Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Alex Glawe »

Servus aus Minga! 8)

Für alle detailverliebten Besitzer bisher jungfräulicher Preiser-Bausätze :wink: habe ich im Verkehrszentrum des Deutschen Museums einen Walkaround um den Münchner KW 16 gemacht:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Und hier nochmal die einzigartige Münchner Hebefigur! 8)

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Fröhliches Nachbauen,
Alex
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hammer! DAS nenne ich mal einen Walkaround - vielen Dank, Alex! :D 8)

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank, lieber Alex, für diese Bilderflut! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Henning Wessel »

Auch von meiner Seite: Herzlichen Dank, Alex!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Alex Glawe »

Am Wochenende war großes Uranus-Treffen auf meinem Basteltisch 8) - und für den "kleinen Bruder" des oben gezeigten KW 16, des Münchner KW 15, habe ich mir folgende Frage gestellt:

Welche Funktion hat diese schmale "Schiene" bzw. dieser Auszug oben auf dem Ausleger (siehe Foto, blau umrandet)? Mir ist nach einem Blick ins Buch von K. Lassen aufgefallen, dass dies ausschließlich bei den KW 16 montiert ist - und nicht bei den KW 15. Daher würde ich dies für mein Modell des Münchner KW 15 entfernen (übrigens wirklich anspruchsvoll, so ganz ohne lackieren.. :? ).

Bild

Besten Dank und guten Start in die Woche,
Alex
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Alex! :D

Schreib doch dem Klaus einfach mal 'ne PN. Denn wenn das einer weiß, dann doch wohl er. :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin;

Belm Betrachten der Aufnahme würde ich auf die obere Seilführung tippen

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Lars Müller »

Längengeber und/oder für den Belastungsanzeiger?
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Bernd Haug
User
Beiträge: 26
Registriert: 16.12.2017, 16:07
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Bernd Haug »

Hallo Alex, hallo Forum,

die Abschleppeinrichtung wird schräg nach hinten geklappt. Die Abschleppeinrichtung wird durch ein Seil am Hauptausleger, in einem vorbestimmten Winkel (ca. 45 ° zur Fahrbahn) gehalten. Die Abschleppeinrichtung kann nicht gehoben oder gesenkt werden. In der schmalen "Schiene", wird das Hubseil der Abschleppeinrichtung durch den Hilfsausleger gespannt und dann mit einem Bolzen arretiert. Das Hubseil ist an der Abschleppeinrichtung oben unterhalb der festen Rolle befestigt, wird dann durch eine lose Rolle mit Haken (ähnlich einer Kranflasche) geführt, über die feste Rolle der Abschleppeinrichtung zur schmalen "Schiene" geführt. In der Schiene gleitet ein Stahlblock, an dem das Hubseil befestigt ist. Mit dem Gestänge am Hilfsausleger wird der Stahlblock in der schmalen "Schiene" nach vorne gezogen. Ist das zu schleppende Fahrzeug, durch die lose Rolle (Kranflasche) hoch genug angehoben, wird der Stahlblock mit der schmalen "Schiene", an dem nächsten Loch verbolzt und somit verriegelt. Deshalb hat die schmale "Schiene" auf der gesamten Länge Querbohrungen. Danach kann der Hilfsausleger wieder eingefahren werden. Hierbei gleitet das Gestänge durch den Stahlblock.

Achtung: Als Hubseil wird nicht das Seil von der Spillwinde verwendet.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Lars Müller »

Das heißt im Umkehrschluss, dass die Abschleppeinrichtung erst ab dem KW 16 vorhanden war!
Wohl dem, der das Auto in Aktion erlebt hat!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Bernd Haug
User
Beiträge: 26
Registriert: 16.12.2017, 16:07
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Bernd Haug »

Hallo Lars,

nein es gab auch beim KW 15 Abschleppeinrichtungen. Der erste KW 15 der BF Stuttgart hatte eine einfache Abschleppeinrichtung, siehe im Buch Magirus Kranwagen von Klaus Fischer auf Seite 21, unten linkes Bild.
Für einige KW 15, wurde von Magirus eine Abschleppeinrichtungen mit einem Hydraulikzylinder, zur Spannung des Hubseiles angeboten (Buch von Klaus Fischer, auf Seite 85, rechts unten)

Im Buch von Klaus Fischer, auf Seite 84 und Seite 85, Thema KW-Technik, kann man anhand der Zeichnung und der Bilder, die Funktion der schmalen "Schiene" nachvollziehen. Die schmale "Schiene" hatten anscheinend nur die KW 16 und der KW12.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Alex Glawe »

Sagenhafte Antwort! Vielen Dank, Bernd! 8)
Bernd hat geschrieben:Im Buch von Klaus Fischer, auf Seite 84 und Seite 85, Thema KW-Technik, kann man anhand der Zeichnung und der Bilder, die Funktion der schmalen "Schiene" nachvollziehen.
Das hatte ich tatsächlich genau anhand dieser Doppelseite im Buch von Klaus Lassen (!) versucht, allerdings habe ich die Bildunterschrift von Nr. 7 letztlich erst durch Deine oben stehende Schilderung des Ablaufs verstanden..
Lars hat geschrieben:Wohl dem, der das Auto in Aktion erlebt hat!
Das kann ich nur unterstreichen.. :oops: :?
Bernd hat geschrieben:Die schmale "Schiene" hatten anscheinend nur die KW 16 und der KW12.
Ja, das scheint ja dann so eine frühe Form von Produktverbesserung gewesen zu sein! :wink: Jedenfalls werde ich die Schiene an meinem Modell-KW 15 entfernen.

Besten Dank und viele Grüße aus HH,
Alex
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Alles richtig - dann passt es.

:arrow: KW 15 https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 5&start=30

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Alex Glawe »

...wer 16 sagt, muss auch 15 sagen - oder so ähnlich! :P Nach meinem Walkaround um den Münchner KW 16 habe ich kürzlich auch ähnliches an seinem älteren Bruder aus Bremerhaven bzw. Kempten versucht. Nun gut, ganz "around" ging nicht aufgrund der drangvollen Enge - aber die charakteristischen Merkmale eines KW 15 dürften dennoch ganz gut erkennbar sein! :idea:

Mir dient es als Auftakt in die Bastelsaison, um endlich die hervorragenden KW-Zubehörteile von Lars Müller (und einen Motorblock) vorbildgerecht verbauen zu können!

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Im Innern der Kabine
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Der legendäre F12 L614
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Die (geänderte) Front
Bild Bild Bild Bild Bild

Grüße an alle Ulmer Spatzen,
Alex
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen

Beitrag von Jens Klose »

Servus Alex,

besten Dank für dein Mühewalten mit den zahlreichen Bildern der Magirus KW :!: :D

Beste Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“