Seite 13 von 13

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 07.01.2019, 17:38
von Andreas Kowald
Ups... :oops:
Ist korrigiert.

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 10.01.2019, 13:01
von Christian Stoye
Hallo Andreas,

ist ein schönes Gerät geworden. Der Gelenkmast von Hawener ist doch 3D Druck, oder? Ist dieser funktionsfähig oder ein Standmodell? Macht jedenfalls ordenlich was her. Das einzige was ich noch ändern würde wäre die Spurbreite der Hinterachse. Diese wirkt auf den Bildern etwas schmal, aber vielleicht täuscht auch die Perspektive.

Gruß
Christian

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 10.01.2019, 13:43
von Ulrich Niehoff
Andreas Kowald hat geschrieben:Das Modell des TM38 habe ich vor mehr als drei Jahren als eines der ersten Frechener angefangen, aber irgendwie wollte es nicht fertig werden.
Hallo Andreas, solche außergewöhnlichen Modelle brauchen halt auch etwas mehr Zeit. Aber es hat sich doch gelohnt. Das ist schon ein beeindruckende "Schiff" geworden. Hält die weiße Farbe auf dem 3D gedruckten Mast nicht so gut oder deckt die Farbe nicht optimal? Ich frage, weil einige Stellen etwas dunkler erscheinen.
Andreas Kowald hat geschrieben:Also nochmal am fertigen Modell die Säge angesetzt - brauche ich auch nicht nochmal.
Das kann ich gut verstehen. Ich habe mir das damals auch zig Mal überlegt, ob ich den Aufbau meines Hamelner LF 20 nachträglich noch mal kürze. Aber "wat mut dat mut", und es ist ja auch gelungen.

Gruß Ulrich

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 10.01.2019, 13:46
von Johannes Peter
Hallo Andreas,

super geworden dein TM38. Alles passt perfekt zusammen. :D Und wie ich in der Gesamtübersicht sehe sind es nur noch 3 Arbeiter :roll: :wink:

Weiter so

Gruß Johannes

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 14.01.2019, 10:08
von Andreas Kowald
Ulrich Niehoff hat geschrieben: Hält die weiße Farbe auf dem 3D gedruckten Mast nicht so gut oder deckt die Farbe nicht optimal? Ich frage, weil einige Stellen etwas dunkler erscheinen.
Die Farbe hält eigentlich sehr gut, es gibt aber hier und da kleinere Bereiche in denen der Kunststoff irgendwie "offenporig" wirkt - ich kann es nicht besser beschreiben.
Leider sieht man das so richtig erst nach erfolgter Lackierung, und das auch kaum am Modell, sondern richtig deutlich nur auf Fotos. Wahrscheinlich sind es Schattenwürfe und unregelmäßiger Farbauftrag auf der raueren Oberfläche. Ich werde mal versuchen die Stellen mit mehr Farbe zu verkleistern.
Weiß ist in solchen Fällen allerdings eher undankbar, mit z.B. rot lassen sich solche Bereiche viel besser kaschieren.

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 26.01.2019, 18:32
von Dirk Lambertz
Hi Andreas

Klasse Modell TOP.

Mit dem Problem weisse Farbe. Grundierst Du die Teile vorher? Ich grundiere eigendlich immer mit weiss Matt. Hatte das auch mal bei einem 3 D Druck das problem. Gelöst habe ich das in dem ich mit einem hellen Grau Ton grundiert habe das klappt eigendlich viel besser dann mit dem weiss auftragen und der Farbkraft.

Gruß aus Aachen :mrgreen:

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Verfasst: 26.01.2019, 19:17
von Andreas Kowald
Ich grundiere immer mit Silber.
Deckt super und bei 3D-Teilen verhindert es noch dazu das Durchscheinen von Licht (sogar besser als schwarz).
So war es auch hier. Man kann diese seltsamen Stellen natürlich mit viel Farbe quasi zuschmieren, viel anderes bleibt einem halt nicht übrig.
Ob ich das jetzt nachträglich noch am fertigen Modell mache weiß ich noch nicht, aber eher nicht.
In Natura sieht man das viel weniger als auf Fotos.