Seite 2 von 23
Verfasst: 28.05.2007, 12:54
von Markus Kemmner
Klasse Modelle, mal was anderes aber trotzdem super.
Verfasst: 12.06.2007, 11:19
von Frank Diepers
Heute gibt es einige Fotos vom Mannschaftskraftwagen (MKW) auf Hanomag AL 28 des LSHD.
Das Modell stammt von Dahlmann und musste mit einigen Zurüstteilen ergänzt werden:
-Dachreling
-Schutzbügel am Blaulicht
-Spiegel und Nebelscheinwerfer
-hintere Kotflügel aus Kunststoffstreifen selber angefertigt
-Auspuffanlage
-Unterlegkeile und Reservekanister
Alles in allem habe ich nun zwar den MKW in meiner Sammlung, bin aber mit dem Modell (noch) nicht so recht zufrieden. Zumal die Länge des Aufbaues auch nicht ganz mit dem Original übereinstimmt…..
der nächste MKW für`s THW wird dann wohl ein MEK-Modell...

Verfasst: 12.06.2007, 12:15
von Norman Gebsattel
Hallo Frank,
ich würde mal sagen, dass zu das beste aus dem bescheiden Bausatz von Dahlmann herausgeholt hast.
Ich bin bei meinem Modell noch immer dabei, das Fahrerhaus einigermaßen winklig zusammen zu kleben und natürlich den Aufbau um die fehlenden 3mm zu verlängern.
Auch wenn ich den Urmodellbauer des MEK-MKW gut kenne, sage ich dir, dass dort der Mannschaftsaufbau etwas zu hoch geraten ist

!!!
Wann nimmt sich endlich mal ein Hersteller wie Brekina des Hanomag AL 28 an??? Der könnte doch in allen möglichen Varianten und Aufbauten gebracht werden und würde gut in das Zeitspektrum von Brekina passen.
Verfasst: 12.06.2007, 12:18
von Andreas Zehner
Hallo Frank,
ich bin immer wieder von Deinen Modellen begeister. Auch hier hast Du wieder Top-Modelle gefertigt.
Von der Fa. Dahlmann habe ich bis jetzt noch nie etwas gehört. Gibt es die noch? Gibt es evtl. eine Kontaktadresse?
Grüße
Andy
Verfasst: 12.06.2007, 17:10
von Björn Gräf
Hallo Frank!
Wiedermal ein wahnsinnig tolles und vor allem sehr detailliertes Fahrzeug! Ganz toll gemacht!
Befindet sich zwischen Kabine und Aufbau ein Staukasten o.ä?
Verfasst: 12.06.2007, 18:06
von Norman Gebsattel
Hallo Björn,
die alten MKWs auf Borgward und Hanomag hatten hinter dem Fahrerhaus einen Staukasten. Dort wurden 4 Gleitschutzketten drin aufbewahrt.
Auch die GKWs auf Borgward und Magirus hatten so einen Staukasten.
Verstaut waren dort eine Werkbank mit Klappfüßen, eine Klapprolle, eine Kette mit Öse sowie ein Zughaken mit Schäkel (die letzten drei Teile als Zubehör für die Vorbauseilwinde). Außerdem waren in dem Kasten auch wieder 4 Gleitschutzketten verlastet.
Viele Grüße
Norman
Verfasst: 12.06.2007, 18:11
von Björn Gräf
Jo, Danke für die Info!
Verfasst: 12.06.2007, 20:20
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Andreas,
habe meine Dahlmann-Modelle immer hier bestellt:
http://www.kleinserien.de/d/dah/index.htm
Verfasst: 12.06.2007, 20:26
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Frank,
schon beeindruckend was Du aus dem "Dahlmann" gemacht hast. Ich für meinen Teil bin von den Modellen nicht so überzeugt.
Verfasst: 13.06.2007, 14:44
von Frank Diepers
Danke für die positiven Rückmeldungen. Es freut mich des es wenigstens ein paar Freunde dieser alten Fahrzeuge hier im Forum gibt.
Wolfgang Klimowitsch hat geschrieben:Hallo Frank,
schon beeindruckend was Du aus dem "Dahlmann" gemacht hast. Ich für meinen Teil bin von den Modellen nicht so überzeugt.
Tja Wolfgang, ich bin auch nicht überzeugt und schon gar nicht begeistert von den Dahlmann-Modellen. Aber was soll man machen, wenn Hersteller wie z.B. Brekina sich nicht an diese Fahrzeuge herantrauen? Nun habe ich wenigsten die Lücke des Hanomag MKW in meiner Sammlung geschlossen.
Verfasst: 13.06.2007, 15:03
von Marc Dörrich
****! Wirklich gei! Aber ist das da etwa ein Fingerabdruck an der Seite
Mal ne Zwischenfrage: Warum haben der GKW und der oben beschriebene MKW eigentlich keine SoSi? Zu welchen Bereichen gehörten die Fahrzeuge?
Verfasst: 13.06.2007, 15:04
von Frank Diepers
Bislang hatte ich den LS-ABC Dienst überhaupt nicht beachtet. Das hat sich in den letzten Tagen geändert. Als erstes ist das Modell des Entgiftungsfahrzeug (EF) auf Unimog S 404 fertig geworden. Das Originalfahrzeug war äußerlich baugleich mit dem TLF 8 des LSHD.
Das Modell entstand aus einem Roco TLF 8 die einzige Änderung ist die neue Dachreling und die geänderte bzw. ergänzte Dachbeladung entsprechend dem Vorbild.

Das Modell habe ich der Katastrophenschutzschule des Bundes in Ahrweiler zugeordnet.
Das VEF auf Unimog ist in Arbeit und wird in den nächsten Tagen fertig...
Verfasst: 13.06.2007, 20:45
von Wolfgang Klimowitsch
Ich finde es ganz toll, wie Du die Modelle in Szene setzt. Das hat was

Wald und Wiese paßt zum Thema, wirklich super gemacht.
Modelle, Hintergrund alles genial. Bin von den Bildern begeistert.
Verfasst: 14.06.2007, 18:35
von Dirk Schramm
Hallo Frank,
also zum UNIMOG - der ist einfach "schnuckelig" der Kleine, sehr schön umgesetzt. Die Dachbeladung ist auch klasse, ich sage es ja "Beladung muss sein!". Mein Angebot steht noch, also wenn du so Links brauchst!

Der MKW ist auch nicht schlecht, aber ich muss mich den Vorredner anschließen, dass Dahlmann nicht ganz so meine Sache wäre. Ich hätte vermutlich auch auf Teile der Fa. MEK zurückgegriffen. Jedenfalls hast du da was tolles aus dem Bausatz gemacht - Respekt.
Gruß
Dirk
Verfasst: 02.07.2007, 13:32
von Frank Diepers