Ich möchte Euch nun einmal ein wenig Hintergrundinformationen geben.
Das Feld der Bundeswehrfeuerwehr ist sicherlich nicht ganz so zu durchschauen:
1-3 Generation;
Feuerlöschkraftfahrzeug 1000 – 8000;
Gebäudebrand; Geräterüst; Pilotenretter; etc.
Frank Diepers hat auf seinen Seiten, Beiträgen und Fahrzeugen schon recht viel Info angegeben.
Ich wird Sie dann auch hier mal ab und an ergänzen.
Beginne ich damit, was es überhaupt für Fahrzeuge bei der Bundeswehrfeuerwehr gibt.
Wie auch im zivilen Bereich findet sich fast alles in irgendeiner Art auch bei der Bundeswehrfeuerwehr. Das schöne dabei für den Modellbauer ist die doch recht große Vielfalt. Spezialfahrzeuge, wie sie nur die Bundeswehr hat, wie auch handelsübliche Fahrzeuge. Gut die Ausstattung ist dann sicherlich nicht identisch wie im Zivilen, aber dennoch machen hier die Farben das Ganze noch interessanter. Rot, silber, weiss, weinrot-metallik Bronzegrün, gelboliv oder in Tarnschema. Auch Kombinationen sind möglich.
Folgende Bezeichnungen sind hierbei zu finden:
Einsatzleitwagen:
Fahrgestelle können hier sein. VW Kübel, Iltis, MB G-Modell, VW-Bus, Renault Megane Opel Vectra / Kadett , VW T3 Doka.
Gerätewagen:
In jeglicher Form als Rüstwagen oder für den Gefahrguteinsatz. Fahrgestelle hier auf MB Unimog Pritsche, MB Sprinter, Opel Movano, MAN, MB 517, etc. (BwFuhrpark-Service lässt grüßen!)
Löschfahrzeuge:
Auch hier gibt es diese als Tanklöschfahrzeuge oder Trockentanklöschfahrzeuge. Die Bezeichnung ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, wie Feuerlösch-Kfz, Gebäudebrand-Löschfahrzeug.
Fahrgestelle sind Faun, MB LG 315, Unimog S 404 – U 3000, MAN, MB 1017, MB Atego, MB 817, Magirus Deutz Jupiter, Magirus Deutz 232
„Pilotenretter“:
Einige Fahrzeuge zeige ich hier ja schon. Unterschiedliche Varianten und meist auch Prototypen die es so nur einmal gibt. Fahrgestelle können hier sein Range Rover, VW T1 Bus, Unimog S404 – 1300. In Zukunft auch mit neuer Technik wie man sie auch auf den Flughäfen München und Frankfurt finden kann.
Drehleiter:
Auch dieses Fahrzeug gibt es bei der Bundeswehr. Man kann sie zwar an einer Hand abzählen, aber dennoch. Beispiele hierfür sind die ehemalige DL auf dem Marinestützpunkt Wilhelmshaven auf Magirus Deutz und die DLAK L20FA auf MB Atego des Flugbereitschaft des BMVg in Köln Wahn.
Anhänger:
Diverse Tragkraftspritzenanhänger (TSA) oder Schlauch- und Ölwehranhänger sind auch in unterschiedlichen Farbgebungen und Größen zu finden.
Prototypen:
Zahlreiche Prototypen sind über die Jahre und dem Stand der Entwicklung entstanden. Ob groß , klein oder sogar auf Kettenfahrgestell; gerade hier liegt der richtige Ergeiz diese Fahrzeuge in klein als sein Eigen nennen zu können.
Als Aufbauhersteller kann man hier die Firma Ziegler, Kronenburg, Metz, Magirus, Meisner Rendsburg und Bachert nennen.
So erst mal genug.


Schon viel zuviel Text. Ich lasse dann bald wieder Bilder sprechen.