Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

jetzt gefällt mir der Kompressor Anhänger schon viel besser ... Wenn du dem 3t Anhänger seine Stromleitung verpasst, spendiere dem kleinen gleich auch noch eine!

Auf die Befestigung der Plane würde ich beim 3t Anhänger eher verzichten. Ich denke damit verschlimmbesserst du den Anhänger nur. Was den Anhänger sicherlich noch besser aussehen lassen wird, wäre eine farbliche Behandlung der Räder -> Felgen schwarz glänzend oder schwarz seidenmatt und die Gummis der Reifen schwarz matt. Wenn dann noch die Strom und Bremsleitungen montiert sind, sollte es wohl reichen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

ja die Stromleitungen und Bremskabel kommen noch dran aber erst muss die Lieferung von Conrad eintreffen. :D

Danke für den Hinweis :D , dann bleibt der Anhänger ohne Sicherung aber die Räder werden noch lackiert.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi,

der Anhänger erinnert mich ja doch mehr an einen Western-Planwagen, fehlt nur noch der Kutscherbock. :mrgreen: Aber nett, ist mal was anderes.

Ansonsten sehr hübsche Modelle. :-D
Lediglich das Notrufschild am Flutlichtfahrzeug finde ich deplatziert, das passt da wirklich nicht hin (so über den Klappenfugen). Hätte sich meiner Meinung nach besser hinter dem hinteren Radkasten gemacht (oder vielleicht sogar direkt über den Hinterrädern?) - aber das ist letztlich Geschmackssache.

Dann mal abwarten, wie die Anhänger dann mit den Leitungen dran aussehen. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Schöne Rostfarbe auf dem Auspuff Deines Kompressors- sieht gut aus.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Die Änderungen wieder einmal gut umgesetzt.....weiter so :D
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Guten Morgen zusammen,

so erst mal vielen Dank an Ralf, Andreas und René freut mich das Euch die Modelle gefallen. :D

Und es gibt Neuigkeiten.

Nun hat der Kompressor auch eine Stromleitung bekommen. Diese wurde aus einem Stück Litze von Conrad dargestellt, der Stecker ist von Busch von einem Fortschritt Güllefass.

Bild Bild

und auch der 3 Tonnen Anhänger hat nun eine Brems- und Stromleitung bekommen, auch diese wurde mit der Litze dargestellt und da ich gerade dabei war erhielt er noch zwei Unterlegkeile von Kibri. Ach ja und die Räder wurden lackiert, Felgen schwarz glänzend und Gummis schwarz matt.

Bild Bild

Beim Führungsdienst gibt es auch zwei Änderungen zum einen erhielt dank dem Tipp von Frank die G-Klasse eine Antenne :D.

Bild

und es gibt ein weiteres Fahrzeug ein Zug Trupp Kraftwagen kurz ZTrKw.

Dieser entstand aus dem Herpa Minikit VW T3 welcher seiner weißen Bauchbinde beraubt wurde und durch die Lackierkabine gerollt ist. Mangels Kleinteile ist der Kofferraum leer. :( Aber ich hoffe er gefällt trotzdem.

Bild Bild Bild

So ich hoffe Euch gefallen die Änderungen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Johannes,

wie ein paar Litzen ein (oder zwei) Modell(e) aufwerten können... 8-)

Auch die Antennen sind nett, erscheinen mir aber sogar noch einen Hauch dicker als an meinem Daimler KdoW (kein bei silbernen Dröhten auch gern mal täuschen), was hast Du denn verwendet?

Schlicht aber genau deshalb sehr hübsch ist auch der T3. :-) Auch hier die Frage nach dem "Woher", diesmal bezogen auf die Außenspiegel (kommen mir bekannt vor, aber ich stehe da auf dem Schlauch). Allerdings hätte ich die beiden Spiegel vertauscht, denn am T3 sind die heher hochkant als "liegend". ;-)
Was fehlende Kleinteile für eine Beladung angeht, wäre das auch kein Problem, denn da bei den recht kleinen, geschlossenen Modellen in der Regel soooo viel eh nicht mehr zu erkennen ist, darf meiner Ansicht nach ruhig "gepfuscht" werden: Dünne Gießäste werden schnell zu Feuerlöschern, Kisten sind ganz flott gezimmert und sogar Absperrleuchten sind schnell als Beladung gebaut; das muss noch nicht mal alles vollplastisch sein, wie z.B. bei meinen Polizeiautos zu sehen ist. Einfach ein wenig die Fantasie spielen lassen. ;-)
Ein wenig zu viel Fantasie steckt für mich dann wieder in den Schlussleuchten - aber das spreche ich lieber nicht an, bevor ich mich damit wieder unbeliebt mache... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ralf,

vielen Dank freut mich das dir die beiden Anhänger gefallen.

Die Antennen sind bei beiden Modellen aus Draht enstanden dieser ist auch in der gleichen Stärke, kann also durchaus eine Täuschung sein, aber das macht ja nichts.

Ja schlicht finde ich die Modelle des Bergungszuges besser denn es sind ja immer noch KatS Fahrzeuge und dort sieht man eher wenig Beklebung zumindest in der früheren Zeit. Die Spiegel sind von Roco aus dem Zurüstset die dort in silber und schwarz enthalten sind. Mir gefallen die Spiegel in dieser position besser, aber das ist Geschmackssache und warum sollten diese auch nicht mal getauscht worden sein.

Zu der fehlenden Beladung ist mir nebenbei auch noch ein fehler unterlaufen und zwar habe ich die Inneneinrichtung mit der Karrosse verklebt da diese zu tief eingesunken ist und dann die Achsen nicht mehr gehalten wurden. :? Also bleibt er ohne Beladung tut ja dem Modell keinen Abbruch.

Danke für den Tipp mit den Rückleuchten :D :D ich werde diese nochmal überarbeiten, du machst dich damit nicht unbeliebt bei mir, im Gegenteil ich bin eher froh wenn ich Tipps bekomme denn Fehler passieren jedem einmal.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

eigentlich hätte ich über die Antennendrähte gern gewusst, was das genau für Drähte sind (woher und welche Dicke - dass bei Dir beide Modelle die gleichen Drähte haben, ist mir schon klar)... ;-)
Johannes Peter hat geschrieben:und zwar habe ich die Inneneinrichtung mit der Karrosse verklebt da diese zu tief eingesunken ist und dann die Achsen nicht mehr gehalten wurden. :? Also bleibt er ohne Beladung tut ja dem Modell keinen Abbruch.
Ehrlich gesagt komme ich da jetzt nicht ganz mit, was Du mit zu tief eingesunken meinst, das sollte doch automatisch passen (und wenn Kleben, dann auf die Bodenplatte :-P ); aber sei's drum, dass das "leere Heck" dem Modell nicht wirklich schadet, finde ich auch. 8)

Vielen Dank für den Hinweis auf das alte Roco-Spiegelset, da muss ich mal schauen, was an meinem vor zig Jahren gebraucht gekauften Set noch passendes übrig ist. :)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ralf,

über die Herkunft kann ich dir Auskunft geben den hat mir meine Mutter aus dem Blumenladen mitgebracht denn es ist silberner Blumendraht den es soweit ich weiß nur ein einer Stärke gibt und da ich zur Zeit keine Schieblehre habe kann ich es nicht nachmessen. :(

Hoffe es hilft dir trotzdem etwas.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

ah ja, Blumenbindedraht, dachte ich mir fast schon. Gibt es durchaus in verschiedenen Dicken (von Ø 0,35 mm bis sogar 0,65 mm), aber wohl nicht gerade in dem Geschäft. ;-) Ich tippe mal hier immerhin auf den dünnen, ist aber immer noch recht "üppig". Egal, es beschwert sich diesmal ja keiner, von daher passt das wohl. 8)

Der Draht ist halt etwas weich, ungeschickt, wenn man mal das Modell falsch anpackt (kenne ich auch, deshalb bin ich von Silberdraht bzw. verzinktem Draht als Antenne weg, der Kern ist für gewöhnlich Kupfer oder so, deshalb eben so weich). ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Wieder mal schöne Modelle von dir Johannes......muss auch mal wieder in die Hufe kommen in sachen Modellbau.....ich verwende für Antennen dünne Kupferlitze aus Stromkabeln...... :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Johannes!

Eins muss man Dir ja lassen: Deine Modelle werden immer besser! :D Oder wie Du es vielleicht formulieren würdest: Weiter so! :wink:

Für die Funkantennen empfehle ich Dir, an Stelle des Blumendrahtes, einem stinknormalen Kehrbesen ein paar Borsten auszureißen. Am besten schwarze und nicht allzu dünne! Oder - wenn es im Freundeskreis oder der Verwandschaft eine Miezekatze hat - lass Dir die Schnurrbarthaare geben; die aber bitte nicht ausreißen! :mrgreen: Die fallen immer mal von alleine aus und man muss sie nur aufsammeln...

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, es ist der 0,35mm Blumendraht. Da es meine ersten Modelle mit Antenne sind bin ich noch am schauen was geeignet ist, denn wie heißt es aus Fehlern lernt man. :D

@René, freut mich das dir die Modelle gefallen, ja manchmal hat mein ein Basteltief aber irgendwie kommt man wieder zu top Form. :D

@Jürgen, vielen Dank ja man bekommt hier auch so viele spitzen Vorlagen und damit steigert sich auch die Qualität der eigenen Modelle.

Die Idee mit den Borsten muss ich mal probieren vielen Dank :mrgreen: Eine Katze haben wir nicht aber auf so etwas muss man erstmal kommen. Da in der Vitriene noch ein Paar Führungsfahrzeuge stehen habe ich ja genügend Modelle um es zu probieren.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Kein Problem, Johannes, irgendwo/irgendwie muss man ja mal anfangen. Meine ersten silbernen Antennen waren die verzinnte "Seele" der Busch Mikrokabel, die sind sehr dünn, dafür umso weicher (zu leicht verbiegbar) und angemalte dünne "Plastikdrähte" aus gezogenen Gießästen (brechen sehr schnell am Modell ab). Beides nur bedingt zu empfehlen.

Jürgen Mischur hat geschrieben:Die fallen immer mal von alleine aus und man muss sie nur aufsammeln...
... Sofern die Katze nicht schneller ist und sie auffrisst! :shock: Wenn ich die bei unserer früher mal gefunden hatte und sie gerade dabei war, hat sie nicht nur neugierig die Nase dazwischen geschoben, sondern plötzlich nach dem Baarthaar geschnappt, um es zu vernaschen - da hieß es die Hand (mit dem Barthaar!) schnell weg zu nehmen. :lol:
Da diese aber meistens hauptsächlich weiß sind (bei unserem braunen Tieger jedenfalls war das so), musste ich auf die viel selteneren "Antennen" über den Augen warten, die sind völlig schwarz. Zu sehen an dem von mir vorgestellten Luxemburger 1:43 Police Audi. ;-)

Ansonsten, wenn die silbernen Modellantennen gefragt sind, kann ich dünne Akupunkturnadeln empfehlen, ab und an bekommt man auch mal welche mit abgelaufenem Verfallsdatum, die sind dann sehr günstig zu haben.
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“