Seite 13 von 23
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 14.05.2014, 03:42
von Jens Klose
Hallo Frank,
sowohl die s/w-Aufnahmen, als auch die Modelle an sich, verstehen zu begeistern!
Gruß, Jens
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 14.05.2014, 06:49
von Johannes Peter
Hallo Frank,
die Überarbeitung des kleinen hat sich wieder zu 100% gelohnt. Sieht einfach super aus, vorallem die neuen Decals stehen im super.
Freue mich schon auf weitere Modelle aus dem LSHD Sektor.
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 17.05.2014, 09:01
von Stefan Rode
Hallo Frank,
der Unimog sieht jetzt noch besser aus.
Hätte nicht gedacht das eine Neulackierung so viel ausmacht.
Ich werde mir jetzt auch mal die Farbe von Müller besorgen.
Wenn das Ergebnis dann auch nur halb so gut ist bin ich schon zufrieden.
Gruß
Stefan
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 30.05.2014, 09:54
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zunächst einmal wieder ein herzliches Dankeschön für die positiven Rückmeldung!
Henning Wessel hat geschrieben:Hallo Frank,
hat sich gelohnt, die Überarbeitung. Ist es so gewollt, dass die Türgriffe jetzt nicht mehr silbern sind?
Ja das ist gewollt und auch beim unten gezeigten EF so. wenn man Fotos von den Fahrzeugen studiert, findet man auch solche mit lackierten Griffen. Aus diesem Grund habe ich auf eine Bealung in Silber verzichtet.
Heute gibt es zunächst noch einmal "aufgewärmte Kost". Dem Entgiftungsfahrzeug ging es wie seinem Bruder, dem VEF, bereits auch, es erhielt eine Neulackierung und ein paar weitere Details:
- Spritzlappen an den Vorder- und Hinterrädern
- Rückstrahler unterhalb der Rückleuchten
- Mittelsteg im Fenster des Mannschaftsraumes
- neue Räder vom Unimog S 404 der alten Minitankserie
- neue Türbeschriftung der Bundesschule in Ahrweiler
Hier noch ein Bild vom Modell vor der Überarbeitung:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 02.06.2014, 07:30
von Jürgen Mischur
Sieht gut aus!

Was mich ja an Deinem ganzen "Refurbishment" mal interessieren würde:
Hast Du denn Deine Modelle ursprünglich so gebaut, dass Du sie zum Lackieren ohne Verluste an Mensch und Material wieder zerlegen kannst? Bei meiner Art Modelle zu bauen wäre das durch den exzessiven Einsatz von Klebstoff völlig ausgeschlossen!
Und was machst Du mit der Verglasung und den Klein(st)teilen? Demontieren, maskieren, abkleben....
Gruß, Jürgen
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 02.06.2014, 18:57
von Frank Diepers
Hallo Jürgen,
zunächst einmal Danke für deinen Komentar.
Zum Refurbishment selber gibt es gar nicht viel zu schreiben. Zunächst einmal habe ich beim Bau meiner Modelle "damals" nicht so gebaut das ich sie wieder zerlegen kann. Das war auch eigentlich nie geplant. Nun habe ich aber den seidenmatten Lack von Müller entdeckt und dieser Lack kommt dem Origanalton erheblich näher als die zuvor von mir verwendetet Revellfarbe in matt. So entstand schon bei mir der Wunsch alle LSHD-Modelle in einem einheitlichen Farbkleid in der Vitrine stehen zu haben.
Gott sei Dank verwende ich beim Basteln wirklich immer sehr wenig Kleber, so dass ein Zerlegen der Modelle ohne große Probleme und vor allen dingen ohne Schäden möglich ist! Selbst die Verglasungen lassen sich problemlos lösen
(wobei ich zur Zeit ein Fahrzeug in der Aufarbeitung habe, bei dem ich zum allerersten Mal die Verglasung das Fahrerhauses maskieren musste. Aber auch dort gab es keinerlei Probleme). Die Kleinteile bzw. Anbauteile werden einfach mitlackiert, da haben die Modelle des LSHD den klaren Vorteil das sie halt "über alles" in einem Farbton lackiert werden.
Es stehen auch nur noch maximal 3 Modelle an, die ich überarbeiten muss, dann ist wieder alles einheitlich ...

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 03.06.2014, 09:20
von Christoph Fink
Hallo Frank,
schöne Überarbeitung! Auch so etwas will gelernt sein!
Eine Frage: was ist das für ein Kübel auf dem Dach? Und für was ist die "Schubkarre" gedacht? Der LSHD ist jetzt nicht gerade meine Baustelle.
Gruß
Christoph
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 03.06.2014, 12:19
von Jürgen Mischur
Vielen Dank, Frank, für die Nachhilfestunde für Nichtlackierer!

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 03.06.2014, 15:11
von Johannes Peter
Hallo Frank,
auch diese Überarbeitung gefällt mir. Es ist gleich ein ganz anderes Modell als vorher wenn man sich die Bilder anschaut. Das Modell wartet bei mir auch noch überarbeitet zu werden.

Aber nun habe ich ja eine spitzen Vorlage wie so etwas aussehen könnte.
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 03.06.2014, 18:26
von Wolfgang Brang
Hallo Christoph,
bei dem "Kübel" dürfte es sich um das Feststoffzumischgerät handeln. Mit diesem Gerät konnten pulverförmige Chemikalien einem Wasserstrom zugesetzt werden, etwa zur Entgiftung von Flächen.
Die Schubkarre diente wie jede andere Schubkarre einfach zum Transportieren von Materialien.
Gruß
Wolfgang
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 09.06.2014, 12:57
von Frank Diepers
hallo zusammen,
Wolfgang hat ja schon die Fragen zur Dachbeladung beantwortet. Ergänzend noch der Hinweis, das das Feststoffzumischgerät aus einer Aderendhülse entstanden ist, die Schubkarre stammt von Preiser.
In der Zwischenzeit ist ein weiteres Fahrzeug des LS-ABC-Dienst fertig geworden. Seit heute steht der TW 30 in der Vitrine:
Entstanden ist das Modell aus einem Preiser Wasserförderwagen, die Pritsche ist, der Höhe wegen aus zwei Pritschenteilen entstanden. Weiterhin habe ich die Beladung der Pritsche nachgebildet und dem Modell noch einen Kühlergrill von DW Details in Scale Modellbau spendiert.
Hier noch ein Foto vom ABC-Lehrgang an der Bundesschule in Ahrweiler im Sommer 1963:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 09.06.2014, 13:19
von Johannes Peter
Hallo Frank,
dein TW 30 ist dir super gelungen einfach genial. Der Steht auch noch auf meiner Liste aber weit unten. Aus was hast du die Tanks nachgestellt
Die SW Bilder sind wieder der Hit.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 09.06.2014, 15:17
von Stefan Buchen
Sehr schön! Mittlerweile kann man dich richtig um deine umfangreiche LSHD - Katschutz - Sammlung beneiden!
Woher stammen die Peilstangen an deinem Eckhauber?
Gruß, GRABO
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 09.06.2014, 16:33
von Jürgen Mischur
Nichts da mit
ZS, das ist doch
ZB!
Ziemlich beeindruckend!
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Verfasst: 09.06.2014, 16:39
von Dirk Ziegler
Jürgen Mischur hat geschrieben:Nichts da mit ZS, ...
Und warum nicht
Ziemlich
Super?