Moin zusammen,
Wie im echten Leben……….
Bei der ersten Überarbeitung (nach mittlerweile nun auch schon drei Jahren) des KW fiel auf, dass er auf dem Weg in´s Forum irgendwann wohl falsch abgebogen sein muss………
1964 Ergänzend zu dem bereits 1959 in Dienst gestellten KW 15 konnte im Rahmen einer Beschaffungsaktion des Bundes (Aktionsname „Eichhörnchen“) ein weiterer Magirus-Kran in Dienst gestellt werden. Hierbei handelte es sich um einen Prototyp und den einzigen von Magirus gebauten KW 12. Um für Bergungs- und Abschleppunternehmen eine leichtere und günstigere Variante als den KW 16 anbieten zu können, entschloss sich, auch auf Drängen der Brandschutztechnik, die Fa. Magirus 1962 zur Entwicklung eines KW 12. Als stabile Basis diente das dreiachsige Fahrgestell Saturn 150-L 22 6x4 mit einer zulässigen Achslast 8ooo kg je Hinterachse, welches normalerweise für Betonmischer verwendet wurde. Auf der IAA in Frankfurt konnte das Fahrzeug 1963 dem Fachpublikum dann präsentiert werden. Bis zur Übernahme durch die Berliner Feuerwehr am 18. September 1964 lief der KW 12 bei Magirus als Vorführfahrzeug. Da bis zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Bestellungen eingegangen waren, stellte die Fa. Magirus das Projekt KW 12 im November 64 endgültig ein. Die BF Berlin war somit Besitzer des ersten und einzig produzierten Fahrzeugs dieser Baureihe. Der kleine ähnelte seinem „großen Bruder“ zwar sehr, hatte jedoch einige technische Änderungen. Am Auffälligsten war die Vorbauseilwinde vom Typ Rotzler 892 B05 00 MV, welche auch an Fahrzeugen des THW und der Bundeswehr Verwendung fand. Mit einer Zugkraft von 8 t, einer Seillänge von 63m und einem Seildurchmesser von 16mm ersetzte sie die sonst im Heck verbaute Spillwinde.
Auch waren sämtliche Kranbewegungen hydraulisch und damit sehr feinfühlig steuerbar.
Kurioser Weise wurden nach der Übernahme der BF die vorhandenen Bosch Drehspiegelleuchten wieder demontiert und der KW 12 ging mit Auer-Leuchten in den Einsatzdienst. Leider war das 150 PS starke Einzelstück nur sechs Jahre im Dienst.
Zusätzlich zu den beiden seitlichen, manuell ausschwenkbaren, Schraub-Stützspindeln waren hinter der letzten Achse zwei weitere Stützausleger angebracht. Diese konnten über ein Bedienpult am Heck mittels Hydraulikpressen in Stellung gebracht werden. Eine weitere Neuerung war die hydraulische Federfeststellvorrichtung mit der das Fahrzeug zusätzlich über die beiden Hinterachsen stabilisiert werden konnte. Leider verzichtete Magirus auf einen komp. Allradantrieb, so dass „nur“ die beiden Hinterachsen für Vortrieb sorgten.
Technische Daten KW 12 B-2451
Fahrgestell: Magirus Deutz - Saturn 150 L 22 6x4
Aufbau: Magirus Deutz
Baujahr: 1963
Erstzulassung: 18.09.1964
Übernahme BF: 19.01.1965
außer Dienst: 1970
Standort: FW Moabit und TD I
Motor: 150 PS
Länge: 89oo mm
Breite: 25oo mm
Höhe: 315o mm
Radstand: 375o / 13oo mm
Zum Modell:
Basis natürlich der Preiser KW 16. Total zerlegt und mit kompl. neuem Heck versehen. Fahrgestell angepasst, Fahrerkabine und Motorhaube ausgetauscht und letztere mit einem „Wiesner Grill“ versehen. Vordere Stoßstange geändert und mit (Eigenbau) Seilwinde ausgestattet. Seilführung und Hydraulikleitungen ergänzt und alles mit dem nötigsten „Tüdelüt“ versehen….
P.S. - die Überarbeitung bezieht sich (auf die bestellten) Auer-Leuchten und Frontscheinwerfer von Lars Müller. Nach Montage der Teile gibt es dann noch einmal ein Abschlussbild.
Auch wer mit dem Krangedöns nicht viel am Hut hat – das Buch von Klaus Lassen
MAGIRUS Kranwagen / vom KW 12 bis zum KW 2o – kann ich jedem nur wärmstens Empfehlen. Eine hochinteressante und wirklich ausführliche Dokumentation fast aller Fahrzeuge. ISBN 978-3-86133-829-1