Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Danke für Euren Zuspruch!

Ich möchte Euch nun einmal ein wenig Hintergrundinformationen geben.
Das Feld der Bundeswehrfeuerwehr ist sicherlich nicht ganz so zu durchschauen:
1-3 Generation;
Feuerlöschkraftfahrzeug 1000 – 8000;
Gebäudebrand; Geräterüst; Pilotenretter; etc.

Frank Diepers hat auf seinen Seiten, Beiträgen und Fahrzeugen schon recht viel Info angegeben.
Ich wird Sie dann auch hier mal ab und an ergänzen.

Beginne ich damit, was es überhaupt für Fahrzeuge bei der Bundeswehrfeuerwehr gibt.

Wie auch im zivilen Bereich findet sich fast alles in irgendeiner Art auch bei der Bundeswehrfeuerwehr. Das schöne dabei für den Modellbauer ist die doch recht große Vielfalt. Spezialfahrzeuge, wie sie nur die Bundeswehr hat, wie auch handelsübliche Fahrzeuge. Gut die Ausstattung ist dann sicherlich nicht identisch wie im Zivilen, aber dennoch machen hier die Farben das Ganze noch interessanter. Rot, silber, weiss, weinrot-metallik Bronzegrün, gelboliv oder in Tarnschema. Auch Kombinationen sind möglich.

Folgende Bezeichnungen sind hierbei zu finden:
Einsatzleitwagen:
Fahrgestelle können hier sein. VW Kübel, Iltis, MB G-Modell, VW-Bus, Renault Megane Opel Vectra / Kadett , VW T3 Doka.

Gerätewagen:
In jeglicher Form als Rüstwagen oder für den Gefahrguteinsatz. Fahrgestelle hier auf MB Unimog Pritsche, MB Sprinter, Opel Movano, MAN, MB 517, etc. (BwFuhrpark-Service lässt grüßen!)

Löschfahrzeuge:
Auch hier gibt es diese als Tanklöschfahrzeuge oder Trockentanklöschfahrzeuge. Die Bezeichnung ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, wie Feuerlösch-Kfz, Gebäudebrand-Löschfahrzeug.
Fahrgestelle sind Faun, MB LG 315, Unimog S 404 – U 3000, MAN, MB 1017, MB Atego, MB 817, Magirus Deutz Jupiter, Magirus Deutz 232

„Pilotenretter“:
Einige Fahrzeuge zeige ich hier ja schon. Unterschiedliche Varianten und meist auch Prototypen die es so nur einmal gibt. Fahrgestelle können hier sein Range Rover, VW T1 Bus, Unimog S404 – 1300. In Zukunft auch mit neuer Technik wie man sie auch auf den Flughäfen München und Frankfurt finden kann.

Drehleiter:
Auch dieses Fahrzeug gibt es bei der Bundeswehr. Man kann sie zwar an einer Hand abzählen, aber dennoch. Beispiele hierfür sind die ehemalige DL auf dem Marinestützpunkt Wilhelmshaven auf Magirus Deutz und die DLAK L20FA auf MB Atego des Flugbereitschaft des BMVg in Köln Wahn.

Anhänger:
Diverse Tragkraftspritzenanhänger (TSA) oder Schlauch- und Ölwehranhänger sind auch in unterschiedlichen Farbgebungen und Größen zu finden.

Prototypen:
Zahlreiche Prototypen sind über die Jahre und dem Stand der Entwicklung entstanden. Ob groß , klein oder sogar auf Kettenfahrgestell; gerade hier liegt der richtige Ergeiz diese Fahrzeuge in klein als sein Eigen nennen zu können.

Als Aufbauhersteller kann man hier die Firma Ziegler, Kronenburg, Metz, Magirus, Meisner Rendsburg und Bachert nennen.

So erst mal genug. :) :)
Schon viel zuviel Text. Ich lasse dann bald wieder Bilder sprechen.
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

So weiter gehts:

Das Feuerlösch-Kfz 3500 (FlKfz 3500) in verschiedensten Farbgebungen.
Ansich das ehemalige Standardlöschfahrzeug neben dem FlKfz 1000 auf Unimog.
Modelle sind von Arsenal und entsprechend gesupert.

Bild
Bild Bild

(Bilder im Tarnschema folgen)
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Dirk Ziegler »

Hallo Michael,

ist es Absicht mit der einen grünen Felge beim Roten 3500er?
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Dirk.
Ja das ist Absicht.
Manchmal ist auf den Vorbildfotos zu sehen, das die Felgen andere Farben haben.
Wahrscheinlich wurde dort dann der Reifen ausgetauscht, aufgrund wenig Profil oder ähnliches.

Hat etwas besonderes mit dsm anderen Farbton. Umgedreht ( Tarndruck und rote Felge) kommt auch vor. :P
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hier folgen nun ein paar Bilder und Varianten des FlKfz 1000 auf DB Unimog 1300 L.
Varianten gab es in allen "Bundeswehr" Farben, mit und ohne Bühne.
Ob es ein Fahrzeug mit einer Seilwinde gegeben hat, ist mir allerdings nicht bekannt.
Aber dennoch eine interessante Variante.

Bild Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild Bild
Bild Bild
Benutzeravatar
Volker Hohenberger
User
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2009, 19:47
Postleitzahl: 95233
Land: Deutschland
Wohnort: Helmbrechts
Kontaktdaten:

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Volker Hohenberger »

Schöne Fahrzeuge! Und interessante Farbkombinationen, oliv/rot ist eine interessante neue Art der Flecktarnung ;)
mfg
Volker
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Jens Weber »

Hallo Michael,

ich bin ja schon begeistert.
Schön, das ein weiterer BW-Feuerwehr Fan seinen Weg in diese Gruppe gefunden hat.
Wir hatten uns vor zwei Jahren in Holzminden auch schon mal kurz unterhalten. Zusammen mit Christoph Hecker.

Was mich interessieren würde, wäre es dir möglich, gerade zu den etwas "ungewöhnlicheren" Farbkombinationen auch mal ein passendes Vorbildfoto zu psoten ?
Falls es Urheberrechtlich nicht geht, sollten wir uns mal per PN austauschen.

Danke und Gruß.
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Daniel Möller »

Michael Mundhenke hat geschrieben:Die Leiter auf dem Tarndruck ist in Bronzegrün gehalten. Soweit ich kenntnis habe wurden die Leiter auch mal in dieser Farbe auf den Fahrzeugen verlastet.
Alle Leitern, zumindest die im Fw.-Dienst, dürfen nicht überlackiert werden! Ich weiß gerade nicht die Vorschrift von der BG :oops: . Denn sollten Schäden an Leitern verhanden sein, so würde man sie, wenn überhaupt, kaum oder später erkennen und somit stellt das Überlackieren eine Unfallgefahr da.
Auch auf "Tarnfarzeugen" der BW-Feuerwehren sind jegliche Leitern in "natur" ausgeführt. Aber vielleicht kann mich jemand eines Besseren belehren. :wink:

Aber im Modellbau ist natürlich nichts unmöglich. Super Modelle!!! :o :shock:
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Marc Dörrich »

Alls durchweg tolle Modelle!

Hab aber eine Frage: Warum sind die Leitern auf den FlKFZ 1000 so kurz? SInd das nicht normale Steckleiterteile? :?:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Dirk Ziegler »

Waren sie nicht. Aber bei den Dachbildern, die ich hab, haben die Leitern 5 Sprossen.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Jens Weber hat geschrieben:Was mich interessieren würde, wäre es dir möglich, gerade zu den etwas "ungewöhnlicheren" Farbkombinationen auch mal ein passendes Vorbildfoto zu psoten ?
Vorbildfotos exestieren zu den meisten Fahrzeugen. Internet lässt grüßen.
Meist aber auch Eigenkreation. Die Bundeswehr hat/hatte so viele unterschiedliche Farbvarianten.
Leider hab ich nicht die Zeit herumzureisen und mir von den Fahrzeugen Detailaufnahmen zu machen.
Aber mittlerweile gibt es ja Beziehungen.

So muss ich zu meiner Schade gestehen, das ich keine Bilder von Dachaufnahmen des 1000ér habe und mich nur aufgrund der Seitenaufnahmen an den kürzeren Leitern orientiert habe. Werd ich dann wohl mal in Zukunft ändern müssen. Für die Zusendung eines Bildes wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
Kai Hasenberg
User
Beiträge: 124
Registriert: 10.07.2007, 17:12
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Kai Hasenberg »

Marc Dörrich hat geschrieben:Hab aber eine Frage: Warum sind die Leitern auf den FlKFZ 1000 so kurz? SInd das nicht normale Steckleiterteile? :?:
Hallo zusammen,

erst mal Michael Mundhenke ein großes Lob für die tollen Modelle!!! Endlich mal einer der die schöne Welt der BW Feuerwehren so ausgiebig vorstellt!

Die Leitern auf den TLF 1000 sind keine Steckleitern sondern handelsübliche Klappleitern, der Fa.Haico.

Vg aus Hannover,
Kai
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Jörg Damm »

Wenn ich mal einen Wünsch äußern darf,
stellst Du uns vorher deine 8000 vor bevor die älteren Modelle ihren Weg ins Forum finden?
Was Du bis jetzt gezeigt hast gefällt mir gut, interessant auch die verschiedenen Farbmuster aber bei der Bundeswehr ist nichts unmöglich :lol:
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Michael,

deine neuerlicher "Nachschlag" ist wieder ein Hammer. Vor allen Dingen gefallen mir deine ganzen Farbvarianten zu den unterschiedlichen Fahrzeugtypen sehr gut (Wer von uns hat schon vier 8000er in der Vitrine stehen?)

Aus welchem Material stellst du die rot/weißen Warnflaggen her? Deine Flaggen hängen nämlich so schön "schlapp" herunter.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Frank Diepers hat geschrieben: Aus welchem Material stellst du die rot/weißen Warnflaggen her? Deine Flaggen hängen nämlich so schön "schlapp" herunter.
Hallo Frank.
Die Warnflaggen sind auf normalen Papier gedruckt.
Die Größe der Flaggen sind vorher mit dem Ausdruck testen.
Dann " 2 Blatt Papier" zusammengeklebt oder besser in Kleber getränkt und in Form gebracht.
Ein wenig korrigieren und dann hängt die Flagge recht schlapp am Masten.
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“