Seite 14 von 33
Verfasst: 23.09.2007, 12:28
von Björn Gräf
Ist der AB so ähnlich konzipiert wie der AB MANV NRW?
Ja wohl, vom Konzept her ähnlich, nur noch umfangreicher in der Beladung!

Verfasst: 23.09.2007, 12:28
von Marcus Bunte
Sieht ja mal richtig gut aus der AB sauber gearbeitet, aber wo bekommst du die ganzen U-Boxxen her? Du kaufst dir doch nicht für jeden AB ein neues set oder etwa doch???
MFG Marcus
Verfasst: 23.09.2007, 12:34
von Björn Gräf
Du kaufst dir doch nicht für jeden AB ein neues set oder etwa doch???
Ob Du es glaubst oder nicht: Doch ich mache das. Dabei handelt es sich zum Teil sogar um Sonder- bzw. Werbemodelle.
Wie z.B. bei diesem Modell hier --->>>

Verfasst: 24.09.2007, 14:23
von Marcus Bunte
Björn Gräf hat geschrieben: Ob Du es glaubst oder nicht: Doch ich mache das. Dabei handelt es sich zum Teil sogar um Sonder- bzw. Werbemodelle.
*totumfall*
Boah für jeden AB oder eher gesagt jeden zweiten AB ein solches Set holen, puh das kann ich mir als Schüler nicht leisten

.
Baust du die ganzen Zugmaschinen auch alle noch um als zug WLF dafür oder stellst du di die einfach so auf ne Platte oder was weiß ich???
MFG Marcus
Verfasst: 24.09.2007, 14:30
von Björn Gräf
Baust du die ganzen Zugmaschinen auch alle noch um als zug WLF dafür oder stellst du di die einfach so auf ne Platte oder was weiß ich???
Selbstverständlich werden alle brauchbaren Teile irgendwie irgendwo Verwendung finden. Fahrgestell, Kinematik, usw. eignen sich ja hervorragend für weitere Fahrzeuge....

Verfasst: 24.09.2007, 16:56
von Björn Gräf
Hier mal ein schnelles Bild von einem im Bau befindlichen Abrollbehälter. Der steht momentan auf dem Basteltisch!
Basis ist ein Wiking-Abrollbehälter. Bisher wurde dieser in RAL 3000 lackiert und mit Decals versehen.
Auch hier: Fortsetzung folgt....!
Und nun wieder schön feedbacken....!

Verfasst: 24.09.2007, 17:55
von Andreas Kowald
Sehr schön, Dein AB-Rett., vor allem die großen Rolläden mit Drehstangenverschlüssen sind gut gelungen!
Hast Du Preiser-Platten verwendet?
Verfasst: 24.09.2007, 18:52
von Björn Gräf
Hast Du Preiser-Platten verwendet?
Nein, die Rolläden sind aus Evergreen-V-Groove-Platten entstanden. Habe eine etwas feinere Variante gewählt. Soll heißen, die Rillen sind schmäler und der Abstand der Rillen untereinander ist kleiner.
Verfasst: 24.09.2007, 20:34
von Andreas Kowald
Aha

Sieht gut aus, das Material.
Muß ich mir mal merken.
Verfasst: 25.09.2007, 18:13
von Frank Diepers
Hallo Björn,
jetzt hätte ich doch fast deinen neuen AB-Rettungsdienst übersehen
Wie alle Abrollbehälter aus Gräfenburg gefällt mir auch dieser AB wieder sehr gut.
Mal ne Frage nebenher: Wahrscheinlich hast du auch eine Lieblingsband mit einem Lieblingstitel „Living in a Box“!

Oder?
Verfasst: 26.09.2007, 21:44
von Björn Gräf
Verfasst: 27.09.2007, 23:23
von Clemens Sobotzik
Hallo Björn!
Wirklich allesamt SEHR gut, Deine neuen Kartons!
Noch eine Frage: Kannst Du die Bezugsquelle und Art.-Nr. der Evergreen-Rillenplatten verraten?
Weiterhin frohes Schaffen!
Clemens
Verfasst: 28.09.2007, 11:31
von Björn Gräf
So, feddich! Der neue AB-Einsatzleitung ist heute in Dienst gestellt worden!
Basismodell war hier ein AB von Wiking, welcher lackiert wurde und mit diversen Zurüstteilen versehen worden ist.
Ich hoffe auch diesmal, dass Euch der Abrollbehälter gefällt!
Freue mich auf Euer Feedback!
Kannst Du die Bezugsquelle und Art.-Nr. der Evergreen-Rillenplatten verraten?
Suche ich raus! Poste ich später!

Verfasst: 28.09.2007, 11:47
von Patrick Stein
Sieht gut aus dein neuer AB, auch wenns "nur" ein umgestaltetes Serienmodell ist. Die Hauptsache ist doch, was man draus macht.
Also, gefällt mir.
Immer weiter so. Bin schon gespannt auf die nächsten.
Mach doch mal ein Bild mit deiner WLF-Flotte mit AB's.
Verfasst: 28.09.2007, 12:10
von Andreas Kaiser
Schickes Teil!

Und wieder ein Anstoß für einen Umbau. Woher stammen eigentlich die Klimageräte auf dem Dach?