Seite 20 von 23
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 21.02.2016, 14:34
von Marcus Schier
Hallo Frank,
die schlichte Eleganz der 60´iger spiegelt sich in Deinem Modell top wieder.
Gefällt mir sehr gut.
Apropos "spiegelt": Die Oberflächenqualität des Rohmodells scheint auch gut zu sein, oder?
Gruß
Marcus
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 22.02.2016, 19:17
von Henning Wessel
Hallo Frank,
auch dieses Modell ist Dir sehr gut gelungen. Das macht Mut sich mal selbst an das Arsenal-M-Modell wagen.
Viele Grüße
Henning
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 22.02.2016, 22:57
von René Huter
Hallo Frank, wieder mal ein sehr gelungendes Modell was du da auf die Räder gestelllt hast. Der Hanomag von Arsenal M sieht richtig gut aus. Schön detailliert.
Ich hab noch den von MEK in der Schublade. Ich habe auch noch vor einen Zug der Wasserförderbereitschaft nachzubauen. Aber da sind noch viele Modelle die Vorrang haben.
Aber wenn ich die angehe werde ich mir bei deinen noch ein paar Tipps und Kniffe abgucken.

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 25.02.2016, 09:07
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zunächst einmal Danke für die Rückmeldungen zum Modell.
Marcus Schier hat geschrieben:Die Oberflächenqualität des Rohmodells scheint auch gut zu sein, oder?
Die Oberfläche des Modells ist natürlich nicht so 100%ig glatt wie bei einem Spritzgussmodell. Nach Grundierung um zweimaliger Lackierung mittels Airbrush kann sich das Modell aber sehr gut sehen lassen.
Im Gegensatz zum alten MEK Modell (die ich auch mal hier liegen hatte) ist das Arsenal M Modell ein wahrer Quantensprung.
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 25.02.2016, 10:00
von Jürgen Mischur
Frank hat geschrieben:Die Oberfläche des Modells ist natürlich nicht so 100%ig glatt wie bei einem Spritzgussmodell.
Es sieht aber - nachdem Du es in der "Mache" hattest - aus wie unlackierte Großserie!

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 25.02.2016, 10:31
von Andreas Kowald
Schön das Modell mal gebaut sehen zu können. Der Bausatz liegt bei mir noch verpackt auf Halde.
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 21.08.2016, 14:44
von Frank Diepers
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 21.08.2016, 15:41
von Ulrich Niehoff
Hallo Frank,
die drei bilden ein hervorragendes Team. Und deine Bautipps bzgl. des Pritschenunterbaus beim GW sind notiert, denn ich muss auch mal wieder bei ArsenalM zuschlagen

.
Gruß Ulrich
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 23.08.2016, 11:31
von René Huter
Hallo Frank,
schön mal wieder was aus deiner Werkstatt zu sehen. Bei mir herrscht auch Bastelflaute und der Funke ist leider noch nicht übergesprungen.
Wie beim MTW ist dir auch der GW der Wasserförderbereitschaft sehr gelungen. Auch deine Basteltipps und Änderungen finde ich gelungen und sind notiert.
Der GW steht zur Vervollständigung meines Wasserförderzuges auch auf der Beschaffungsliste. Wird ne Premiere, weil ich bisher noch kein Arsenal M Modell auf dem Tisch hatte.
Dein Trio von allen dreien gefällt mir sehr, besonders die s/w Aufnahme.
Anmerken möchte ich nur, dass ein Wasserförderzug aus MTW, GW und zwei WFW bestand....

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 23.08.2016, 19:02
von Stefan Buchen
Wie immer modellbauerisch top umgesetzt! Daumen hoch für die Umsetzung ganzer Einsatzzüge des Katschutzes im Modell!
Weiter so!
Gruß, GRABO
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 24.08.2016, 18:30
von Christian Dreher
Hallo Frank,
großes Kino.
Mir gefallen deine LHD Züge sehr.
Gruß Christian
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 02.09.2016, 14:55
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
ich möchte noch verspätet
DANKE für eure positiven Kommentare zum GW der Wasserförderbereitschaft sagen.
René Huter hat geschrieben:
Anmerken möchte ich nur, dass ein Wasserförderzug aus MTW, GW und zwei WFW bestand....

Rene´, da hast du natürlich vollkommen recht.... warum ich den zweiten Wasserförderwagen nicht mit fotografiert habe, weiß ich auch nicht

? Der Vollständigkeit halber deshalb jetzt noch Bilder vom vollständigen Zug:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 02.09.2016, 17:14
von Johannes Peter
Hallo Frank,
auch dieser AL 28 ist Dir wieder super gelungen. Das Modell sieht richtig klasse aus und passt zu 100% zu den anderen.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 02.09.2016, 17:44
von René Huter
Frank Diepers hat geschrieben: Der Vollständigkeit halber deshalb jetzt noch Bilder vom vollständigen Zug
Absolut genial Frank. Ich hab auch nicht dran gezweifelt

Tolle Modelle......
Denn muss ich ja mal sehen das meine Bastelflaute endlich mal wieder frischen Wind bekommt.

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 05.09.2016, 11:10
von Andreas Kowald
Sehr schön...
Genau diese Bausätze lagern bei mir auch noch.
Ich lege mal einen Ausdruck als Anleitung dazu
