Daniel Ruhland hat geschrieben:Stephan Riedel hat geschrieben:Die DLK mit den Scheinwerfern in der Stoßstange gab es von Roco sowohl in Iveco MK Ausführung, als auch in Renault Ausführung!
Stimmt, zusätzlich gab es auch mindestens eine zivile Renault Variante, allerdings war auch hier, soweit mir bekannt, das Führerhaus generell für den schwereren Ranault zu schmal.
Ob auch Renault breite "Viererclubs" gebaut hat, bezweifele ich.
Dazu: Die Gemeinschaftsentwicklung "Viererclub", konstruiert ab ca 1972, betraf eine Kabine für den leichten Verteilerverkehr mit ca 8 bis 14 t zgG. Dieses (das schmale) Fahrerhaus kam von Magirus Deutz / Iveco Magirus auch beim Bundeswehrfahrzeug LKW 5t tmil / Magirus-Deutz 168 M 11 FL (4x2), beschafft ab 1980, zum Einsatz. Davon hat Roco im Minitankprogramm ein Modell herausgebracht. Dieses Fahrerhaus hat Roco dann für zivile und Einsatzfahrzeuge weiterverwandt und bei der DL duch einen vorbildnahen, neuen breiten Unterbau geschickt adaptiert, so daß das eigentlich zu schmale Fahrerhaus insgesamt bei der DL einen guten Eindruck machte.
Zurück zum Vorbild: Die breite "Viererclub" Feuerwehrkabine wurde gut 10 Jahre später in der Optik der älteren Viererclubfahrerhäuser von Iveco für den Feuerwehr- und Einsatzfahrzeugbereich neu konstruiert. Dazu mußten für die Bleichteile Front, Dach, Rückwand und Boden neue Pressformen gebaut werden, während die Türen und Seitenteile aus dem Teilefundus des Viererclub weiter verwandt werden konnten.
Die Notwendigkeit dieser Neukonstruktion beruht wahrscheinlich darauf, daß die Innenmaße nach Norm für eine Gruppenkabine beinm Viererclub nicht hinreichten bzw. Magirus einen Nachfolger für die D - Gruppenkabine mit mindestens gleichen Innenplatz brauchte.
Iveco Magirus hatte nun die Möglichkeit,
je eine schmale und eine breite Kabine als Truppkabine und als lange Staffel- / Gruppenkabine zu fertigen.
Die einzig sicheren Unterscheidungsmerkmale sind die in der breiten Version eingefügten Kunststoffteile in die Armaturenverkleidung direkt hinter der Windschutzscheibe, bei Vergrößerung des Bildes gut zu erkennen. Ansonsten haben die Iveco - Konstrukteure die Proportionen gleich gelassen.
Ob diese Neukonstruktion von den anderen Partnern des Kooperation von Iveco übernommen wurde, bezweifele ich, da ich solche Informationen noch nie gehört habe. Mithin ist eine "breite" Renault Viererclubkabine unwahrscheinlich.
Wer dazu Fakten beitragen kann, sei hiermit aufgerufen, sie beizusteuern.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...