Finde die Beladung allerdings etwas eintönig gehalten. Da könnte man doch bestimmt noch was rausholen, bspw. an dem Zweischalengreifer, den Schachtringen, etc.
Marcs Einsatzfahrzeuge von BF und FF Köln
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Also laut den Bildern die ich hier habe, ist die Beladung farblich wirklich so eintönig. 
Man könnte allerdings die Teile alle etwas "schmutzig" machen, aber das übersteigt meine Fähigkeiten. Beim Original sieht es auch fast so aus, als wäre die Beladung eine einzige Bauteilplatte (wie beim Modell)
Es ist halt kein Super-Dupa Modell, aber ein Kölner
Vielleicht reife ich noch ein paar Jahrzehnte, da kann ich mich ja mal am Eigenbau der Beladung versuchen 
EDIT: Ah die Schaufeln wollt ich eigentlich noch anmalen

Man könnte allerdings die Teile alle etwas "schmutzig" machen, aber das übersteigt meine Fähigkeiten. Beim Original sieht es auch fast so aus, als wäre die Beladung eine einzige Bauteilplatte (wie beim Modell)
Es ist halt kein Super-Dupa Modell, aber ein Kölner
EDIT: Ah die Schaufeln wollt ich eigentlich noch anmalen
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Hi Marc
Ein schönes Modell auch wenn es ein Fertigmodell ist. Habe ihn auch schon oft in der Hand gehabt im Laden aber nie gekauft
.
Zur Beladeung:
Persönlich würde ich die etwas farblich hervorheben. Den Kran und die Schaufel mit gebrauchsspuren. Die Planken vieleicht etwas mit schwarz und Rost bearbeiten. Habe eben mal bei BOS nach dem Original gesucht. Leider nichts gefunden. Hat vieleicht jemand ein Original Bild von dem Fahrzeug??? Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Original Beladung wirklich in einen Grauton ist.
Gruß Dirk
Ein schönes Modell auch wenn es ein Fertigmodell ist. Habe ihn auch schon oft in der Hand gehabt im Laden aber nie gekauft
Zur Beladeung:
Persönlich würde ich die etwas farblich hervorheben. Den Kran und die Schaufel mit gebrauchsspuren. Die Planken vieleicht etwas mit schwarz und Rost bearbeiten. Habe eben mal bei BOS nach dem Original gesucht. Leider nichts gefunden. Hat vieleicht jemand ein Original Bild von dem Fahrzeug??? Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Original Beladung wirklich in einen Grauton ist.
Gruß Dirk
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Dein eingerichteter ELW gefällt mir sehr gut.
Die Einrichtung, vor allem der Heckausbau, macht richtig was her!
Die Einrichtung, vor allem der Heckausbau, macht richtig was her!
Et hätt noch immer jot jejange!
-
Benjamin Ehmann
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Hallo Marc,
ja Preiser hat den GW-Bau 10 sehr schön seiner Zeit umgesetzt. Warum hebst du die Beladung der Kipper-Pritsche nicht noch mit etwas Farbe hervor ? Ansonsten sehr schön !
ja Preiser hat den GW-Bau 10 sehr schön seiner Zeit umgesetzt. Warum hebst du die Beladung der Kipper-Pritsche nicht noch mit etwas Farbe hervor ? Ansonsten sehr schön !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Marc's (Kölner) Modelle
TroTLF 24/48-750, TRO 1/2/10 oder "Hochmut kommt vor dem Fall..."
Wer kennt das nicht? Man sucht sich ein Vorbildmodell aus und denkt sich: "Prima! Kann man alles aus Memo- und Herpateilen bauen ohne viel Aufwand! Dann kann ich den getrost nach hinten schieben".
Wenn dann aber alle Teile vor einem liegen und mann die Vorbild-Bilder studiert und schaut, was wie wo geändert werden muss, kommt der Paukenschlag! Den Rest entnehmt den Bildern, habe angefangen den Aufbau dem Original anzupassen. Es fehlen noch Rundungen am Heck nach unten, der rechte Dachkasten ist auch noch unvollendet. Erwähnenswert auch, dass beim Herpamodell der Tankaufbau zwei Kerben hat, das Original aber drei!
Und dann ist da noch der Haken mit der 2,30m Breite an der Memo-Kabine
Aber als Kölner sollte man sowas ja schon gewöhnt sein: "Großserie? Nicht in Köln!!"


To be continued....
Wer kennt das nicht? Man sucht sich ein Vorbildmodell aus und denkt sich: "Prima! Kann man alles aus Memo- und Herpateilen bauen ohne viel Aufwand! Dann kann ich den getrost nach hinten schieben".
Wenn dann aber alle Teile vor einem liegen und mann die Vorbild-Bilder studiert und schaut, was wie wo geändert werden muss, kommt der Paukenschlag! Den Rest entnehmt den Bildern, habe angefangen den Aufbau dem Original anzupassen. Es fehlen noch Rundungen am Heck nach unten, der rechte Dachkasten ist auch noch unvollendet. Erwähnenswert auch, dass beim Herpamodell der Tankaufbau zwei Kerben hat, das Original aber drei!
Und dann ist da noch der Haken mit der 2,30m Breite an der Memo-Kabine

To be continued....
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Hendric Bunte
- User
- Beiträge: 652
- Registriert: 14.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 27711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Hallo,
Marc das gleich Problem habe ich jetzt auch wo ich deinen Beitrag gelesen habe
. Ich wollte auch eigentlich das TLF 24/50 der BF Bremen nachbauen dies hat aber auch 3 Kerben und wie du schon sagstes das Herpa teil hat nur 2
.
MFG Hendric
Marc das gleich Problem habe ich jetzt auch wo ich deinen Beitrag gelesen habe
MFG Hendric
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Man kann natürlich versuchen mit Skalpell und Feilen die Kerbe vorsichtig rauszuholen, aber ich wills lieber nicht probieren 
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
-
Benjamin Ehmann
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Hallo Marc,
zum Thema 2,30m:
Den Aufbau in der Mitte halbieren, entsprechend soviel von jeder Seite abnehmen, bis der Aufbau exakt so breit ist wie das Memo Fahrerhaus, dann wieder zusammen kleben.
Am Fahrerhaus Kotflügel austauschen durch bspw. dünne Kibri Kotflügel, diese bündig mit dem Fahrerhaus verkleben. So schwer ist das gar nicht, es erfordert nur etwas Übung.... Man gewöhnt sich aber an alles !
Edit: ********.com hatte den Aufbau mit 3 ! Kerben im Programm, dort musste lediglich die Aussparung für den Auspuff zugespachtelt und die Trittbretter entsprechend verändert werden und nätürlich auf 2.30 verschmälert werden. Leider schlugen bis jetzt jegliche Kontaktversuche fehl. Schade !
zum Thema 2,30m:
Den Aufbau in der Mitte halbieren, entsprechend soviel von jeder Seite abnehmen, bis der Aufbau exakt so breit ist wie das Memo Fahrerhaus, dann wieder zusammen kleben.
Am Fahrerhaus Kotflügel austauschen durch bspw. dünne Kibri Kotflügel, diese bündig mit dem Fahrerhaus verkleben. So schwer ist das gar nicht, es erfordert nur etwas Übung.... Man gewöhnt sich aber an alles !
Edit: ********.com hatte den Aufbau mit 3 ! Kerben im Programm, dort musste lediglich die Aussparung für den Auspuff zugespachtelt und die Trittbretter entsprechend verändert werden und nätürlich auf 2.30 verschmälert werden. Leider schlugen bis jetzt jegliche Kontaktversuche fehl. Schade !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
- Ralf Ecken
- User
- Beiträge: 1155
- Registriert: 31.07.2007, 20:40
- Postleitzahl: 26842
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Hallo Marc!
Klasse dass Es bei Dir wieder weiter geht.
Der Bau hört sich ja ziemlich schwirig an.
Klasse dass Es bei Dir wieder weiter geht.
Der Bau hört sich ja ziemlich schwirig an.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,
Ralf
Ralf
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Hm... auf den Bildenr sieht der Aufbau etwas breiter aus als die Kabine.... Auf jeden Fall erspar ich mir das zerschnippeln des Aufbau... das mir dnan doch zuviel, dafür haben wir ja hier die anderen Kölner Spezis
Ich denke ich feile erst mal die Memo-Kotflügel zurecht und schau wie das aussieht... Auf jeden Fall ehr zu machen, als ich anfangs gedacht habe
Mal schaun wie ich das mit der Stoßstange gelöst bekomme. Ich denke nicht, dass es die irgendwo in der Großserie gibt oder? 
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
-
Benjamin Ehmann
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
Re: Marc's (Kölner) Modelle
...du verwendest am besten die Allrad-Stoßstange von Roco oder die "Grosse"-Stoßstange von Preiser (TLF 48/50, 3-Achser !, hier solltest du dann allerdings auch die NSW abändern) welche aber beide ebenfalls verschmälert werden müssen. Der Einstieg stammt von der NG (?) Klasse, also besitzen die Fahrzeuge demnach keine SK-typischen Trittstufen !
Der Aufbau ist im Original genau so breit, wie das Fahrerhaus, nämlivh 2.30m !
Du kannst die Kotflügel von Memo eigentlich nicht verwenden, da bei dem TRO quasi die der Vorgänger verbaut wurden. Vorhanden wie gesagt an Kibri Schwerlastzugmaschinen oder alternativ kannst du auch die der NG Modelle von Herpa nehmen, bspw. DLK....
Der Aufbau ist im Original genau so breit, wie das Fahrerhaus, nämlivh 2.30m !
Du kannst die Kotflügel von Memo eigentlich nicht verwenden, da bei dem TRO quasi die der Vorgänger verbaut wurden. Vorhanden wie gesagt an Kibri Schwerlastzugmaschinen oder alternativ kannst du auch die der NG Modelle von Herpa nehmen, bspw. DLK....
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Marc's (Kölner) Modelle
Okay, danke....Hier tun sich ja immer mehr Abgründe auf! Werd mir mal den Kopf zerbrechen....
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Marc's (Kölner) Modelle
SO, eigentlich sollte heute der GW-FMD 2.2 fertig werden. Leider wurde das Fahrzeug im Laufe des Wochenendes von linksautonomen Demonstranten arg beschädigt....ups....natürlich nicht. Die Decals wollten nicht so wie ich, da hab ich sie teilweise wieder runtergerubbelt, bzw. bin ich noch dran. Also verschoben....


Desweiteren nur der Vollständigkeit halber, habe ich mal an einem, vergleichsmäßig einfachen, RTW aus Köln versucht. Die Lackierung im NRW-Look ist mir wohl sehr missraten.... Zur Vervollständigung fehlt mir nur noch die Dachkennung und auf der Front ein Schriftzug "Rettungswagen"....




Desweiteren nur der Vollständigkeit halber, habe ich mal an einem, vergleichsmäßig einfachen, RTW aus Köln versucht. Die Lackierung im NRW-Look ist mir wohl sehr missraten.... Zur Vervollständigung fehlt mir nur noch die Dachkennung und auf der Front ein Schriftzug "Rettungswagen"....


Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc