Seite 2 von 2

Verfasst: 04.08.2007, 09:38
von Thomas Engel
Hallo Thomas ,

aus was ist der Transit entstanden ? Aus zwei Fröwis Transit ?

Gruß thomas

Verfasst: 28.12.2007, 18:40
von Thomas Haul
Der Transit ist von Merlau

Gruß aus Hamburg, Thomas

Verschiedene Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes

Verfasst: 24.09.2010, 16:46
von Simon Herzog
Ich möchte euch mal einen Teil meiner LSHD Flotte Preis geben. :D

Los gehts mit einem Daimler-Benz LA 311. Das Fahrzeug wurde als Prototyp für die GKW des Bergungsdienstes vorgestellt, lief aber noch unter der Bezeichnung Bergungsgeräte-Kraftwagen. Ende der 1950er Jahre wurde das Fahrzeug an die THW-Bundesschule Marienthal übergeben, und lief dort noch einige Jahre in der Ausbildung.

Zum Modell: Basis bildete ein Herpamodell. Dieses wurde zerlegt, in seidenmattem RAL 7008 lackiert und dann gesupert.

Bild Bild Bild

In diesem Sinne

Re: Verschiedene Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes

Verfasst: 25.09.2010, 21:17
von Andreas Ostermann
Hallo,

intressantes Modell, schön das hier auch mal die zahlreichen Protypen erwähnt werden...

Re: Verschiedene Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes

Verfasst: 15.12.2010, 17:14
von Simon Herzog
So, auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen :lol:
Hier zunächst einmal mein Nachbau eines Unimog 404, wie er von den 1960ern bis in die 1980er Jahre an der KatS-Schule Hoya eingesetzt war. Das Fahrzeug mit Anbauplatte diente unter anderem dem Schneeräumen im Winter, bei Bauarbeiten auf dem Unterkunftsgelände und allgemein als Transportkomponente.

Bild

Das Grundmodell stammt von Wiking. Dieses wurde komplett zerlegt, khakigrau lackiert und dann gesupert. Die Räder stammen von einem Roco S 404, die Anbauplatte und die Seilwindenabdeckung aus der Bastelkiste. Das Kennzeichen habe ich selbst erstellt, die Originalschilder für die Türen fehlen leider noch.

Der Unimog 401 folgt dann vielleicht demnächst. :mrgreen:

Außerdem noch ein Magirus Mercur 120A. Diese Fahrzeuge wurden für den LS-Schwimmbrückendienst beschafft. Das von mir nachgebaute Fahrzeug diente damals in der Schwimmbrückendienst-Schule Rhein in Germersheim. Weitere Fahrzeuge dieser Art waren noch bis in die 1980er Jahre - in der Originallackierung - in Hoya anzutreffen.
Die Germersheimer Fahrzeuge wurden nach der Auflösung der Schule an umliegende Ortsverbände des THW abgegeben.

Bild Bild Bild

Beim Modell handelt es sich um den altbekannten Magirus von Preiser. Das Modell wurde Khakigrau lackiert, und entsprechend auf- und umgerüstet. Die Kennzeichen wurden ebenfalls vorbildgerecht erstellt.

In diesem Sinne,
Gruß Simon

Re: Verschiedene Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes

Verfasst: 15.12.2010, 18:58
von Andreas Ostermann
Simon Herzog hat geschrieben:So, auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen :lol:
Hallo Simon,

Da ist er ja :mrgreen:
Echt gelungen,schön mal keine allzu bekannten Fahrzeuge des LSHD bzw. der Schulen zu sehen.Irgendwann werde ich mich auch mal den Alltagsfahrzeugen widmen, wenn die Fachdienste (soweit sie sich aufgrund mangelnder Grundmodell zur Zeit noch realisieren lassen wie z.B TLF 16 oder MKW.) in meiner Vitrine stehen.

Ich hoffe, dass du nach und nach uns noch ein paar weitere Modelle vorstellst, danke auch noch mal für die Hilfe bzgl. des Artikels.

Gruß
Andreas