Seite 13 von 20

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 21.03.2015, 20:22
von Andreas Kowald
Hallo!

Danke für Euer Lob :D
Und wieder ist einer vom Basteltisch gerollt:
Der Gerätewagen Brandschutzerziehung ist ein ehemaliger RTW von MKB Mayen auf Sprinter aus dem Jahr 2002, der seit 2013 als GW-BSE verwendet wird.
Link zum Vorbild
Das Modell entstand aus einem Herpa-Sprinter mit einem Aufbau von Shapeways.
Der entspricht zwar nicht in allem meinem Vorbild, mir war es aber ähnlich genug. Decals von MBSK.
Bild Bild

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 22.03.2015, 00:31
von Ralf Schulz
Andreas Kowald hat geschrieben:Der entspricht zwar nicht in allem meinem Vorbild, mir war es aber ähnlich genug.
Feinheiten... ("basteltechnische Anmerkungen": Umfeldbeleuchtung weiß statt schwarz, der Balken etwas gerader... :-P ) - der kommt ansonsten doch ziemlich gut hin, finde ich, Andreas. Sehr hübsch mit der Beklebung, sowohl in Echt als auch in Klein. :-D

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 22.03.2015, 08:34
von Johannes Peter
Hallo Andreas,

der GW Brandschutzerziehung ist dir super gelungen. Die Decals sehen einfach super aus. :D

Weiter so

Gruß Johannes

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 02.04.2015, 18:54
von Andreas Kowald
NEXT....:

Erstmal zwei Neuauflagen:
Der neu beklebte (nicht lackierte) KdoW hatte ein paar Fehler, die ich nochmal korrigiert habe.
Link zum Vorbild
Bild

Und das Transit-TSF der LG Blessem (1965-1984), Version 2.0:
Bild Bild
Nach vergeblichen Versuchen, eine Brekina-Front vor einen langen Praline/Busch-Transit mit Zwillingsbereifung zu basteln (Die Breiten dr Fahrzeuge passen einfach nicht zusammen) habe ich das Fahrzeug aus einem Merlau-Transit-Bus mit Frontpartie von Brekina umgesetzt.
Die Bereifung ist vom Busch-Transit übernommen.

Neu ist der Abschleppwagen auf Harburger Transporter.
Link zum Vorbild
Bild Bild
Für den Triebkopf habe ich einen Starmada-"Harburger" entsprechend gekürzt. Die Ladefläche war mal ein zweiachsiger Transportanhänger von Herpa. Die Deichsel habe ich einfach abgeschnitten, die Räder gegen Starmada-Räder getauscht und die Bordwände entlang der vorhandenen Sicke in der Höhe gekürzt.
Der Boden ist mit gelasertem Karton (war eigentlich ein Waggonboden) ausgelegt und mit Winde, Vrzurrösen und Werkzeug garniert.
Das Blaulicht hat sich verabschiedet, ist mir erst gerade beim Hochladen aufgefallen. Na ja, ist ja schnell ersetzt, denkt's Euch solange dazu :wink:
Weitere Angaben zum Vorbild habe ich nicht. Es war wohl in Liblar stationiert.

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 02.04.2015, 19:05
von Johannes Peter
Hallo Andreas,

nun sieht das TSF auch so aus wie es aussehen muss. Finde ich super die Kombination aus Merlau und Brekina es passt einfach wunderbar zusammen.

Der Abschlepper ist dir super gelungen, der Boden sieht super aus und auch hier passt alles zusammen. Schon ein Koriosum so ein Abschlepper bei der Feuerwehr, ich dachte zwar das gäbe es nur beim Elbtunnel in Hamburg aber so kann man sich teuschen.

Weiter so noch sind Modelle offen. :D

Gruß Johannes

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 02.04.2015, 19:48
von Andreas Kowald
Johannes Peter hat geschrieben:Weiter so noch sind Modelle offen. :D
Kein Thema - schick' mir einfach brauchbare Fotos von den drei FwA und den ersten TSF aus Herrig und Niederberg :wink: :mrgreen:

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 10:10
von Ralf Schulz
Tachchen auch!

Es ist zwar ein wenig schade, dass Brekina und Praline/Busch nicht zusammen passen, aber auch so stimmt nun die Länge des TSF und hübsch gelungen ist die Nasenverpflanzung außerdem. :-D

Der Plattform-Abschlepper ist ja ein tolles Gerät, was es nicht alles gegeben hat. :-) Die Umsetzung ist auch recht gelungen. Die Rücklichter müssten zwar anders sein, aber das stört nicht weiter. Über die Wahl der Feglen könnte man sich streiten, aber warum nicht Chromradkappen, die machen sich auch hier glänzend. 8) Ich vermisse allerdings ein nicht unwesentliches Teil an dem Modell: Hast Du das Blaulicht absichtlich weg gelassen? ;-)

Zum Passat möchte ich mich eher kurz fassen, Du könntest mir das sonst übel nehmen: Du hast diesmal den falschen Passat erwischt, besser gesagt das falsche Baujahr (bis auf die fehlende Reling, die es von AWM ja gab, war das Modell vom 14.03. die richtige Version). Aber vielleicht hattest Du einfach nur den richtigen nicht mehr auf Lager, das wäre natürlich Künstlerpech. ;-)

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 11:34
von Jürgen Mischur
Ralf hat geschrieben:Ich vermisse allerdings ein nicht unwesentliches Teil an dem Modell: Hast Du das Blaulicht absichtlich weg gelassen? ;-)
Andreas hat geschrieben:Das Blaulicht hat sich verabschiedet, ist mir erst gerade beim Hochladen aufgefallen. Na ja, ist ja schnell ersetzt, denkt's Euch solange dazu :wink:
8)

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 11:51
von Ralf Schulz
Langsam fange ich an, an meinem Verstand zu zweifeln! Zugegeben, ich war etwas in Eile, weil mal wieder alles hopplahopp so zwischen durch (wie jetzt auch gerade wieder...), aber das zu überlesen ist schon mehr als peinlich. :oops: :evil: :oops:
Ich bitte vielmals um Vergebung!

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 12:54
von Henning Wessel
Hallo Andreas,

ich muss ja sagen, der Abschleppwagen auf dem Harburger Tarnsporter hat es mir sehr angetan. Dreiachsig ist der sowieso schon ein Kuriosum, und dann auch noch als Abschleppwagen der Feuerwehr... was es nicht alles gab... :shock: Wie dem auch sei: Tolle Umsetzung ins Modell!

Ich wünsche schöne Feiertage!
Gruß,
Henning

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 16:37
von Maik Karow
Hallo Andreas, habe mir Deine ganzen Modelle angeschaut, muß Sagen echt saubere Arbeit!

Der hier gehört doch auch noch in die Sammlung:
http://www.cm-foto.de/details.php?image ... 1fecd48b3b
http://www.einsatzfahrzeuge.org/details ... haqcpodl87

ein Fahrzeug existiert davon noch bei der FW Rottenbach, schau mal hier:
http://www.ff-rottenbach.de/s-tlf-24-40-1.html

falls Du Infos benötigst, dann wende Dich an mich, ich stehen mit dem Gerätewart in Kontakt!

Gruß Maik

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 21:14
von Andreas Kowald
Ralf hat geschrieben:Du hast diesmal den falschen Passat erwischt
Also erstmal hatte ich gedacht "Was will der von mir" - bis ich mir die Fotos nochmal angesehen habe :shock:
Ich hatte einfach den letzten verfügbaren AWM-Passat aus dem Schrank genommen, kurzer Blick drauf und gar nicht in Betracht gezogen daß AWM mehr als ein Modelljahr im Sortiment hatte.... :shock: :oops: :shock:
Glaub' es oder nicht: Den ganzen Bau über, die "Fotosession", das skalieren, hochladen und Beitrag verfassen über habe ich nicht gemerkt, daß ich das Vorgängermodell genommen habe.
Dann kommt wohl demnächst Version 3.0 (ich beginne die Karre zu hassen....)
Ralf hat geschrieben:Die Rücklichter müssten zwar anders sein
Wie müßte es denn sein? Ich habe leider keine Heckansicht eines vergleichbaren Fahrzeuges finden können. Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen :D
Ralf hat geschrieben:Ich bitte vielmals um Vergebung!
Die Wir Ihm in Unserer unendlichen Güte gewähren :wink: :mrgreen:
Henning hat geschrieben:Wie dem auch sei: Tolle Umsetzung ins Modell!
Danke :D
Maik hat geschrieben:Der hier gehört doch auch noch in die Sammlung:
Der gehört/gehörte ja zu einer WF in Frechen. Die Werkfeuerwehr Rheinbraun Standort Frechen-Grefrath hatte ich bisher noch nicht berücksichtigt, aber ich muß schon zugeben daß das ein hochinteressantes Fahrzeug ist.
Also falls Du da Infos hast - gerne :D
Wer weiß, was mal draus wird.

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 03.04.2015, 22:02
von Ralf Schulz
Andreas Kowald hat geschrieben:Glaub' es oder nicht: Den ganzen Bau über, die "Fotosession", das skalieren, hochladen und Beitrag verfassen über habe ich nicht gemerkt, (...) (ich beginne die Karre zu hassen....)
Und wie ich das glauben kann - wegen eigener leidvoller Erfahrungen im quasi gleichen Bereich! Bei uns im Land gab es den B5 auch in weiß-grün, wollte ihn auch mal nachbauen. Bin zwar bisher noch nicht dazu gekommen, aber bei den Recherchen bin ich auch andauernd über den Jahrgang gestoplert, zumal ich irgendwann auch plötzlich über eine andere mir bis dahin unbekannte andere Jahrgangsversion gestolpert bin - und dann war da die Frage, wer hat welches Grundmodell, mit oder ohne Dachreling und von welchem Baujahr... . Hatte ich mich eben schon vorher laufend bei der Suche nach möglichen Grundmodellen vertan, war das "Chaos" nun komplett. :mrgreen:
Von daher kann ich den Irrtum nur allzu gut nachvollziehen. Aber zum Hass sollte es nicht führen, das wäre es nicht Wert. ;-)

Tja, die Rücklichter am Abschlepper: Mit einer passenden Rückansicht (von irgendwas vergleichbarem) kann ich jetzt leider nicht dienen. Aber bei Deinem Vorbildfoto sieht man hinten an den Seiten der Plattform so abstehende "Ohren", das müssten die Rücklichteinheiten sein. Frag mich jetzt aber nicht, wie die auf der Sichtseite auszusehen haben, da muss ich im Moment wie gesagt passen. Mir spukt zwar irgendwas im Hirn rum, aber ich komme nicht mehr drauf, wo ich sowas ähnliches schon gesehen habe, auf das sich verweisen ließe. Sorry. :oops:

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 11.04.2015, 20:33
von Andreas Kowald
So, des Passat-Dramas dritter (und in jedem Fall letzter) Akt:
Bild

Und das Blaulicht vom Abschlepper ist auch wieder aufgetaucht:
Bild
Die Rückleuchten habe ich (noch) nicht geändert, vielleicht findet sich ja mal ein brauchbares Foto von einem vergleichbaren Fahrzeug. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß das ein Einzelstück war.

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Verfasst: 11.06.2015, 19:40
von Andreas Kowald
So, nach einer kleinen Pause geht's hier weiter:
Der FwA-Tier der Wache Liblar, in Dienst seit 1991:
Bild Bild
Basis des Umbaus war ein Anhängerchassis aus der Restekiste, könnte Roco gewesen sein :? .
Die Deichsel stammt ebenfalls aus der Restekiste, müßte von einer Promotex-Dolly stammen, Räder von irgendeinem PKW-Modell und der Aufbau ist ein Kasten aus Evergreen-Platten.

Der FwA-Schaum-Wasser-Werfer aus Köttingen.
Bild Bild Bild
Der Hänger entstand auf Basis eines Roco-TSA mit Preiser-Deichsel. Der Kasten auf dem vorderen Teil ist aus Ätzblechen zusammengebaut, der Werfer ist von Roco und der Unterbau aus Evergreen und einem übriggebliebenen Shapeways-Teil, vermutlich von einem anderen Werfer.