "Kasten" für die Pressi's ist Eigenbau![]()
Der Türkantenschutz (schwarz) ist ein Streifendecal
Die Blaulichtschützbügel sind wohl selbst gebaut (dünner Silberdraht?), als "Lötzinn" vermute ich aber Sekundenkleber.

Kasten ist zumindest eigener Umbau - vielleicht sogar kompletter Eigenbau?
Türkantenschutz sehen tatsächlich nach Streifendecals aus.
So, mal sehen, wie gut ich das getroffen habe...

Auf jeden Fall hast Du, Ulrich, mal wieder ein absolutes Glanzstück "auf die Welt gebracht"!
Detailfummelei liegt mir ja auch ein wenig, aber da muss ich die Segel streichen - in höchster Anerkennung natürlich.
Klasse, Ulrich, einfach nur schön!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Ja, über einer Zeichnung als Schablone gebogen.Thorsten Erbe hat geschrieben:Die Blaulichtschutzbügel sind selbst erstellt ?
Nein, mit möglichst geringer Menge Sekundenkleber fixiert.und gelötet?
Ich wollte zuerst den Schlingmann-Kasten modifizieren, aber dann wurde es doch ein kompletter Eigenbau.Der "Kasten" für die Pressi's ist Eigenbau
Genau, stammt von TL.Der Türkantenschutz (schwarz) ist ein Streifendecal
@ Ralf: Du hast also super getroffen!

Unter jedem Draht befinden sich drei kleine schwarze Plastikstücke, die ich bei überzähligen Auftritten aus Preiser-Bausätzen mit einem scharfen Messer abgeschnitten habe.Fabian Bienlein hat geschrieben:Noch eine Frage zu den Drehstangenverschlüssen. Hast du unter den Draht noch was drunter gepackt oder ist der direkt auf die Rollos geklebt?
Allen herzlichen Dank für eure positiven Bewertungen des Modells.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Daniel Möller
- User
- Beiträge: 567
- Registriert: 06.05.2007, 20:18
- Postleitzahl: 31683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obernkirchen
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Also ich bin mal wieder von der Rattenfänger-Bastelei mehr als begeistert!!!
Wenn ich mein LF 20/16 sehe - die Bastelei war die Hölle, weil alles so verklebt war, daß es ohne Brechen nicht demontierbar war - dann sehe ich nur zwei Gemeinsamkeiten, nämlich die Decals.
Ganz große Klasse, kaum zu toppen!!!


- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann
Was ich noch fragen wollte: So viele schöne Details v.a. im Innenraum - hast Du eigentlich schon mal an ein Modell mit geöffneten Türen nachgedacht, Ulrich? 

Viele Grüße -
Ralf
Ralf