Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen
Moin,
mir liegen folgende Daten vor:
MZ-2226
GW 3
Magirus Deutz FM 200 D 16 A (nach anderen Angaben: A 6500)
Aufbau Magirus
Baujahr 1962,
8 t Heros-Vorbauwinde
a.D. seit 1988
Schöne Grüße
Klausmartin
mir liegen folgende Daten vor:
MZ-2226
GW 3
Magirus Deutz FM 200 D 16 A (nach anderen Angaben: A 6500)
Aufbau Magirus
Baujahr 1962,
8 t Heros-Vorbauwinde
a.D. seit 1988
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 367
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 367
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen
Historische Aufnahmen im zivilen Einsatz aus dem österreichischen Raum von Wanko aus Wien
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0898.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0899.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0900.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0939a.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0943.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0941b.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0963b.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0926.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0924c.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0924d.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0925a.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0925b.jpg
Gruß
Christian
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0898.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0899.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0900.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0939a.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0943.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0941b.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0963b.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... v/0926.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0924c.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0924d.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0925a.jpg
http://kranmodellbau.bplaced.net/bilder ... /0925b.jpg
Gruß
Christian
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen
Es dürfte sich um den ehemaligen Kranwagen der Feuerwehr Münster aus dem Jahr 1962 handeln.Christian S. hat geschrieben:Diesen Samstag beim historischen Kippertreffen im Kieswerk Ebenhöh gesichtet. Befindet sich jetzt im Besitz von Gerlsbeck.
- Christian Tempelmann
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.07.2013, 11:38
- Postleitzahl: 27809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lemwerder
Moin zusammen,
ich muss das hier noch einmal anmerken - hatte das in einem anderen KW 12-Beitrag auch schon mal getan....
Der KW 12 hat tatsächlich die Haube vom 8-Zylinder, auch wenn nur der 6-Zylinder-V-Motor mit 150 PS verbaut wurde.
Auch die Kotflügel sind die größeren von den 178-200PS-Fahrzeugen, also die mit dem Verstärkungskreuz auf der Vorderseite.
Der Kühlergrill ist die kleine Version mit Schriftzug unter dem Grillteil.
Die Kotflügel-Seilwinden-Kombination lässt sich mit den Teilen, die dem Kibri-Feuerlösch-Kfz der Bundeswehr beiliegen, realisieren, die Haube vom GTLF und RW 3 von Presier wären vorbildgerecht.
Mit Erscheinen der Bausätze wird das Modell auch bei mir in nächster Zeit auf den Basteltisch kommen - und hoffentlich auch mal fertig werden.....
Ich habe das Vorbild im direkten Zugriff, der KW existiert immer noch und befindet sich in einer Komplett-Instandsetzung...steht ja auch im Lassen-Buch....
Leider ist der KW nach langer Standzeit im Freien und durchaus nicht immer rücksichtsvoller Bedienung in einem Zustand gewesen, der die Komplettinstandsetzung notwendig gemacht hat.
Gruß
Christian
ich muss das hier noch einmal anmerken - hatte das in einem anderen KW 12-Beitrag auch schon mal getan....
Der KW 12 hat tatsächlich die Haube vom 8-Zylinder, auch wenn nur der 6-Zylinder-V-Motor mit 150 PS verbaut wurde.
Auch die Kotflügel sind die größeren von den 178-200PS-Fahrzeugen, also die mit dem Verstärkungskreuz auf der Vorderseite.
Der Kühlergrill ist die kleine Version mit Schriftzug unter dem Grillteil.
Die Kotflügel-Seilwinden-Kombination lässt sich mit den Teilen, die dem Kibri-Feuerlösch-Kfz der Bundeswehr beiliegen, realisieren, die Haube vom GTLF und RW 3 von Presier wären vorbildgerecht.
Mit Erscheinen der Bausätze wird das Modell auch bei mir in nächster Zeit auf den Basteltisch kommen - und hoffentlich auch mal fertig werden.....
Ich habe das Vorbild im direkten Zugriff, der KW existiert immer noch und befindet sich in einer Komplett-Instandsetzung...steht ja auch im Lassen-Buch....
Leider ist der KW nach langer Standzeit im Freien und durchaus nicht immer rücksichtsvoller Bedienung in einem Zustand gewesen, der die Komplettinstandsetzung notwendig gemacht hat.
Gruß
Christian
- Klaus Lassen
- User
- Beiträge: 16
- Registriert: 07.06.2011, 18:57
- Postleitzahl: 32120
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hiddenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Sensation: Preiser baut den Magirus-KW 16!
Moin,Klaus Dieter Knopp hat geschrieben:Die Farbe des Fahrzeuges wird sowieso in RAL 3003 geändert, da der Düsseldorfer Kran in RAL 3003 war.
kleiner Hinweis von mir. Der Düsseldorfer KW16 war in RAL 3000 lackiert und nicht in RAL 3003.
Diesen Farbton besaß nur der Mainzer KW15 und dann auch noch in matt.
Gruß Klaus Lassen
- Bernd Haug
- User
- Beiträge: 26
- Registriert: 16.12.2017, 16:07
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Re: Sensation: Preiser baut den Magirus-KW 16!
Hallo Klaus,
und der KW 16 der Berufsfeuerwehr Darmstadt. In der Hausfarbe der BF-Darmstadt, sind bis heute fast alle Fahrzeuge lackiert. Ebenso der neue Kran ein Tadano ATF 70G-4.
Gruß Bernd
und der KW 16 der Berufsfeuerwehr Darmstadt. In der Hausfarbe der BF-Darmstadt, sind bis heute fast alle Fahrzeuge lackiert. Ebenso der neue Kran ein Tadano ATF 70G-4.
Gruß Bernd
- Klaus Lassen
- User
- Beiträge: 16
- Registriert: 07.06.2011, 18:57
- Postleitzahl: 32120
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hiddenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Sensation: Preiser baut den Magirus-KW 16!
Hallo Bernd,
stimmt! Laut Beschreibung vom 12.02.1960, wurde der Darmstädter KW16 in RAL 3000 lackiert, Innenverkleidung in einem hellem Farbton und die Kotflügel kamen in RAL 9002 weiß glänzend.
Gruß Klaus
stimmt! Laut Beschreibung vom 12.02.1960, wurde der Darmstädter KW16 in RAL 3000 lackiert, Innenverkleidung in einem hellem Farbton und die Kotflügel kamen in RAL 9002 weiß glänzend.
Gruß Klaus
-
- User
- Beiträge: 217
- Registriert: 12.08.2013, 16:41
- Postleitzahl: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
Hallo Herr Lassen,Klaus Lassen hat geschrieben:Diesen Farbton besaß nur der Mainzer KW15 und dann auch noch in matt.Klaus Dieter Knopp hat geschrieben:Die Farbe des Fahrzeuges wird sowieso in RAL 3003 geändert, da der Düsseldorfer Kran in RAL 3003 war.
hier muss ihnen einfach mal wieder sprechen. Ich habe mich nochmals umfangreich informiert über die Farbe des Düsseldorfer KW 16
Der Düsseldorfer Kran wurde in RAL 3003, und dann auch noch in glänzend, geliefert und war während seiner ganzen Einsatzzeit in RAL 3003 geblieben. Es gibt hier auch Zeitzeugen die das bestätigen können, u. a. einen sehr unbestechlichen Zeitzeugen. Die Feuerwehr Düsseldorf hat nämlich in ihrer Festschrift 125 Jahre Berufsfeuerwehr Düsseldorf auf der Seite 100 ein Bild verewigt das den KW 16 vor der Feuerwache 7, Werstener Feld, zeigt. Hinter dem KW 16 steht ein RW 3, Indienststellung 04.1967, und der wurde damals schon in RAL 3000 lackiert. Das Bild zeigt ganz klar den Unterschied zwischen der Lackierung RAL 3000 des RW 3 und der dunkleren Farbe RAL 3003 des KW 16.
Dementsprechend werde ich meinen KW 16 in RAL 3003 lackieren, wenn ich ihn bauen werde.
Gruß
Klaus D. Knopp
- Bernd Haug
- User
- Beiträge: 26
- Registriert: 16.12.2017, 16:07
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Hallo Forum,
für einen geplanten Umbau habe ich noch einige Frage zum KW 12:
KW 12: 3750 mm / 1300 mm 43,1mm / 14,9mm - Preiser Radstand: 43,0mm + 14,8mm (gemessen Schieblehre analog) kann man vernachlässigen.
Im Buch von Klaus Lassen, ist eine Zeichnung vom KW 12, dort sieht es so aus, dass der Drehpunkt des Krans direkt mittig über der Tandemhinterachse sitzt. Beim KW 15 und KW 16 sitzt dieser Drehpunkt weiter hinten. Kann jemand dies bestätigen?
Ist der Aufbau vorne länger, da das Fahrerhaus der Saturn, durch die kürzere Haube nicht so weit nach hinten geht?
Die vorderen Abstützungen scheinen auch größer zu sein als beim KW 15 und KW 16?
Was befindet sich hinter dem Dieseltank vor den Hinterachsen? Auf den Bildern ist dort eine Lücke, durch die eingeklappte Stütze kann man nicht erkenne, ob dort noch etwas untergebracht ist.
Vielen Dank!
Gruß Bernd
für einen geplanten Umbau habe ich noch einige Frage zum KW 12:
KW 12: 3750 mm / 1300 mm 43,1mm / 14,9mm - Preiser Radstand: 43,0mm + 14,8mm (gemessen Schieblehre analog) kann man vernachlässigen.
Im Buch von Klaus Lassen, ist eine Zeichnung vom KW 12, dort sieht es so aus, dass der Drehpunkt des Krans direkt mittig über der Tandemhinterachse sitzt. Beim KW 15 und KW 16 sitzt dieser Drehpunkt weiter hinten. Kann jemand dies bestätigen?
Ist der Aufbau vorne länger, da das Fahrerhaus der Saturn, durch die kürzere Haube nicht so weit nach hinten geht?
Die vorderen Abstützungen scheinen auch größer zu sein als beim KW 15 und KW 16?
Was befindet sich hinter dem Dieseltank vor den Hinterachsen? Auf den Bildern ist dort eine Lücke, durch die eingeklappte Stütze kann man nicht erkenne, ob dort noch etwas untergebracht ist.
Vielen Dank!
Gruß Bernd
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen
Moin Bernd,
Haste PN........
Haste PN........

erst Lackiert und dann zersägt
- Markus Sterken
- User
- Beiträge: 493
- Registriert: 06.08.2008, 15:34
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
Nunja, es ist ja nicht unbedingt so, als wenn Klaus von der KW-Thematik keine Ahnung hätte.Klaus Dieter Knopp hat geschrieben:Der Düsseldorfer Kran wurde in RAL 3003, und dann auch noch in glänzend, geliefert und war während seiner ganzen Einsatzzeit in RAL 3003 geblieben.

Den Farbton der Lackierung anhand von S/W-Fotos eindeutig identifizieren zu können, halte ich doch für sehr vage.
Ich habe dutzende von Fotos (S/W und auch Farbe) gesichtet und KEINES ließe für mich eine 100%ige Zuordnung zu einem RAL-Ton zu. Ich habe jede Menge Fotos auf denen der KW16 neben/hinter/vor anderen -in RAL 3000 lackierten- Fahrzeugen steht und hier ist KEIN Unterschied erkennbar.
Die (noch lebenden) Zeitzeugen waren zum Zeitpunkt der Indienststellung des KW 16 im Kindes-/Teenageralter...da kann der Schein einer Farbwahrnehmung schon mal trügen

Eine Lackierung in RAL 3003 ist zwar nicht auszuschließen, aber aufgrund der geringen Stückzahl von rubinroten Brüdern auch nicht unbedingtes Muss!
Ich denke, Klarheit kann hier nur ein fundierter Nachweis aus Ulm bringen...ich werde mal versuchen, das anzustoßen.

Viele Grüße,
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
- Klaus Lassen
- User
- Beiträge: 16
- Registriert: 07.06.2011, 18:57
- Postleitzahl: 32120
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hiddenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Vorbildinfos zu den Magirus-Kranwagen
Also, es stimmt was Markus geschrieben hat. Anhand von S/W Fotos herauszufinden welches Rot der oder ein KW besessen hatte, war zumindest beim Düsseldorfer KW16 schwierig. Mittlerweile habe ich Infos erhalten die ganz klar aussagen, dass der Düsseldorfer KW16 bei seiner Auslieferung in RAL 3003 kam und Jahre später wie alle anderen Fahrzeuge der BF in RAL 3000 lackiert wurde. Markus hat ja hier im Forum S/W und Farbfotos eingestellt und man kann an den Farbfotos schon sehen, dass das Rot eine Nuance dunkler wirkt. Okay, die Lichtverhältnisse spielen beim fotografieren schon eine Rolle.
Und die Aussage von Klaus D. Knopp trifft auch zu. Außerdem rief mich Dirk Wiesner an, einige kennen ihn vielleicht und er bestätigte mir auch noch mal die RAL 3003 Lackierung des KW16 Düsseldorf. Ja, ungewöhnlich aber okay. Man lernt nie aus.
Und die Aussage von Klaus D. Knopp trifft auch zu. Außerdem rief mich Dirk Wiesner an, einige kennen ihn vielleicht und er bestätigte mir auch noch mal die RAL 3003 Lackierung des KW16 Düsseldorf. Ja, ungewöhnlich aber okay. Man lernt nie aus.
- Christian Tempelmann
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.07.2013, 11:38
- Postleitzahl: 27809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lemwerder
Re:
Moin,
Die Längenunterschiede zu der Uranus-Haube gleichen sich durch die Vorbauseilwinde und die serienmäßig verbaute mittellange Haube in Summe wieder aus, der Kranhaken ist ja auch vorne an der Stoßstange in einer massiven Halterung gelagert.
Was die Lücke hinter dem Dieseltank angeht....muss ich wirklich schauen. Ob da im Originalzustand was untergebracht war (Unterbaumaterial o.ä.) ist aufgrund der Nachnutzung (mit einigen kleinen Umbauten selbstverständlich) nur schwer zu ermitteln.
Die Stützen sind soweit ich das beurteilen kann identisch zum KW 15.
Der Hilfsausleger am Heck des Krans funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie beim Preiser-Modell über ein am Schlitten oben auf dem Krangitterausleger laufenden und durch den Ausschubzylinder über die lange Stange zwangsbewegten Metallklotz. In der richtigen Position angekommen wird der Metallklotz im Schlitten verbolzt und der Schubarm wieder eingefahren, die Metallstange (die bis zur Spitze reicht) geht dann in Längsrichtung durch den Metallklotz wieder in Endstellung.
Ablassen der Last funktioniert dann sinngemäß anders herum....
Die Zeichnung im Buch ist die Magirus-Werkszeichnung zu dem Fahrzeug...
Gruß
Christian
ich werde bei nächster Gelegenheit die Punkte, die Du angesprochen hast, am Original mal nachschauen....respektive nachmessen.Bernd Haug hat geschrieben:KW 12: 3750 mm / 1300 mm 43,1mm / 14,9mm - Preiser Radstand: 43,0mm + 14,8mm (gemessen Schieblehre analog)
Im Buch von Klaus Lassen [...] sieht es so aus, dass der Drehpunkt des Krans direkt mittig über der Tandemhinterachse sitzt. Beim KW 15 und KW 16 sitzt dieser Drehpunkt weiter hinten.
Ist der Aufbau vorne länger, da das Fahrerhaus der Saturn, durch die kürzere Haube nicht so weit nach hinten geht?
Die vorderen Abstützungen scheinen auch größer zu sein als beim KW 15 und KW 16?
Was befindet sich hinter dem Dieseltank vor den Hinterachsen?
Die Längenunterschiede zu der Uranus-Haube gleichen sich durch die Vorbauseilwinde und die serienmäßig verbaute mittellange Haube in Summe wieder aus, der Kranhaken ist ja auch vorne an der Stoßstange in einer massiven Halterung gelagert.
Was die Lücke hinter dem Dieseltank angeht....muss ich wirklich schauen. Ob da im Originalzustand was untergebracht war (Unterbaumaterial o.ä.) ist aufgrund der Nachnutzung (mit einigen kleinen Umbauten selbstverständlich) nur schwer zu ermitteln.
Die Stützen sind soweit ich das beurteilen kann identisch zum KW 15.
Der Hilfsausleger am Heck des Krans funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie beim Preiser-Modell über ein am Schlitten oben auf dem Krangitterausleger laufenden und durch den Ausschubzylinder über die lange Stange zwangsbewegten Metallklotz. In der richtigen Position angekommen wird der Metallklotz im Schlitten verbolzt und der Schubarm wieder eingefahren, die Metallstange (die bis zur Spitze reicht) geht dann in Längsrichtung durch den Metallklotz wieder in Endstellung.
Ablassen der Last funktioniert dann sinngemäß anders herum....
Die Zeichnung im Buch ist die Magirus-Werkszeichnung zu dem Fahrzeug...
Gruß
Christian
- Bernd Haug
- User
- Beiträge: 26
- Registriert: 16.12.2017, 16:07
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt