Seite 11 von 14
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 15.01.2019, 10:13
von Jürgen Mischur
Stand: 11.02.2019
Verfasst: 11.02.2019, 07:38
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
heute mal leider ohne Bilder. Im Moment gibt es nämlich erst nichts Neues zu sehen, aber es geht trotzdem weiter.
Im Moment ist Zusammenbau des Modells das große Thema bei mir. Mittlerweile ist
- die Pritsche wieder mit dem Rahmen verschraubt
- die Verschlauchung von Pumpe, Wassersprühbalken und Schaumrohr erledigt
- die Streuanlage wieder montiert
- die RC- Anlage funktionsfähig
- Antrieb der Anhängerkupplung überarbeitet, weil die Streuanlage dem Betätigungsgestänge im Weg war
Irgendwie fühlt sich das Ganze wie der finale Zusammenbau an und ich habe das Gefühl ich sehe Licht am Ende des Tunnels nach immerhin mehr als 3 Jahren Bauzeit.
Es bleiben aber noch viele Details zu bauen wie etwa die vordere Propellerrolle des Seilwinde und die noch fehlenden acht Schubladen des Geräteregals auf der Fahrerseite. Das sind dan aber eher ein paar kleinere Aktionen im Verhältnis zum Gesamtmodell.
Einzig die gebogene Frontscheibe macht mir derzeit noch Sorgen.
Bis dann
Wolfgang
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 11.02.2019, 11:38
von Ralf Schulz
Salü Wolfgang,
aha, das klingt ja wirklich danach, dass das Finale in greifbare Nähe rückt - und das klingt gut!
Diese Propellerrolle könnte noch Fummelarbeit bedeutet, die Schubladen vermutlich eher "reine Fleißarbeit" (und sonstige Details, nun ja, die halten halt immer auf...).
Bei der Windschutzscheibe empfehle ich die Vorgehensweise der RC-Flieger (Kanzelbauer): Im Wesentlichen aus Gips die Innenform der Scheibe bauen und dann eine Acetatfolie oder dünne Plexiglas-Scheibe darüber formen - entweder tiefziehen oder nur auflegen, z.B. bei Plexiglas gibt es auf deren Internetseite eine Anleitung zum Heißverformen. Man könnte über diese Gipsform auch einen klaren Akku-Schrumpfschlauch spannen, wobei aufgrund des Materials die Scheibe nicht ganz so glatt werden dürfte (fällt bei 1:24 FW-Helmvisieren nicht auf

, bei der Windschutzscheibe bestimmt eher, aber die Verarbeitung ist dafür recht einfach).
Aber egal wie Du das am Ende tatsächlich machst, daran wirc das Modell nun bestimmt nicht scheitern bei Deinen Zauberkünsten.

Stand:22.04.2019
Verfasst: 22.04.2019, 13:07
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen, es gibt nach ewigen Zeiten wieder einmal Neuigkeiten vom DMF.
Schwerpunktmäßig habe ich mich mit zahlreichen Details beschäftigt und viel an der Verkabelung gearbeitet, die jetzt weitestgehend fertiggestellt ist.
Aber jetzt der Reihe nach.
Neben den gefederten Peilstangen und den Außenspiegeln sind auch schon die ersten Beschriftungen am Modell angebracht worden. Die Beschriftungen wurden mit dem Schneidplotter hergestellt, der hier das erst mal zum Einsatz kam. Allerdings sind Schriftgrößen kleiner als 3 mm glaube ich nicht machbar, weil die Haftkraft der Klebebuchstaben einfach zu gering beim Übertragen mit der Transferfolie ist.
Die Spiegel musste ich allerdings zweimal machen. Ich dachte die gekräuselte Folie am Spiegelrand wären die Schutzfolie für die Spiegelfläche. Dies war aber leider nicht so. Es war die Spiegelschicht selbst, die ich in diesem Moment gerade mit der Pinzette abzog.
Auch die beiden kleinen Tragkraftspritzen haben mittlerweile ihren Platz gefunden

Bei der TS am Heck fällt nun noch nicht einmal mehr die kleine Schummelei mit dem eingebauten Servo inkl. Anschlußkabel auf.
Abschließend noch mal eine kleine Gesamtübersicht
Bis demnächst
Wolfgang
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 22.04.2019, 14:55
von Johannes Peter
Hallo Wolfgang,
wow
Das Modell sieht schon richtig klasse aus. Die Decals und auch die kleine TS sehen klasse aus. Ich bin schon sehr gespannt wie das fertige Modell aussschauen wird.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 22.04.2019, 15:49
von Wolfgang Brang
Hallo Johannes, einen Vorgeschmack kannst du dir am Tag der Sicherheit in Frankfurt am 01.06.2019 holen. Da wird das Modell das erste Mal die Werkstatt verlassen.
Gruß
Wolfgang
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 22.04.2019, 17:49
von Guido Brandt
Moin Wolfgang,
Im wahrsten Sinne - ganz großes Kino !!!!!!!!!
Alle Teile einscannen, ausdrucken oder abgießen - würde ich mir sofort zulegen.
Für mich ist das Teil schon jetzt top Favorit zum Modell des Jahres.
Hut ab und absoluten Respekt.
Gruß Guido
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 22.04.2019, 18:00
von Uli Vornhof
Der Hammer!
Klasse gemacht! Das wird ein super Teil!
Viel Erfolg noch!
Uli
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 23.04.2019, 17:22
von Uwe Trapp
Hallo Wolfgang
Ich schließe mich da ganz dem Guido an.
Deine Machenschaft ist der absolute Topfavorit
Große Modellbaukunst,Respekt

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 24.04.2019, 15:12
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für die Blumen und es ist immer wieder schön eure Begeisterung für das Modell mitzuerleben.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
Bis dann
Wolfgang
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 25.04.2019, 15:36
von Jürgen Mischur
Guido hat geschrieben:Für mich ist das Teil schon jetzt top Favorit zum Modell des Jahres.
Einspruch! Da die zweite Dekade des 21. Jahrhunderts so langsam zu Ende geht, plädiere ich statt dessen für den Titel
"Modell des Jahrzehnts"....
Ich freu' mich jetzt schon auf die Vorführung am 1. Juni!
Gruß, Jürgen

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 25.04.2019, 18:56
von Ralf Schulz
Tja nun, ich werde das Gerät wohl nie in natura, live und in Äkschn zu sehen bekommen. Nichtsdestotrotz schließe ich mich dem ganzen Jubel sehr gern und voller Inbrunst an, Wolfgang!

Das sieht einfach nur gut aus.
Mit einer winzigen Einschränkung, genau genommen sind es zwei: Die Frontblinker. Ich hoffe, da kommen vielleicht doch noch die entsprechenden "Gläser" drüber (zur Not würde ich ja tatkräftig helfen, aber das geht ja leider nicht)...

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 28.04.2019, 14:07
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen, danke für eure Kommentare. Ich werde schon richtig rot im Gesicht davon
Gruß
Wolfgang
Stand: 21.05.2019
Verfasst: 22.05.2019, 05:56
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
es gibt wieder Neuigkeiten aus der Zentralwerkstatt Braunsweiler.
Wieder konnte ein gefürchteter Abschnitt des DMF fertiggestellt werden, der großflächig aber (hoffentlich doch) kaum zu sehen es ist. Es geht um das Thema Scheiben. Diese sind beim MAN- Hauber in allen möglichen und unmöglichen Form gebogen. 0,7 mm Polycarbonatplatten und eine ordentliche Portion Wärme aus dem Heißluftgebläse haben es aber vollbracht. Eingeklebt wurden die Scheiben mit glänzendem Klarlack. Braucht zwar einige Zeit zum Trocknen, mindert aber die Gefahr von Kleberschäden.
Eine der Scheiben wurde zur Abwechslung in halbgeöffnetem Zustand dargestellt.
Die bisher nicht erwähnte bewegliche Klappe der Dachluke möchte ich an dieser Stelle auch gleich noch vorstellen.
Zur Befestigung der Plane wurden noch Ösen angebracht und eine passenden Schnur eingefädelt. Die Ösen sind eigentlich viel zu groß. Müssen aber so sein, weil am Anfang und Ende der Schnur jeweils ein Ring zum Einhängen in die Pritschenhaken ist , der noch durch die Ösen muss.
Quasi als Zweitfunktion übernimmt die Kordel auch die Halterung der Braken in der geschlossenen Stellung.
Abschließend noch ein paar Bilder vom Gesamtmodell.
Wie man auf den Bildern sieht fehlen immer noch viele Details wie Teile der Beschriftung, Scheinwerfergläser, Propellerrolle und die von Ralf bereits angemahnten Blinkergläser vorne.
Also es bleibt noch Arbeit bis zum fertigen Modell.
Bis dann
Wolfgang
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Verfasst: 22.05.2019, 19:10
von Ralf Schulz
Salü Wolfgang,
aber hallo, gerade die Windschutzscheibe hast Du absolut famos hinbekommen, die anderen "natürlich" auch - Respekt!
Auch die Plane mit den Ösen sieht richtig klasse aus. Mag sein, dass die Ösen einen Tick zu groß sind. Auch in diesem Maßstab gibt es ab und zu Kompromisse, wenn es um technische Funktionalität geht, aber ich finde, die fallen ohnehin gar nicht
groß auf.
Und der "Rest" ist sowieso mehr als beachtlich, auch wenn das Fahrzeug noch nicht mal ganz fertig ist.
(Freut mich übrigens, dass die Blinkergläser noch kommen sollen).
Da wünsche ich allen und v.a. Dir viel Spaß und Erfolg am 1. Juni!

(Ich würde mich ja schon gar nicht mehr getrauen, das Modell auf die Piste zu schicken, ich hätte da schon direkt Angst drum...

)
p.s.: Bild 1 - wer findet den Fehler, der dann aber recht schnell beseitigt wurde?!...
