Löschzüge von Johannes

Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

den Eckhauber GKW von Preiser habe ich seit Jahrzehnten hier liegen. Jedoch nur, damit ich ihn im Bestand habe. Denn einen Bezug hatte ich bislang weder zum Vorbild, noch zum Modell.
Dies hat sich jedoch mit deinem Umbau/Modell soeben komplett geändert! Die Verwendung als GW-Taucher gefällt mir ausgesprochen gut! :D

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Marcus Schier »

Moin Johannes,
tatsächlich finde ich die Verwendung des Aufbaus der Gelenkbühne als Bootswagen eine schöne Idee :idea: !
Das habe ich mir so mal gespeichert :wink:
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Ralf Ecken »

Moin Johannes,
immer wieder faszinierend deine wunderschönen Modelle.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

vielen Dank an Jens, Marcus und Ralf für die netten Worte zu den Modellen.

@Jens, finde es super Dich inspiriert zu haben den GKW Bausatz eventuell nutzen zu können. :D

@Marcus, die Idee mit dem Aufbau der Gelenkbühne ist nicht von mir sondern von der Feuerwehr Thalburg.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 50er Jahren brachte Magirus Deutz die Rundhauber auf den Markt. Diese wurden sofort bestellt um weitestgehend die Vorkriegsfahrzeug abzulösen. Diese Fahrzeuge waren bei den Kameraden sehr beliebt, da durch die abgeflachte Haube eine gute Sicht gegeben war.
Bild

Volkswagen T1, Einsatzleitwagen ELW 1, Aufbau Eigenumbau
Bild Bild Bild Bild
Modell von Brekina. Neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Magirus Deutz Mercur 125 A, Löschgruppenfahrzeug LF 16, Aufbau Magirus
Bild Bild Bild Bild Bild
Modell aus Preiser Bauteilen. Alles neu lackiert und mit Decals versehen.

Magirus Deutz Mercur 125, Drehleiter DL 30, Aufbau Magirus
Bild Bild Bild Bild Bild
Modell aus Preiser Bauteilen. Alles neu lackiert und mit Decals versehen.

Magirus Deutz Mercur 125 A, Tanklöschfahrzeug TLF 16, Aufbau Magirus
Bild Bild Bild Bild Bild
Modell aus Preiser Bauteilen. Alles neu lackiert und mit Decals versehen.

Magirus Deutz Mercur 125 A, Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16, Aufbau Magirus
Bild Bild Bild Bild Bild
Modell aus Preiser Bauteilen. Alles neu lackiert und mit Decals versehen.

Magirus Deutz Mercur 125 A, Rüstwagen RW1, Aufbau Magirus
Bild Bild Bild Bild Bild
Modell aus Preiser Bauteilen. Alles neu lackiert und mit Decals versehen.

Volkswagen T1, Krankentransportwagen KTW, Aufbau Binz
Bild Bild Bild Bild
Modell von Brekina. Neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Ich hoffe auch diese Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

ich kann im Prinzip meinen letzten Post einfach kopieren, denn die Aussage ist die Gleiche: Ich komme mit dem Gucken kaum hinterher bei der Geschwindigkeit, in der Du neue Modelle vorstellst. Schön finde ich den Rundhauber-Löschzug, der wirklich aus einem Guss ist.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

vielen Dank für die netten Worte zu den Rundhaubern. Ja wie bereits schon mal geschrieben baue ich meist ganze Löschzüge und diese dann auch zeitgleich wegen der Lackierarbeiten.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

Mitte der 80er Jahre wurde neben dem MKW auch ein Gerätekraftwagen GKW auf MB NG Fahrgestell in Dienst gestellt. Aufgebaut auf einem Mercedes-Benz 1017 AF/36 mit Wackenhut Aufbau wurde der Prototyp in Dienst gestellt. Die Serienlieferung wurde aber auf dem MB SK Fahrgestell ausgeführt. Das Fahrzeug ist bis heute im Dienst.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Modell von Bastian. Neu lackiert und mit Decals versehen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Löschzüge von Johannes

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin Johannes;

Fa. Preiser bist in Wirklichkeit Du 8)

Jedenfalls scheint dein Fundus unermesslich zu sein. Eine Frage hätte ich noch zum T1 Hochdach. Was war hier das Grundmodell für deinen Umbau

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

im ersten Moment habe ich gedacht, ich hätte zu tief ins Glas geschaut, so dass ich auf einmal das Fahrzeug im letzten Bild doppelt sehe :wink: Aber Lesen des Textes hilft. :D Machen sich sehr gut in Deinem Farbkleid, die beiden doch-nicht-Zwillinge.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Frank, nein die Firma Preiser bin nicht ich, aber ich habe vor Jahren angefangen zu sammeln und nun kann man nach und nach etwas davon verwenden :D Zur Frage, der T1 ist von Brekina und war gelb.

@Henning, ja auf dem Bild in dem Blickwinkel schwer zu erkennen, dass das eine Modell etwas länger ist.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 70er Jahren beschaffte man zusätzlich zum GTLF 6 noch ein Zubringerlöschfahrzeug ZB 6/24 auf Magirus Deutz 200 D 16 A. Das Fahrzeug dient der Wasserversorgung an Einsatzstellen und kann wie das GTLF 6 auch bei Löschungen mit Schaum eingesetzt werden.
Bild Bild Bild Bild Bild
Modell von Preiser nur neu lackiert und mit Decals versehen.

Anfang der 90er Jahre beteiligte man sich an der Sammelbeschaffung eines Mannschaftskraftwagen MKW 72 auf Mercedes-Benz 917 A, Aufbau Wackenhut. Eines dieser Fahrzeuge wurde dem Bergungsdienst zugeteilt und in rot/weiß lackiert.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem MKW von Preiser und einer Resinkabine von MEK(HEK). Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Im Jahr 1993 wurde der Wunsch nach einem zweiten neuen MKW größer, da der bisherige Kurzhauber zum GW-Licht umgebaut wurde. Da die Sammelbeschaffung aber bereits abgeschlossen war, wurde ein kommunaler MKW beschafft und in den KatS Dienst übernommen. Die Wahl fiel wieder auf einen Mercedes-Benz 917 A, Aufbau Wackenhut. Allerdings wurde eine "normale" Gruppenkabine mit Mittelfenster verwendet. Dies war der letzte MKW der beschafft wurde.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem MKW von Preiser und einer Kabine von Roskopf. Dazu ein paar Kleinteile und Decals
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 70er Jahren wurde der Wunsch nach einem Transportfahrzeug für Wasser sehr groß da Waldbrände sich häuften. Aus diesem Grund beschaffte man 1974 ein Großtanklöschfahrzeug GTLF 24 S-8 auf Basis einer Magirus 200 D 16 AK Sattelzugmaschine mit Satteltankauflieger von Sattler. Das Fahrzeug führt 12.000 Liter Wasser und 800 Liter Schaum mit. Ursprünglich als Flugfeldfahrzeug konzipiert wurde es kommunal beschafft.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Reinhard Merlau und wurde mit neuem Lack und diversen Kleinteilen versehen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

das GTLF 24 ist ein beeindruckendes Fahrzeug, welches sich in Deinem Farbkleid sehr gut macht.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Johannes,

dein GTLF gefällt mir von der Ausführung besonders gut. :P :P

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“