Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Wolfgang
Habe dein Projekt "DMF" von Anfang an verfolgt :D
Das was du da auf die Räder gestellt hast ist der absolute Wahnsinn :shock:
Ganz große modellbauerische Handwerkskunst :roll:
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand:01.06.2019

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
nachdem am Samstag auf der Vorführfläche des Tags der Sicherheit die Premiere für das DMF war, musste ich feststellen es ist ein Modell mit genialen Fahreigenschaften.
Einfach nur klasse!!!!!!! :D :D

Jetzt geht es weiter mit den Details und der weiteren Optimierung der Funktionen.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Ist zufällig etwas von der möglichen Existenz eines Videos bekannt, wo (u.a.) der DMF mit dabei ist?
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf, leider ist mir hierzu nichts bekannt.

Sollte ich etwas hören denke ich an dich.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

tja, das hatte ich erwartet. Mal sehen, wenn mir die richtigen Stichworte einfallen (und ich genug Zeit dafür finde), gehe ich in YouTube vielleicht auf die Suche, könnte ja sein, dass irgendein (fremder) Zuschauer doch die Videofunktion seines Handys zeitlich passend wiederentdeckt hat.

Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn Du zu gegebener Zeit an mich denken würdest. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, hier mein kleiner Beitrag zum Füllen des Sommerlochs.

Ich hatte gerade Besuch in der Werkstatt. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit konnte es sich nehmen lassen das DMF mit wunderschönen blauen Aufklebern zu verzieren. Schließlich soll ja auch jeder wissen, das er selbst daran schuld ist wenn er sich den Kopf anrennt auf der Pritsche wenn er keinen Helm trägt. (Ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen es gibt auf der Pritsche jede Menge Stellen wo man sich den Kopf anstoßen kann)

Bild Bild

Heiße Grüße aus der kurzzeitig heißesten Stadt Hessens
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

klein aber fein! 8) :D

Aber wenn ich mal etwas garstig sein dürfte: Vielleicht wäre ein Lockeisen als Ausstanze sinnvoll gewesen? (Ja, ich weiß schon, überhaupt erst mal in der richtigen Größe haben...)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
das Locheisen in der richtigen Größe wäre nicht das Problem, aber das ist gar nicht notwendig.
Ich habe gestern noch mal nachgesehen, die Aufkleber sind kreisrund. Die ovale Form ergibt sich offensichtlich durch die Perspektive beim Fotografieren.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

ich will da gar nicht groß weiter drauf rum reiten, aber wo Du die Perspektive ansprichst: Soweit ich das bei den beiden Bildern beurteilen kann, sind die beiden Aufkleber absolut frontal getroffen, besser geht es gar nicht. Ich habe da auch gar kein Oval gesehen (wenn, wäre das eine optische Täuschung, durch das "Eierkopf-Motiv" verursacht). Vielmehr sind die Außenkanten einfach unsauber geschnitten (mal ein wenig zu viel die Kurve gekriegt, mal zu wenig...). Bei mir selber sieht es nämlich ganz genauso aus, wenn ich Kreise mit der Schere ausschneide, sogar mit einer gebogenen Schere, daher fällt es mir auf... :wink: :mrgreen: Ist also gar nicht böse gemeint, mir stehen allerdings keine Locheisen zur Verfügung.
Ist aber eigentlich auch völlig schnurz, im Alltag dürfte das nie auffallen; das ist halt der Nachteil von Bildern, die sich nicht bewegen, lange angeschaut und vergrößert werden können. :roll: :mrgreen:
Ich sitze übrigens gerade an einem (!) Fenster einer US-Feuerwache, das in der oberen Hälfte einen genauen Halbkreis hat - ich muss jetzt bereits Version 3 beginnen! Was zwar nicht am Halbkreis liegt, aber den bekomme ich trotz sauber angerissener Bogenlinie dennoch nie so wirklich korrekt rund gefeilt, und ich darf wenigstens zusätzlich feilen, nicht nur schneiden, was deutlich einfacher sein sollte... :oops: ).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 31.07.2019

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, heute geht es um Modelle für den Modellbau. Oder besser gesagt um den Bau von Prototypen.

Beim Original wird die Streuanlage durch eine Öffnung von der Pritsche her mit Streumaterial versorgt. So auch beim Modell. Allerdings habe ich kein Personal, das die Fässer in die Füllöffnung schüttet. Also muss eine andere Lösung her. Ich will aber auch nicht dauerhaft einen Streumittelbehälter auf der aufwendig gestalteten Pritsche stehen haben.

Die Idee ist einen entnehmbaren Behälter zu installieren, der beim Ausstellungsbetrieb einfach entnommen werden kann.
Zu diesem Zweck habe ich zwei Prototypen aus Karton gebaut. Einerseits um die Abmessungen zu testen, andererseits um ein Gefühl für die Füllmenge zu bekommen.

Bild

Favorit ist der größere Streubunker Typ 2 mit eingebauten schrägen Rutschflächen
Bild

Der nächste Schritt ist die Konstruktion eines Verschlusses zum Abstellen des Materialflusses. Dieser Verschluss darf allerdings nicht verklemmen bei dazwischenliegendem Material. Mal sehen was mir da so einfällt.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Wolfgang,

nach langer Zeit habe ich wieder deine Bauberichte angeschaut.

Ich bin immer noch von deinem Modell mehr als begeistert. Ganz große Klasse mit wie viel Liebe zum Detail du dein Modell baust!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand 05.01.2020 -- Propellerrolle

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, auch beim DMF ging es weiter.

Neben der ersten Schadensbehebung am Modell, mir war bei der letzten Veranstaltung das Stellservo für das Schaumrohr in Rauch aufgegangen, wurde auch an der Fahrzeugfront weitergewerkelt.
Mittlerweile habe ich die vordere Propellerrolle der Seilwinde eingebaut.

Bild

Die Propellerrolle ist aus einem passenden Messing-Drehteil, etwas Kupferblech und zwei Alu- Rollen hergestellt und so konzipiert das sie um 360 Grad drehbar ist.

Jetzt muss nur noch das Zugseil eingefärbt werden, dann ist die Winde nicht nur funktionsfähig sondern auch optisch OK.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand:05.01.2020 -- Nachtrag

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hier noch ein kleiner Nachtrag, den ich oben ganz vergessen hatte.

Auch ein kleiner Stapel Kunststoffwannen konnte endlich fertiggestellt und auf dem Lagergerüst verzurrt werden.

Bild

Hergestellt sind die Wannen allerdings nicht aus Kunststoff sondern aus gefalteten und zusammengeklebten alten Karteikarten. Dies war einfacher damit sich Wannen auch stapeln lassen. Tiefziehen von solch dünnem Material bekomme ich mit meinen Mitteln nicht hin.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Stand:05.01.2020 -- Nachtrag

Beitrag von Ralf Schulz »

Wolfgang Brang hat geschrieben:Hergestellt sind die Wannen allerdings nicht aus Kunststoff sondern aus gefalteten und zusammengeklebten alten Karteikarten.
Hallo Wolfgang,

das sollte wohl niemandem auffallen bzw. stören, sofern sich die Wannen nicht im harten (Modell-)Einsatz technisch bewähren müssen. :wink:
Die Propellerrolle sieht auch super aus. Aber lässt sich dieses Seil überhaupt haltbar einfärben, ohne ganz nebenbei völlig steif zu werden?

Das mit dem Servo klingt allerdings recht übel und gefährlich, da kann doch bestimmt auch mal schnell was von dem umliegenden Bereich Schaden nehmen. Aber wenn ich das richtig deute, hielt sich der Schaden wohl glücklicherweise noch in Grenzen - so ärgerlich das auch so schon gewesen sein dürfte.

Wie auch immer, ich wünsche weiter gutes Gelingen und etwas mehr Glück für Dich und das Modell. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Wolfgang,

ich bin mittlerweile am überlegen, ob Du nicht ein Fahrzeug in 1:1 hast und die Details irgendwie das Seil der Winde durch etwas modellhaftes ersetzt...

Wirklich eine GIGANTISCHE Arbeit, die Du hier zeigst!

Hut aber vor der unglaublichen Präzision und deiner Liebe zum Detail!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“