"Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Ralf Schulz hat geschrieben:Nun ja, ein wenig Großserie gab es da schon: Roskopf hat die große Kabine als Renault mal im Programm gehabt, mit Scheinwerfern im Kühlergrill.

Ja, habe ich doch geschrieben. Aber danke noch mal für die verlinkten Fotos - jetzt ist mir wieder mehr als klar geworden, warum / daß diese Kabine so gar nichts mit der bekannten Magirus-Gruppenkabine gemein hat :wink: (zwischen den Türen zu kurz, hinter den Mannschaftraumtüren zu lang...).


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Philipp Brendel »

Daniel Ruhland hat geschrieben:mit den Scheinwerfern in der Stoßstange - das wäre der schwerere Typ (etwa 12 bis 14 t sowie Allrad); diese Variante fand meines Wissens nur bei der DLK 23/12 Verwendung und ist relativ selten.
Hallo,
nachdem ich momentan dabei bin mir eine Iveco MK Kabine mit Scheinwerfern in der Stoßstange zu organisieren, was ja wirklich eine Schatzsuche ist, interessieren mich die Hintergründe. Kennt jemand außer der DLK noch ein Modell wo diese Variante verwendung gefunden hat oder gibt es die MK-Kabine mit Scheinwerfern in der Stoßstange echt nur bei der DLK, wie Daniel oben schon gesagt hat. Ich zumindest kenne bisher kein anderes Modell.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Patrick Fütterer
User
Beiträge: 34
Registriert: 24.02.2013, 12:27
Postleitzahl: 31061
Land: Deutschland
Wohnort: Alfeld/Leine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Patrick Fütterer »

Hallo Philipp,
meines Wissens gab es von Roco nur 2 mal die Kabine mit den Scheinwerfern in der Stoßstange. Sie waren beide Male auf den DlK's montiert, einmal von der Feuerwehr Freising und das andere mal von der Feuerwehr Osterode.
Es gab auch mal von Mek ein RW1 Bund, dort waren die Scheinwerfer auch in der Stoßstange, da waren sie aber rund.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. :?:

Gruß Patrick :D
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Philipp Brendel »

Danke für die Hilfe Patrick!

Weil du´s grad erwähnst:
Patrick Fütterer hat geschrieben: Es gab auch mal von Mek ein RW1 Bund, dort waren die Scheinwerfer auch in der Stoßstange, da waren sie aber rund.
Ist die MEK Kabine eigentlich ein Abguss der Roco-Kabine oder ist die MEK Kabine (dem Vorbild entsprechend) die Breite Version des Iveco MK?
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Philipp Brendel hat geschrieben:Ist die MEK Kabine eigentlich ein Abguss der Roco-Kabine
Die "MEK-Kabine" ist eine Roco-Kabine, resp. dem MEK-Bausatz liegt eine Roco-Großserienkabine bei, allerdings mit einer dem Vorbild entsprechenden Stoßstange (mit zwei Rundscheinwerfern) aus Metall.
ist die MEK Kabine (dem Vorbild entsprechend) die Breite Version des Iveco MK?
Die Roco-Kabine des MEK-Modells ist - dem Vorbild entsprechend - die schmale Version! Der Bund RW 1 war ein MD 130 M 7 FAL, also (wie auch der Unimog U 1300 L) ein 7,5 -Tonner. Bis 11 t hatten die Magirus-Deutz bzw. Iveco (-Magirus) die schmale Kabine (und die schmaleren, kleineren Kunststoffkotflügel). Bildvergleich zur Verdeutlichung:

Die leichten MK, schmale (Trupp-) Kabine und Kotflügel:

RW 1 Bund auf MD 130 M 7 FAL bei BOS-Fahrzeuge.info
Das zivile Pendant: RW 1 auf IM 75-13 AW (gleiches Fahrgestell mit der neuen Bezeichnung)
TLF 16/24-Tr. auf IM 90-16 AW
GW-G auf IM 80-13 A (Straßenantrieb)
DLK 18/12 auf IM 90-16 A

Die schweren MK, breite (Trupp-) Kabine und Kotflügel:

RW 2 auf IM 120-23 AW
DLK 23/12 auf IM 140-25 A

Gruß
Daniel


Edit: Fehler, 130 M 7 FAL, nicht D 7 FAL
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Daniel Ruhland hat geschrieben:
Stephan Riedel hat geschrieben:Die DLK mit den Scheinwerfern in der Stoßstange gab es von Roco sowohl in Iveco MK Ausführung, als auch in Renault Ausführung!
Stimmt, zusätzlich gab es auch mindestens eine zivile Renault Variante, allerdings war auch hier, soweit mir bekannt, das Führerhaus generell für den schwereren Ranault zu schmal.
Ob auch Renault breite "Viererclubs" gebaut hat, bezweifele ich.

Dazu: Die Gemeinschaftsentwicklung "Viererclub", konstruiert ab ca 1972, betraf eine Kabine für den leichten Verteilerverkehr mit ca 8 bis 14 t zgG. Dieses (das schmale) Fahrerhaus kam von Magirus Deutz / Iveco Magirus auch beim Bundeswehrfahrzeug LKW 5t tmil / Magirus-Deutz 168 M 11 FL (4x2), beschafft ab 1980, zum Einsatz. Davon hat Roco im Minitankprogramm ein Modell herausgebracht. Dieses Fahrerhaus hat Roco dann für zivile und Einsatzfahrzeuge weiterverwandt und bei der DL duch einen vorbildnahen, neuen breiten Unterbau geschickt adaptiert, so daß das eigentlich zu schmale Fahrerhaus insgesamt bei der DL einen guten Eindruck machte.

Zurück zum Vorbild: Die breite "Viererclub" Feuerwehrkabine wurde gut 10 Jahre später in der Optik der älteren Viererclubfahrerhäuser von Iveco für den Feuerwehr- und Einsatzfahrzeugbereich neu konstruiert. Dazu mußten für die Bleichteile Front, Dach, Rückwand und Boden neue Pressformen gebaut werden, während die Türen und Seitenteile aus dem Teilefundus des Viererclub weiter verwandt werden konnten.

Die Notwendigkeit dieser Neukonstruktion beruht wahrscheinlich darauf, daß die Innenmaße nach Norm für eine Gruppenkabine beinm Viererclub nicht hinreichten bzw. Magirus einen Nachfolger für die D - Gruppenkabine mit mindestens gleichen Innenplatz brauchte.

Iveco Magirus hatte nun die Möglichkeit, je eine schmale und eine breite Kabine als Truppkabine und als lange Staffel- / Gruppenkabine zu fertigen.
Bild
Die einzig sicheren Unterscheidungsmerkmale sind die in der breiten Version eingefügten Kunststoffteile in die Armaturenverkleidung direkt hinter der Windschutzscheibe, bei Vergrößerung des Bildes gut zu erkennen. Ansonsten haben die Iveco - Konstrukteure die Proportionen gleich gelassen.

Ob diese Neukonstruktion von den anderen Partnern des Kooperation von Iveco übernommen wurde, bezweifele ich, da ich solche Informationen noch nie gehört habe. Mithin ist eine "breite" Renault Viererclubkabine unwahrscheinlich.

Wer dazu Fakten beitragen kann, sei hiermit aufgerufen, sie beizusteuern.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Mischa Fritz »

Jetzt bin ich doch leicht verwirrt.
Ist die Roco Kabine jetzt die Breite oder Schmale Variante?
Gibt es die Breite Variante überhaupt als Modell, falls die Roco kabine die schmale ist?

Das Vorbild bei mir währe der RW2 der Feuerwehr Tübingen Fahrzeug:
http://www.feuerwehr-tuebingen.de/t1/in ... &Itemid=14

Ich hoffe der Link ist ok :oops:

Grüße Mischa


Admin-Edit: Jetzt schon! :wink: Und bitte ohne [url]-Klammern!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Mischa Fritz hat geschrieben:Jetzt bin ich doch leicht verwirrt.
:wink: Kein Problem:
Ist die Roco Kabine jetzt die Breite oder Schmale Variante?
Die schmale!
Gibt es die Breite Variante überhaupt als Modell, falls die Roco kabine die schmale ist?
Nein.
Das Vorbild bei mir währe der RW2 der Feuerwehr Tübingen Fahrzeug
Und der hat die breite Kabine, da es sich um einen 12 -Tonner handelt (siehe meine Beispiele oben).

Ich schreib jetzt mal, was ich machen würde: Auf das Rietze Modell - des breiten - MK warten und aus der Gruppenkabine eine Truppkabine stricken, sowohl wenn ich einen RW 2 oder auch eine DLK 23/12 bauen wollte. Das sollte ganz gut funktionieren, weil die MK- (Gruppen-) Kabinen, wie Karl-Ludwig einen weiter oben ja auch ausführt, modular aufgebaut waren (Wie bei Magirus auch schon die Deutz "D"), soll heißen: Die Rückwand und das Blechteil hinter den Mannschaftsraumtüren (mit dem Fenster) stammte prinzipiell vom normalen (Trupp-) Führerhaus, dazwischen wurde sozusagen "nur" die Verlängerung mit dem Fenster und den Mannschaftsraumtüren eingefügt. Ich persönlich finde, daß man den Breitenunterschied schon ziemlich deutlich sieht, und fand insofern auch die Roco DLK 23/12 mit dem zu schmalen Führerhaus nicht besonders gelungen (man sah schon, daß da irgendwas nicht paßte...).

Gruß
Daniel
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Ob auch Renault breite "Viererclubs" gebaut hat, bezweifele ich.
Interessante Frage. Hab ich mich noch nie mit beschäftigt, weil mein Fokus eher auf den Iveco-Magirus Fahrzeugen liegt.
Ob diese Neukonstruktion von den anderen Partnern des Kooperation von Iveco übernommen wurde, bezweifele ich, da ich solche Informationen noch nie gehört habe. Mithin ist eine "breite" Renault Viererclubkabine unwahrscheinlich.

Wer dazu Fakten beitragen kann, sei hiermit aufgerufen, sie beizusteuern.
Sehr gerne! BOS-Fahrzeuge.info hilft auch hier - Ergebnis: Die breite Kabine gab es auch bei Renault!

Renault Viererclub schmal:

CCFM - französiches TLF-W auf Renault Midliner 150
RP - englisches HLF auf Renault Midliner 230-15
belgisches HLF auf Renault JN 90

Renault Viererclub breit:

belgisches LF auf Renault GF 231
FPT - französisches LF auf Renault G 230
belgisches GTLF auf Renault G 260.17
belgische DLK 23/12 auf Renault G 280
belgischer Gelenkmast auf Renault GF 231
belgisches SLF (ex DLK) auf Renault GF 231

Siehe dazu übrigens auch Vierer-Club bei Wikipedia.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Philipp Brendel »

Danke für die Info´s Leute.

Was den Modellbau anbetrifft, heißt es dann wohl Warten auf die Rietze´s (und umbauen), warten auf RMM der das SLF München bringt, oder hoffen das sich einer unserer 3D-Drucker dem Problem annimmt.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Daniel Ruhland hat geschrieben:
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Ob auch Renault breite "Viererclubs" gebaut hat, bezweifele ich.
Interessante Frage. Hab ich mich noch nie mit beschäftigt, weil mein Fokus eher auf den Iveco-Magirus Fahrzeugen liegt.
Ob diese Neukonstruktion von den anderen Partnern des Kooperation von Iveco übernommen wurde, bezweifele ich, da ich solche Informationen noch nie gehört habe. Mithin ist eine "breite" Renault Viererclubkabine unwahrscheinlich.

Wer dazu Fakten beitragen kann, sei hiermit aufgerufen, sie beizusteuern.
Sehr gerne! BOS-Fahrzeuge.info hilft auch hier - Ergebnis: Die breite Kabine gab es auch bei Renault! Siehe dazu übrigens auch Vierer-Club bei Wikipedia. Gruß Daniel
Ob das breite Kabinen sind - ich will das nicht ausschließen - kann man aus den Bildern nicht ersehen. Und in Wikipedia ist von einer "großen" Kabine die Rede, nicht von einer breiteren. Und abgebildet ist ein Fernfahrerhaus, das zunächst nach hinten länger ist. Allerdings wirkt das auch breit. Klarheit kann nur ein Fachmann bringen, der die Sachverhalte aus der Konstruktion / Produktion genau kennt, oder jemand findet eindeutige Aussagen aus der Fachpresse, z.B. "Lastwagen und Omnibus" der achtziger Jahre oder jemand vermißt die entsprechenden Renault - Typen, z.B. die Windschutzscheibenbreite ...
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Nach nochmaligem genauem Betrachten der Bilder erkenne ich jetzt auch, daß es breite Renault - Kabinen gibt. Erkennbar an der Lage der Wischer bzw der Rundsicke für die Wischer bei spiegelbildlicher Anordnung links und rechts neben dem Griff unter der Windschutzscheibe. Da ist bei der breiten Variante deutlich mehr Abstand, und zwar sowohl bein Renault als auch beim Iveco. Allerdings ist der Tanker mit dem Rosenbauer Aufbau aus Belgien eindeutig schmal - http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... LF_-_PPM11.

Ich lerne ja gerne dazu ...

KL
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: "Alte" Iveco-Kabinen lieferbar?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weitere Vorbild-Diskussionen bitte im entsprechenden Subforum! Danke!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Grundmodelle und -bauteile“