Seite 13 von 15
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 26.04.2013, 08:39
von Marc Dörrich
Wie immer schöne Modelle Frank!

So langsam könnte aber auch mal wieder was Oranges oder Feuerrotes kommen
Na immerhin weiß ich jetzt was ich aus diversen preiserschen 1113er LKW in der Bastelkiste machen kann
Von wem stammt denn die Ladebordwand? Die Wand selber sieht nach Roco aus, die Kinematik aber eher nicht?

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 27.04.2013, 07:40
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
vielen Dank für die netten Worte! Es freut mich, wenn auch solche einfachen Umbauten in unscheinbarer Farbe gefallen.
@ Marc
Da Ladebordwand incl. Kinematik stammt von Roco. Die LaBo wurde nur in der Höhe gekürzt. Und das nächste Modell wird ganz bestimmt nicht in Khaki kommen .... das wird knallrot
@Dirk
Diese beiden Fahrzeuge stehen noch auf der ToDo-Liste.... Der Krupp-Ardelt wäre vielleicht mal ein Projekt für unsere 3-D Zeichner, zumindest was den Bereich des Kranauslegers / Aufbau betrifft. Und der Mast-KW .... da liegen schon Zeichnungen und Ideen in der Schublade....
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 30.04.2013, 17:33
von Daniel Ruhland
Hallo,
Frank Diepers hat geschrieben:Es freut mich, wenn auch solche einfachen Umbauten in unscheinbarer Farbe gefallen.
Vermeintlich einfache Umbauten! Allein die Gestaltung der Planen - das ist Modellbau auf höchstem Niveau! Mir gefallen Deine (vermeintlich einfachen KatS-) Modelle jedenfalls ausßerordentlich gut.
Gruß
Daniel
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 23.06.2013, 08:03
von Jens Klose
Hallo Frank,
auch wenn es wieder/immer noch Khaki ist...

Die Modelle überzeugen!!!
Gruß, Jens
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 03.02.2014, 20:45
von Frank Diepers
Jens Klose hat geschrieben:auch wenn es wieder/immer noch Khaki ist...
Das mit dem Khaki ist jetzt (erst einmal) vorbei.
In diesem Jahr geht`s mit einer frischeren Farbe weiter! Den Anfang macht ein ABC-Erkundungs-Kraftwagen Prototyp auf VW T4, der 1994 beschafft wurde:
Das Modell entstand auf einem VW T4 Kastenwagen von AWM. An dem Modell wurde die Heckklappe verschlossen und zwei zusätzliche Seitenfenster eingearbeitet. Auf dem Dach wurde das Steckblaulicht, zwei Durchsagelautsprecher, das "Schnüffelstück" und Zusatzblinker angebracht. Am Heck wurde ein Halter incl. Ersatzrad montiert.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 03.02.2014, 21:04
von Andreas Ostermann
Hallo,
ja ein tolles Modell, besonders das Ersatzrad macht sehr viel her....

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 04.02.2014, 08:36
von Alfons Popp
Sehr schön geworden! Hast du die Reserveradhalter aus Draht gebogen?
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 04.02.2014, 17:21
von Johannes Peter
Hallo Frank,
auch Orange steht dem kleinen super. Wirklich klasse geworden. Vorallem die Halterung des Ersatzrades.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 04.02.2014, 21:44
von Frank Diepers
Danke für die positiven Antworten zum ABC-ErkKw.
Alfons Popp hat geschrieben:Hast du die Reserveradhalter aus Draht gebogen?
Ja Alfons, den Reserveradhalter habe ich aus 0,3 mm Messingrundprofil gebaut. Das Reserverad stammt von einem Roco Mercedes G:

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 04.02.2014, 21:46
von Alfons Popp
Danke für die Antwort! Saubere Arbeit!!
(neidvoll hinschau) 
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 05.02.2014, 13:09
von Jens Klose
Hallo Frank,
der T4 ist dir in gewohnter Art und Weise sehr gut gelungen!
Welche Farbe hast du verwendet?
Gruß, Jens
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 06.02.2014, 08:59
von Frank Diepers
Hallo Jens,
lackiert habe ich mit KH-Lack von Müller.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 06.02.2014, 11:52
von Jens Klose
Hallo Frank,
vielen Dank für die Info!
Die Farbe macht einen sehr guten Eindruck.
Gruß, Jens
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 06.02.2014, 23:27
von Ralf Schulz
Die Farben sind auch gut, werden von Herrn Müller selber nach RAL Karte angemischt - einziges Manko der Farben, sie sind nur ein Jahr haltbar (mit etwas Glück auch etwas länger).
Und achte drauf, welche Farbart Du haben willst und bekommst, Herr Müller hat auch "Acryllacke", die sind aber ziemlich aggressiv, nicht unbedingt für alle Plastikarten verträglich (aber soweit ich weiß, benutzt er sie selber am liebsten). Mir hat er versehentlich mal eine Farbe in der Acrylversion geschickt - war in der Tat auch nicht schlecht, aber passt nun mal nicht zu meinen üblichen Lackfarben (der Acryllack löst die üblichen Nitrolacke gleich an: "Schrumpellack" kommt nicht immer gut...

).
@ Frank:
KTS ist nun nicht unbedingt mein "Spezialgebiet", aber das sind allesamt sehr gut gebaute Modelle mit sauberer Lackierung. beneidenswert!
(Das nur mal ganz pauschal gesagt, auf jedes nun doch noch einzeln einzugehen, würde den Rahmen sprengen, ich bin da jetzt wohl insgesamt etwas spät dran...

)
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 08.02.2014, 12:05
von Björn Gräf
Hallo Frank,
wie immer sauberst gebaut! Schön anzusehen!
