Seite 11 von 15

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 23.03.2012, 14:03
von Frank Diepers
Hallo zusammen,

nun ist er fertig, der SW 2000 Tr. auf Iveco 95 E 18 W:

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von MEK, das beiliegende Fahrerhaus von Rietze. Da ich den Bausatz „gebraucht“ ohne Fahrgestell bekommen habe, musste ich ein passendes Fahrgestell suchen. Hier habe ich ein Merlau Allradfahrgestell verwendet, das ich auf einen Radstand von 42,4 mm gekürzt habe.

Neben den üblichen Säuberungsarbeiten habe ich folgende Teile ergänzt bzw. folgende Arbeiten durchgeführt um dem Original ziemlich nahe zu kommen:

-Einstiegbügel unter dem Trittbrett
-Nebelscheinwerfer
-Halter für den Arbeitsstellenscheinwerfer
-eine zusätzliche Stirnwand am Aufbau
-Zusatzblinker am Heck
-Spritzlappen an den vorderen und hinteren Kotflügeln
-Ersatzrad incl. Halter und Seil zum Ablassen des Rades
-Beim Fahrerhaus wurden die drei fehlenden Fenster in die Rückwand eingearbeitet und der Luftansaugstutzen entfernt.

Bei der Bereifung bin ich zu der Lösung gekommen die Reifen vom Roco Unimog zu verwenden. Die Reifen wurden aufgebohrt und auf der Vorderachse mit den Felgen der schweren Mercedes Benz von Preiser ausgestattet, die Hinterachse besitzt nun Felgen vom Roco Steyr.

Die Anbauten unter der Pritsche hinter der Hinterachse habe ich alle komplett entfernt, da sie nicht dem Original entsprachen. Im Eigenbau entstanden dann:
-2 Kästen zur Lagerung von je 2 Reservekanistern aus 0,15 mm Blech, Kanister von Roco
-neue Rückleuchten incl. Halter aus KS-Profilen
-2 Unterlegkeile und Anhängerkupplung ergänzt
-

Weiterhin habe ich die Plane, wie schon beim Unimog Schlauchwagen, mit Aluminiumfolie beklebt um eine Faltenbildung in der Plane nachzubilden. Anschließend wurden Zurrösen am unteren Rand der Plane aus dünnen runden KS-Plättchen angeklebt. Die Plane habe ich wieder rot Seidenmatt lackiert.

Dann habe ich in der heutigen Frühlingssonne von den Schlauchwagen die sich in meiner Vitrine tummeln noch eine Gruppenaufnahme gemacht:

Bild

Ich hoffe das Modell gefällt dem einen oder anderen hier im Forum.

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 23.03.2012, 16:01
von Jürgen Mischur
um dem Original ziemlich nahe zu kommen
"Ziemlich nahe" ist ja ziemlich untertrieben... :wink: :lol: :mrgreen:

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 23.03.2012, 16:58
von Andreas Ostermann
Hallo,

schön jetzt bist du ja fast komplett, was den Brandschutz angeht bis auf das Iveco-LF 16 Kats und das neue MAN LF. Gefällt mir gut, wenn ich so auf das Gruppenbild schaue, muss ich sagen das mir im Orginal vorallem der Mercedes Rundhauber und der Iveco gefällt. Aber wie immer klasse umgesetzt... Das mit der Alufolie bei der Plane macht viel her... :mrgreen:

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 23.03.2012, 17:25
von Marc Dörrich
Mal wieder ein klasse Modell von dir. Dass der in der Kabine Rückfenster hat wusste ich gar net! :shock: Passt mein Modell ja hinten und vorne nicht mehr :| Naja vielleicht irgendwann nochmal! :mrgreen: *nächstes Bauprojekt aufnehmen*

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 24.03.2012, 13:28
von Christian Dreher
Hallo Frank,

wieder ein sehr schönes "olles" Kat´s Modell. :wink:
Auch hier gilt: Das Vorbild finde ich grauenhaft aber du hast wieder ein hervorragendes Modell daraus gemacht. :D

Gruß Christian

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 25.03.2012, 21:10
von Jens Klose
Hallo Frank,

kann es sein, dass du wieder ein Fahrzeug in 1:1 fotografiert hast und uns nun als Modell "unterschieben" willst... :?: :wink:

Wie gewohnt und erwartet wieder ein sehr schönes KatS.-Modell von dir!
Auch die SW-Parade gefällt mir ausgesprochen gut :!:

Gruß, Jens

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 25.03.2012, 21:35
von Frank Diepers
Hallo zuammen,

schön das euch der Schlauchwagen gefällt. Das ermuntert doch glatt dazu ein weiteres KatS Modell zu beginnen :P ......

@ Andreas Ostermann
Komplett ist der Brandschutz noch laaaange nicht - es fehlen z.B. noch LF 16 TS auf Magirus 170, Magirus 130, Iveco 90-16, MB 917 AF, das neue LF-KatS und ein paar Prototypen..... Da wartet noch einiges an Arbeit auf mich!

@ Jens Klose
Danke für die Blumen. Ich verspreche dir auch aus deinem TLF Aufbau ein so schönes Modell zu bauen :wink:

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 26.03.2012, 14:32
von Jens Klose
Frank Diepers hat geschrieben:Ich verspreche dir auch aus deinem TLF Aufbau ein so schönes Modell zu bauen
Ich freue mich schon darauf Frank! :D

Gruß, Jens

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 03.06.2012, 20:53
von Frank Diepers
Heute ist der Dekontaminations-Lastkraftwagen Personen auf MAN 10.163 LAEC fertig geworden:

Bild Bild Bild Bild

Hierbei handelt es sich um das allseits bekannte Modell von Rietze das ein wenig "angehübscht" wurde. Dazu habe ich folgende Teile ergänzt bzw. folgende Arbeiten durchgeführt um dem Original ziemlich nahe zu kommen:

-am Fahrerhaus wurde die fehlende Fensterstrebe an den vorderen Fenster ergänzt
-Löcher im Dach für Pressluftfanfaren zugespachtelt
-Halter für den Arbeitsstellenscheinwerfer incl. Scheinwerfer angebracht
-Trittbügel unterhalb der Frontstoßstange ergänzt
-neue Rückspiegel von Herpa
-Reservekanister unterhalb der Pritsche ergänzt
-Staukasten rechts unterhalb der Pritsche verschlossen und verspachtelt
-Spritzlappen an den vorderen und hinteren Kotflügeln angebracht
-komplette Neulackierung
-anbringen Decalssatz von DS-Design "MAN Dekon-P Basisapplikationen"

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 03.06.2012, 21:54
von Uli Vornhof
Sehr schön! Der gute Dekon-P in einer Version Auslieferungszustand! :D

Ach ja, müsste meinen für Wildbad auch mal fertigmachen!

Grüße Uli

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 04.06.2012, 11:09
von Andreas Ostermann
Hallo,

klasse was du aus dem Rietze Modell gemacht hast, meiner liegt auch noch hier, konnte mich bislang nie aufraffen den Fertig zu machen...

Aber jetzt wo ich deinen sehe, juckt es mir schon ein wenig in den Fingern.. :mrgreen:

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 05.06.2012, 07:53
von Jens Klose
Respekt!
Hätte nicht gedacht, dass man aus diesem gruseligen Modell der Firma Rietze noch so viel heraus holen kann... :shock:
Das Modell ist dir sehr gut gelungen und auch die (gravierenden - wie ich finde) Schwachstellen hast du "unsichtbar" gemacht.

Bringst du den mal bitte mit zum Stammtisch? Den würde ich gerne auch mal in Natura sehen.

Gruß, Jens

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 05.06.2012, 13:02
von Frank Diepers
Danke für eure positiven Antworten zum Dekon P. Es freut mich immer wenn auch diese "Alltagsautos" ein wenig Anklang finden.
Ich habe übrigens heute Morgen bei Sonnenschein neue Fotos vom Modell gemacht und diese besseren Fotos gerade im Beitrag hochgeladen.
Jens Klose hat geschrieben:Bringst du den mal bitte mit zum Stammtisch? Den würde ich gerne auch mal in Natura sehen.
Jens, wenn ich zum Stammtisch komme, dann bringe ich das Modell mit. Ich weiß nur noch nicht ob ich dienstfrei bekomme :roll: !

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 06.06.2012, 16:06
von Jens Klose
Soll ich dir mal eine Entschuldigung schreiben? Das geht auf Dauer nicht, dass du immer Dienst hast, wenn wir Modelle gucken möchten... :wink:

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Verfasst: 07.06.2012, 20:27
von Frank Diepers
Hallo zusammen,

meine KatS-Sammlung hat heute wieder Zuwachs bekommen. Fertig geworden ist der FükW TEL auf Ford Transit FT 100 L, der im Original nur in wenigen Exemplaren beschafft wurde:

Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von MEK, ergänzt habe ich neue Spiegel, Astabweiser an den Blaulichtern und Boschhörner.