Fahrzeuge der FF Werther

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Starkes Foto! :mrgreen:

Oha, so gut wird meiner definitiv nicht. :shock:
Saubere Arbeit (mit nur einem winzigen Fehler auf dem Dach, die Querlinie oben sitzt tatsächlich weiter hinten) - hast Du das Urmodell dazu gebaut? :shock: Wie hast Du nur die Schnitte vor dem Heck so gut versäubert und dann die "Falte" auch noch so sauber wieder graviert? Ich habe da schon den absoluten Horror davor...

Ich weiß mittlerweile, dass Markus Orthner Resinabgüsse vom kurzen Sprinter hat - wie kommt es, dass bisher noch kein solcher Sprinter hier im Forum aufgetaucht ist - oder habe ich die schlicht übersehen?

p.s.: Noch mehr graue Haare gehen bei mir eh kaum noch... :P
Viele Grüße -
Ralf
Gast 5

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Gast 5 »

ich habe leider keine Sprinter mehr, das war ein IG Projekt und alle sind verbaut.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Hmmm, schade - jetzt muss ich doch an dem Ding weiter bauen... :roll:

:mrgreen:

Na, mal sehen, wie es dann bei mir weiter geht - es kann sich bis zum nächsten Teilergebnis nur um Jahre handeln... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

So, hier hat eben eine "Hochzeit" stattgefunden... ;-) :

Bild

Da gibt es aber noch eine ganze Menge anzupassen, zu spachteln und zu verschleifen - und zu gravieren.... :roll:

Auf dem Bild ist das zu sehen, was ich im Bezug auf die "Dach-Querlinie" meinte:

Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Steffen Naggert »

Schnieke schnieke!

hast du super hinbekommen!

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Volker Hohenberger
User
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2009, 19:47
Postleitzahl: 95233
Land: Deutschland
Wohnort: Helmbrechts
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Volker Hohenberger »

Ich muss doch nochmal nen Versuch mit Licht starten... Respekt, da muss man lange suchen um Verbesserungspotenzial zu finden.
Dirk Schramm hat geschrieben:PS: Ich meinte übrigens beleuchtete amerikanische Feuerwehr - Fahrzeuge in H0. :wink:
Klick mich, ich bin ein Link! :mrgreen:
mfg
Volker
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Ist zwar eigentlich hier offtopic, aber trotzdem:
@ Volker:
Die sind ja hinreichend bekannt, zählen hier aber nicht, die laufen "außer Konkurrenz"... :twisted:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

So, wieder geht es ein kleines Stückchen weiter:

Weil doch (natürlich :roll: ) wieder eine Klebenaht aufgegangen ist, musste ich ein paar "Sicherungen" in die Innenseiten der Karosserie einlassen - nun sollte alles deutlich länger und besser halten. ;-)

Die Inneneinrichtung wurde auch abgeändert (eine Sitzbank entfernt, die andere umgedreht); bei der Gelegenheit wurde auch ein Stück Boden vor die Frontsitze eingesetzt, damit die Kabel im Motorraum später nicht mehr so gut zu sehen sind. Auch habe ich zwischen der "Innenwanne" und dem Unterboden tüchtig aufgeräumt, nun ist Platz genug für allerlei Kabelverbindungen und "Elektronikzeugs"... 8)

Außerdem habe ich die Fenster zwischenzeitlich eingepasst, jetzt müssen "nur noch" deren Nähte gesichert, verklebt und versäubert werden, bevor wieder Farbe auf die Fenster kommt.

Die Neugestaltung der Außenseiten der Karosserie hingegen wird da schon kniffliger, ich schätze, ich muss mir erst noch ein paar Spezialfeilen bauen (das wird also noch etwas dauern)...

Bild Bild Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Carsten Schrön
User
Beiträge: 484
Registriert: 18.11.2007, 07:29
Postleitzahl: 1796
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Carsten Schrön »

na da hast ja ordentlich aufgeräumt in der Bodengruppe. Soll dort ein Kraftwerk rein? :D
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten

Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See

www.die-Modellschmiede.de
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Das nicht gerade... :lol:

Immerhin wäre nun genug Platz, die Platine von Sven Brandt im Modell zu verstecken, zumal da ein ziemlich gut passendes Programm drauf ist. :wink:
Aus bestimmten Gründen werde ich aber trotzdem wieder auf die Tams-Schaltung zurück greifen, die bekanntlich unter der Anlage untergebracht wird (soll aber einen PIC mit Svens Programm bekommen), dennoch brauche in den Platz im Modell. Und übrigens, soooo viel Platz ist da auch wieder nicht, ein normaler Widerstand passt da immer noch nur direkt unter die Sitze (aufgrund der verwendeten Betriebsspannung kann ich keine SMD-Widerstände nehmen - hatte ich mal versucht, da ist das Modell fast in Flammen aufgegangen! :roll: ).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Carsten Schrön
User
Beiträge: 484
Registriert: 18.11.2007, 07:29
Postleitzahl: 1796
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Carsten Schrön »

Wieviel Volt nimmst Du denn? Das ist das gute bei 12V, da geht alles mit SMD-Widerständen.
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten

Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See

www.die-Modellschmiede.de
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt, aber die Werther Modelle kommen an einen alten MoBahn-Trafo, der hat angeblich 16 Volt (Wechselspannung) , tatsächlich sind es aber oft mind. 18 V - das macht am Ausgang der Schaltung über 22 V!

Da aber mittlerweile die LEDs so hell geworden sind, dass sie deutlich größere Widerstandswerte brauchen als früher, kann es sein, dass es nun mit SMDs doch wieder ginge (hab die praktische Erfahrung gemacht, je größer der verwendete Widerstandswert, desto kühler bleibt der Widerstand) - bei Gelegenheit werde ich das mal wieder ausprobieren, nicht aber bei diesen Modellen (sicher ist sicher... ;-) ).

Sei's drum - den Platz unter den Sitzen brauche ich trotzdem, z.B. da ich immer gern einigen Spielraum an den Drähten lasse für eventuelle Reparaturen - und diese Drähte wollen ja nicht zu eng gewickelt werden... 8) ;-)

Übrigens, der verbliebene Rest an dem vorderen Stoßstangenteil ist noch notwendig, um die Stoßstange ohne Kleber an ihrem Platz zu halten - das macht den Zusammenbau bedeutend freundlicher... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Ralf Schulz »

Da mich die Versäuberung und Überarbeitung der Karosserie und deren Gravuren so unendlich viel Zeit und Nerven kostet (hab's aber endlich bald!) habe ich mir schon mal den Blaulichtbalken vorgenommen.
Ausgangobjekt war der PB TOPas Balken von Herpa. Den habe ich am weißen Mittelteil entsprechend dem Vorbild gekürzt und mit Lautsprechergittern versehen (eingeritzt und angemalt). Am wichtigsten aber war die Bodenplatte des Balkens, die hat sich Herpa schlicht gespart. Mit einem drunter geklebten 0,5 mm Plastikstreifen, der dann an den Kanten leicht abgerundet wurde, war das schnell erledigt; dafür musste natürlich des blaue Teil unten noch abgefeilt werden. Zum Schluss noch die Blaulichtkappen an den Seiten mit blau-transparenter Farbe etwas "herunter ziehen", "Alu" auf die Bodenplatte - und siehe da, schon sieht er nach TOPas aus... :mrgreen:

Schade nur, dass die Blaulichtseiten beim Herpa-Teil so eingefallen sind, das stört doch mächtig. Aber ob es sich lohnen würde, das auch mit transparenter Blau aufzufüllen darf bezweifelt werden, also lasse ich es halt so...

Was jetzt noch fehlt sind die LEDs und ein kleiner "Sockel" mit dem der Balken auf das Dach montiert wird. 8)

Bild Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Geht nicht!" gibt's nicht... :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Fahrzeuge der FF Werther

Beitrag von Daniel Möller »

Gute Idee mit den TOPAS-Balken! :idea: Strg+S = Speichern :wink:
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“