Seite 2 von 8
Re: Kleber von Herpa lösen
Verfasst: 07.03.2009, 11:54
von Jürgen Mischur
Also "lösen" im Sinne von
auflösen würde
ich den Kleber nicht! Das hab' ich in meiner schon etwas länger dauernden Bastlerkarriere noch nie versucht bzw. für nötig gehalten! Eigentlich sind die beiden Teile nämlich nicht (jedenfalls nicht absichtlich) miteinander verklebt!
Das Ding sollte sich rein mechanisch auch "lösen" lassen:
- Alles demontieren, was nicht Aufbau oder Dach ist (Bodengruppe, Heckklappe, Pumpe, RKL, Monitor)
- Alle eingeklipsten "Nasen" des Daches von unten plan abschneiden oder wegfräsen
- Im Heckbereich (da wo bisher die Pumpe war) vorsichtig versuchen, das Dach von unten herausdrücken; möglichst links und rechts
ganz außen! Wenn überhaupt, dann sind nämlich da maximal zwei kleine Klebestellen, die durch die Montage der Heck-RKL mit etwas zuviel Klebstoff (ungewollt) entstanden sind!
Mit etwas Glück macht es kurz "Knack!" (so wie von Christian beschrieben) und Du hast jetzt die zwei Teile - mit etwas Pech drei oder mehr....
Gruß, Jürgen
Re: Kleber von Herpa lösen
Verfasst: 07.03.2009, 13:17
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
Jürgen schrieb
Eigentlich sind die beiden Teile nämlich nicht (jedenfalls nicht absichtlich) miteinander verklebt!
Einspruch!
Bei Robins Modell kann ich das nicht beurteilen aber bei meinem abgebildeten war das Dach verklebt. Ich bin im moment beim dritten Fahrzeug dieser Bauart und auch hier ist das Dach an 3-5 Punkten verklebt (als einziges Teil des Fahrzeugs). Das Dach hat 5 Nasen an denen Herpa etwas Klebstoff (mehr oder weniger) aufgebracht hat.
Gruß Christian
Re: Kleber von Herpa lösen
Verfasst: 07.03.2009, 13:31
von Jürgen Mischur
...und auch hier ist das Dach an 3-5 Punkten verklebt...
Tja, Pech für euch - Glück für mich!
Dann würde ich Plan B empfehlen:
Alle eingeklipsten "Nasen" des Daches von unten [...] wegfräsen
Re: Kleber von Herpa lösen
Verfasst: 07.03.2009, 16:07
von Patrick Stein
Also ich habe bei Herpa die Erfahrung gemacht, dass an jeder Nase, welche die zwei Teile verbindet ein Tropfen Klebstoff aufgebracht wurde. Lies sich aber bei mir bis jetzt immer mit etwas sanfter Gewalt alles lösen, sogar die Rolläden (bis auf vielleicht ein zwei Stück).
Re: Herpa: Zerlegen des "alten" TLF 24/50
Verfasst: 09.03.2009, 17:14
von Robin Krauß
Danke Jürgen,
dein Tipp war es der mich weitergebracht hat! Nasen weg und RKL auch und schon ging das Dacha auch ab! Vielen Dank für die ganzen anderen Tipps.
mfG Robin
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 30.06.2009, 12:38
von Robin Krauß
Hallo
hab mal wieder ien Modell hier was nicht auseinandergehen will. Es handelt sich um den Sprinter 06 von Herpa als ELW 1 Lichter und Räder sind raus der Boden und die Front wirken aber Bombenfest! Wie bekomm ich die am besten auseinander ohne was zu zerstören?
danke im voraus Robin
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 30.06.2009, 13:35
von Kai-Uwe Matschke
Also Herpa- Sprinter sind normalerweise einfach zu zerlegen: Ich beginne damit vorsichtig den Kühlergrill raus zuhebeln. Dann kann man die Karosserie normalerweise einfach von der Bodenplatte abziehn.
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 30.06.2009, 14:56
von Marcel Hoffmanns
Rückleuchten, welche seitlich eingeschoben sind, müssen noch raus und der Kühlergrill, dann geht das.
Die Rückleuchten mit dem Fingernagel bei der linken nach links, bei der rechten nach rechts "Rausschnippen".
Beim Kühlergrill die Vorderachse entfernen und den Grill VORSICHTIG mit einem Zahnstocher nach vorn rausschieben, fertig
Dann solltest du das Modell auseinander haben....
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 30.06.2009, 17:38
von Dirk Lambertz
Genau so und eventuell die Frontscheinwerfer rausdrücken wenn es der Neue Sprinter is

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 11.07.2009, 10:06
von Ralf Schulz
Kleine Ergänzung:
Wenn der Kühlergrill raus ist (Rücklichter brauchen noch gar nicht entfernt werden): Die vordere Stoßstange halten und nach unten ziehen. Zwischen "Scheuerleiste" und oberem Karosserieteil entsteht ein kleiner Spalt. Da am besten mit dem Fingernagel dazwischen fahren und eine Rastverbindung vorsichtig lösen, die gibt es nämlich auf beiden Seiten auch noch. Dann kann das ganze Bodenteil nach unten abgeklappt werden, wobei sich auch die Rücklichter aus ihrer Rastverbindung lösen, sollten sie noch drin sein. Der Rest ergibt sich dann von selber...
Die Scheinwerfer haben übrigens hier keine Sicherungsfunktion.
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 22.08.2009, 22:34
von Stephan Kuchenbecker
Das Problem habe ich auch jetzt. Da die Dachplatte gut verklebt ist und sich ohne stärke Schäden am Modell wohl nicht lösen läst meine Frage an euch; Wie bekomme ich sie trotzdem runter?
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 23.08.2009, 09:46
von Christian Dreher
Hallo Stephan,
die Dachplatte am Herpa 24/50 hat insgesamt 5 Nasen die festgeklebt sind.
Ich nehme ein Skalpell und fange von vorne an zu hebeln. Die Nase hinten an der Leiter ist die schwierigste. Da haben sie den Kleber nur so reinlaufen lassen.
Vorsicht.
Bei 3 Dächern ist mir eins dabei flöten gegangen.
Gruß Christian
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 23.08.2009, 09:48
von Dominik Heimann
Ja die Dächer sind teilweise geklebt. Ich nehme immer ein Steck- oder Pinnadel und drücke von unten in die Löcher. Dann ging bei mir meistens das Dach ohne Probleme raus.
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 23.08.2009, 20:43
von Stephan Kuchenbecker
Danke erstmal an euch drei!
Schneiden, Hebeln, von unten drücken, habe ich alles schon versucht. Einen Dremel habe ich Leider nicht. Dafür hat sich bei den bisherigen Versuchen schon die untere Querverstrebung am Heck verbogen.
Aber ich gebe noch nicht auf, bisher habe ich alle irgendwie zerlegt bekommen.

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 25.08.2009, 18:42
von Kai-Uwe Matschke
Erstaunlicherweise lässt der sich recht gut zerlegen. Allerdings ganz ohne abkleben gehts auch hier nicht.