FF Neuenrade-Affeln: TLF 20/40 auf MAN FX2000
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Hallo Daniel, das RESPEKT nur, weil als ein so kleiner Ort auf ein TLF mit 6.000 l Wasser zurückgreifen zu können. An sich und konzeptionell bewundernswert für eine so kleine Gemeinde. Das Respekt war also weniger auf das Fahrzeug an sich, als vielmehr auf die Stadt-(Gemeindeväter) gemünzt, die sich so etwas leisten können/wollen/dürfen ... oder wie auch immer.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Ja, hab ich auch so verstanden, und eben (auch) dafür gibt es von mir überhaupt gar keinen Respekt! Und sorry, aber Du lieferst in Deiner Formulierung auch noch eine Steilvorlage:
konzeptionell bewundernswert
Konzept... - wo? Bewundernswert (und dann aucgh noch bezüglich der Politik, die sowas finanziert...) - was? Warum wird die "Potenz" von Feuerwehren in Deutschland eigentlich immer noch bzw. inzwischen immer mehr am Wassertank gemessen
BTW: Bitte nimm's nicht persönlich, über TLF und Tankgrößen hatten wir uns schon mal im alten Forum auseinandergesetzt - und das ist hier nicht das richtige Forum für sowas, dafür ist - jedenfalls für mich - das "andere Forum" die bessere Adresse, hier ist Modellbau das Thema... also nix für ungut! (habe fertig - dazu!)
Gruß
Daniel
konzeptionell bewundernswert


Konzept... - wo? Bewundernswert (und dann aucgh noch bezüglich der Politik, die sowas finanziert...) - was? Warum wird die "Potenz" von Feuerwehren in Deutschland eigentlich immer noch bzw. inzwischen immer mehr am Wassertank gemessen


BTW: Bitte nimm's nicht persönlich, über TLF und Tankgrößen hatten wir uns schon mal im alten Forum auseinandergesetzt - und das ist hier nicht das richtige Forum für sowas, dafür ist - jedenfalls für mich - das "andere Forum" die bessere Adresse, hier ist Modellbau das Thema... also nix für ungut! (habe fertig - dazu!)
Gruß
Daniel
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Junge, Junge, Junge !
@ Benjamin:
@ Hinnerk:
Tja - und zu den "Eigenschaften": das kann zwangläufig keine besseren "Eigenschaften" als ein Baustellenkipper haben, weil das FG ein modifiziertes Baustellenkipperfahrgestell IST !
Wobei mir nicht ganz klar ist, was du mit "Eigenschaften" meinst ??
Zum Durst: wieso diese Annahme ???
Ist ein stinknormaler MAN Reohen-Sechszylinder mit 400 PS, wie er in zig anderen MANs auch verbaut ist .....
@ Wolfgang:
@ Dean:
@ Thorsten:
Wieso hat ein RW nur ne Truppkabine ??? Der hat doch soviel Gerät drauf, das können die drei Mann Besatzung auch nicht alles auf einmal einsetzten ????
@ Christoph:
nochmal @ Daniel:
Abweichungen "nach oben" sind m.E. immer möglich, oder täusche ich mich da ???
Ich finde ne TS an der Einsatzstelle sinnvoller, als wenn sie noch in irgendeiner Ecke im GH rumsteht, und man sie bei Bedarf erst holen müsste.
nochmal @ Thorsten:
nochmal @ Daniel:
Leute, die solche Sprüche abliefern, DIE sind m.E. am meisten "neidisch" darauf, das ihre Wehr (oder was auch immer) eben NICHT so ein Fahrzeug ihr eigen nennen kann - und versuchen dann, ein solches Auto, unter der Vorgabe sich auf Normen zu berufen, schlecht zu reden ........
Meine Meinung: das ist ein optisch, für uns Modellbauer wohl geniales Auto - um nix anderes geht es mir.
Wenn DIE (in Affeln) sich sowas leisten können/wollen ------ warum nicht ?
Wie gesagt: fühle dich bitte nicht persönlich angegriffen, aber bei manchen Äußerungen von "Grundsatzfetischisten" krempeln sich mir die Fußnägel hoch !
Für mich ist das purer Neid !
Gruß: Jörg
@ Benjamin:
**** finde ich das Teil ja auch, deshalb hab ich das Bild ja hier gepostet, aber was findeste daran "furchtbar" ???...furchtbares Fahrzeug, aber irgendwie **** !!
@ Hinnerk:
Wieso Kreuzung aus SW ????Jo, das ist das Teil aus dem Feuerwehrmagazin. Ist so ne Kreuzung aus TLF und SW. Das Fahrgestell hat kaum bessere Eigenschaften als ein 18t-Baustellenkipper (aber vermutlich den Durst eines Panzers).
Tja - und zu den "Eigenschaften": das kann zwangläufig keine besseren "Eigenschaften" als ein Baustellenkipper haben, weil das FG ein modifiziertes Baustellenkipperfahrgestell IST !
Wobei mir nicht ganz klar ist, was du mit "Eigenschaften" meinst ??
Zum Durst: wieso diese Annahme ???
Ist ein stinknormaler MAN Reohen-Sechszylinder mit 400 PS, wie er in zig anderen MANs auch verbaut ist .....
@ Wolfgang:
...Negativ - siehe oben !Es sind zwar Vielstoffmotoren
@ Dean:
Du mußt dann auch dazu schreiben, das er noch ein LF 8/6 und einen ELW als Brüder hat, die ihm dabei helfen !!Ha, der Bomber aus Affeln. Wenn ihr wüßtet, daß dieses Fahrzeug auf 2000 Seelen aufpaßt....
@ Thorsten:
Tja - dann erkläre doch mal, wieso ein SW 2000 Tr auch nur ne Truppkabine hat ???? Stichwort TS entladen, oder Schläuche wieder bestücken ?ich will ja jetzt keine Grundsatzdiskussion eröffnen, aber DER ist mir gestern unabhängig dieses Threads auch ins Auge gefallen. Ich mach mir nur n Kopp, wie die arme Trupp-Besatzung mit dieser ganzen Ausstattung umgehen soll, kann, darf, muss... zu dritt ne TS, so viele B-Schläuche... irgendwie hätte da allein zum Fahrzeug 'ne Staffelkabine (minimum) gehört, finde ich.
Wieso hat ein RW nur ne Truppkabine ??? Der hat doch soviel Gerät drauf, das können die drei Mann Besatzung auch nicht alles auf einmal einsetzten ????
@ Christoph:
Auch negativ: höchstens ein geländefähiges Fahrgestell.Interessant auch wie man sich den Vorteil eines geländegängigen Fahrzeugs durch einen Aufbau zunichte machen kann.
nochmal @ Daniel:
Nö - die Kabine suggeriert (dem Fachman) nix anderes. Die Modulare Kabine wird bei zig anderen "Sonderlösungen" von MAN verwendet - in Dortmund fährt/fuhr sogar ein Müllwagen mit einer abgewandelten "Modularen" Kabine.nur die Kabine suggeriert etwas anderes!
Stimme ich voll zu - nur wer sagt eigentlich, das es Absich war, ein Fahrzeug zu beschaffen, welches diese Forderung (Ins Gelände fahren) erfüllt ????Das Teil gehört genau so wenig ins Gelände, wie jedes andere TLF 24/50 o.ä. mit 16, 17, 18 t und doppelbereifter HA - Allrad hin oder her!
.....weil sich da m.E. einige Leute "nur" etwas profilieren wollen, indem sie eine Meinung zu etwas abgeben, wovon sie im Grunde keine Ahnung haben .......... u.a. deshalb wurde das Auto ja auch, wie ich schrieb, im Feuerwehr.de-Forum geringfügig "auseinandergenommen"...
Warum "ausserhalb der Norm" ?????Dieses Auto ist nur ein weiteres Beispiel für gaaaanz tolle Autos völlig außerhalb jeder Norm.
Abweichungen "nach oben" sind m.E. immer möglich, oder täusche ich mich da ???
Was spricht dagenen ???Einfach mal alles draufgepackt, was einem grade so in den Sinn kam (was man mal brauchen könnte...), frei nach dem Motto "Warum? - Weil wir's konnten!"
Ich finde ne TS an der Einsatzstelle sinnvoller, als wenn sie noch in irgendeiner Ecke im GH rumsteht, und man sie bei Bedarf erst holen müsste.
nochmal @ Thorsten:
...hmm - ich tippe mal, das das Teil sogar noch billiger war als ein neues "Norm"getreues Fahrzeug .......Das Respekt war also weniger auf das Fahrzeug an sich, als vielmehr auf die Stadt-(Gemeindeväter) gemünzt, die sich so etwas leisten können/wollen/dürfen
nochmal @ Daniel:
Meine ganz ehrliche Meinung dazu, auch wenn ich die jetzt vielleicht persönlich angreife:Warum wird die "Potenz" von Feuerwehren in Deutschland eigentlich immer noch bzw. inzwischen immer mehr am Wassertank gemessen
Leute, die solche Sprüche abliefern, DIE sind m.E. am meisten "neidisch" darauf, das ihre Wehr (oder was auch immer) eben NICHT so ein Fahrzeug ihr eigen nennen kann - und versuchen dann, ein solches Auto, unter der Vorgabe sich auf Normen zu berufen, schlecht zu reden ........
Meine Meinung: das ist ein optisch, für uns Modellbauer wohl geniales Auto - um nix anderes geht es mir.
Wenn DIE (in Affeln) sich sowas leisten können/wollen ------ warum nicht ?
Wie gesagt: fühle dich bitte nicht persönlich angegriffen, aber bei manchen Äußerungen von "Grundsatzfetischisten" krempeln sich mir die Fußnägel hoch !
Für mich ist das purer Neid !
Gruß: Jörg
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Hallo Jörg,
werde Dein Posting gar nicht lange kommentieren, weil ich
a) (wie bereits geschrieben) denke, bzw. wie anhand Deines Posting auch mehr als deutlich wird, daß dies hier für eine fachlich fundierte Diskussion der eindeutig falsche Ort ist, und weil ich
b) sowieso bloß Grundsatzfetischist, Profilneurotiker, Neider und dazu noch Ahnungslos bin (kenne ja auch die ganz besonderen "örtlichen Gegebenheiten" gar nicht, gell? Hattest Du noch vergessen - bin ja aber gar nicht so).
Also, bitte dies genau so wenig persönlich nehmen und zurück zu "Halb-Null" - und dann bitte dort auch bleiben.
Gruß
Daniel
PS:

werde Dein Posting gar nicht lange kommentieren, weil ich
a) (wie bereits geschrieben) denke, bzw. wie anhand Deines Posting auch mehr als deutlich wird, daß dies hier für eine fachlich fundierte Diskussion der eindeutig falsche Ort ist, und weil ich
b) sowieso bloß Grundsatzfetischist, Profilneurotiker, Neider und dazu noch Ahnungslos bin (kenne ja auch die ganz besonderen "örtlichen Gegebenheiten" gar nicht, gell? Hattest Du noch vergessen - bin ja aber gar nicht so).
Also, bitte dies genau so wenig persönlich nehmen und zurück zu "Halb-Null" - und dann bitte dort auch bleiben.
Gruß
Daniel
PS:
... das hättest Du, als Fachmann, dann ja auch mal gleich verraten können... dann wäre das ganze vielleicht erst gar nicht ins Grundsätzliche abgeglitten...Nö - die Kabine suggeriert (dem Fachman) nix anderes.

-
- User
- Beiträge: 165
- Registriert: 27.04.2007, 20:12
- Postleitzahl: 37079
- Land: Deutschland
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Da habe ich einiges durcheinander gebracht. Ich habe dieses Vehikel mit dem TLF 24/80 aus Rönsahl verwechselt. Das dortige Fahrzeug hat nämlich in der Tat ein KAT-Fahrgestell. War eine Schenkung eines Mitbürgers und hat damals für jede Menge Trubel gesorgt.
http://www.ffroensahl.de/Fahrzeuge/fahrzeuge.html
http://www.ffroensahl.de/Fahrzeuge/fahrzeuge.html
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine
Nichts ist unmöglich.
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine
Nichts ist unmöglich.
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
@ Jörg Placke
Stimmt, Danke für die Aufklärung, dass Trupp-Fahrzeuge bei der Personalknappheit ja DER Bringer sind... nein, mal im ernst: Du hast natürlich Recht.
Du meinst, er war vielleicht billiger als ein -sagen wir- TLF 16/24-Tr ? Wäre überlegenswert.
@ Daniel Ruhland
Ich finde schon, dass es außergewöhnlich ist, ein Fahrzeug mit so viel Wasser bei einer vermeintlich kleinen Wehr zu stationieren.
Ich habe nie behauptet, dass die Kompetenz einer Feuerwehr an der Menge Wasser gemessen wird. Aber irgendwer muss ja entschieden haben: da stelle ich ein Fahrzeug mit 6.000 l Wasser hin. Ich kenne die Gegend nicht wirklich dort, aber es muss ja auch GTLFs geben, die zB den kleineren TLFs das Wasser bringen (beispielsweise Pendelverkehr). Ich sage nicht, dass man ausschließlich mehr Wasser benötigt. Man benötigt aber eben auch GTLFs zum Transport, die das Wasser dann "an den Waldrand" bringen (o.ä.) und die kleinen und wendigen Unimogs dann versorgen
Anderes Thema, richtig.
Und Frieden.
Stimmt, Danke für die Aufklärung, dass Trupp-Fahrzeuge bei der Personalknappheit ja DER Bringer sind... nein, mal im ernst: Du hast natürlich Recht.
Du meinst, er war vielleicht billiger als ein -sagen wir- TLF 16/24-Tr ? Wäre überlegenswert.
@ Daniel Ruhland
Ich finde schon, dass es außergewöhnlich ist, ein Fahrzeug mit so viel Wasser bei einer vermeintlich kleinen Wehr zu stationieren.
Ich habe nie behauptet, dass die Kompetenz einer Feuerwehr an der Menge Wasser gemessen wird. Aber irgendwer muss ja entschieden haben: da stelle ich ein Fahrzeug mit 6.000 l Wasser hin. Ich kenne die Gegend nicht wirklich dort, aber es muss ja auch GTLFs geben, die zB den kleineren TLFs das Wasser bringen (beispielsweise Pendelverkehr). Ich sage nicht, dass man ausschließlich mehr Wasser benötigt. Man benötigt aber eben auch GTLFs zum Transport, die das Wasser dann "an den Waldrand" bringen (o.ä.) und die kleinen und wendigen Unimogs dann versorgen

Und Frieden.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Wolfgang Klimowitsch
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 07.05.2007, 17:43
- Postleitzahl: 45894
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Stephan Volpers-Riedel
- User
- Beiträge: 191
- Registriert: 29.04.2008, 16:02
- Postleitzahl: 48341
- Land: Deutschland
- Wohnort: Altenberge
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
Hallo zusammen,
bin gerade zufällig über diesen etwas betagten Thread gestolpert und will mal kurz ein wenig was zu dem Fahrzeug beitragen.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um eine Sattelzugmaschine leicht der Bundeswehr vom Typ MAN 19.403 FASX. F=Frontlenker, A=Allrad, S=Sattelzugmaschine, X=FX Serie
Das Fahrgestell wurde gebraucht gekauft (es handelte sich hier um ein Unfallfahrzeug) und durch die Fa. Schwäble aufgebaut.
Unter anderem hat das Fzg ein neues FH bekommen, da das eigendliche durch den Unfall fast vollständig zersört wurde. Auf Grund der großen Waldflächen und der Wasserknappheit wurde zu dem 4000 L Wassertank ein 2000 L Tank insatalliert, welcher sich hinter der Verkleidung zwischen FH und eigendlichem Aufbau befindet.
Das Fahrzeug war tatsächlich günstiger als eine komplette Neubeschaffung eines vergleichbaren Fzg.
Gruß
Stephan
bin gerade zufällig über diesen etwas betagten Thread gestolpert und will mal kurz ein wenig was zu dem Fahrzeug beitragen.
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um eine Sattelzugmaschine leicht der Bundeswehr vom Typ MAN 19.403 FASX. F=Frontlenker, A=Allrad, S=Sattelzugmaschine, X=FX Serie
Das Fahrgestell wurde gebraucht gekauft (es handelte sich hier um ein Unfallfahrzeug) und durch die Fa. Schwäble aufgebaut.
Unter anderem hat das Fzg ein neues FH bekommen, da das eigendliche durch den Unfall fast vollständig zersört wurde. Auf Grund der großen Waldflächen und der Wasserknappheit wurde zu dem 4000 L Wassertank ein 2000 L Tank insatalliert, welcher sich hinter der Verkleidung zwischen FH und eigendlichem Aufbau befindet.
Das Fahrzeug war tatsächlich günstiger als eine komplette Neubeschaffung eines vergleichbaren Fzg.
Gruß
Stephan
Gruß Stephan
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
- Daniel Möller
- User
- Beiträge: 567
- Registriert: 06.05.2007, 20:18
- Postleitzahl: 31683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obernkirchen
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
Oh ha!!!
Sicherlich hat dieses Fahrzeug TÜV und alle anderen Gutachten bekommen. Aber soo einen Totalschaden herzurichten, daß übersteigt doch den Fahrzeugwert.
Eine andere Sache ist, daß dieses Fahrzeug erhebliche Mengen an Diesel verbraucht. Ob das im Sinne aus heutiger Sicht so richtig ist bezweifel ich.
Von der Qualität des Aufbaues kann ich mir keine Meinung bilden, da ich die Herstellerfirma nicht kenne, bzw. nicht mit beschäftigt habe.

Sicherlich hat dieses Fahrzeug TÜV und alle anderen Gutachten bekommen. Aber soo einen Totalschaden herzurichten, daß übersteigt doch den Fahrzeugwert.
Eine andere Sache ist, daß dieses Fahrzeug erhebliche Mengen an Diesel verbraucht. Ob das im Sinne aus heutiger Sicht so richtig ist bezweifel ich.
Von der Qualität des Aufbaues kann ich mir keine Meinung bilden, da ich die Herstellerfirma nicht kenne, bzw. nicht mit beschäftigt habe.
- Volker Hohenberger
- User
- Beiträge: 138
- Registriert: 03.05.2009, 19:47
- Postleitzahl: 95233
- Land: Deutschland
- Wohnort: Helmbrechts
- Kontaktdaten:
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
So durstig dürfte der nicht sein. Der FX 2000 ist ein F 2000 mit militärischer Kabine, kein KAT. Zweck dieser Kreuzung war, die vorhandene modulare Schutzausstattung auch bei Strassensattelzugmaschinen verwenden zu können.
mfg
Volker
Volker
- Alexander Wolter
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: 13.03.2010, 13:31
- Postleitzahl: 38518
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gifhorn
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
Jetzt erwacht ja bei mir das Kind im Manne: Ich möchte auch 400PS im TLF- bei 2500L Wasser bitte
OT: ,,Mein`` landwirtschaftlicher LKW (MAN 19.403 F2000 Sattel, also ein sehr ähnliches Chassis) verbraucht bei Vollast (40Tonnen) um die 34 Liter, um den Spritsparern hier eine Grundlage zu liefern
Und nun BTT: Mir persönlich gefällt dieses TLF! Nur schade, das es das in meiner Modellbauregion nicht gibt- und ich es somit nicht baue^^

OT: ,,Mein`` landwirtschaftlicher LKW (MAN 19.403 F2000 Sattel, also ein sehr ähnliches Chassis) verbraucht bei Vollast (40Tonnen) um die 34 Liter, um den Spritsparern hier eine Grundlage zu liefern

Und nun BTT: Mir persönlich gefällt dieses TLF! Nur schade, das es das in meiner Modellbauregion nicht gibt- und ich es somit nicht baue^^

- Stephan Volpers-Riedel
- User
- Beiträge: 191
- Registriert: 29.04.2008, 16:02
- Postleitzahl: 48341
- Land: Deutschland
- Wohnort: Altenberge
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
Was das Fahrzeug im Endefekt gekostet hat weiß ich leider nicht, aber es war deutlich günstiger als ein Neufahrzeug. Und wie ich seiner Zeit von der Fa. Schwäble erfahren konnte hat das Fahrgestell keinen wirklichen Schaden genommen, so dass lediglich ein neues Fahrerhaus und "Kleinteile" neu gemacht werden mussten.
Meiner Meinung nach kann der Aufbau durchaus mit anderen namhaften Herstellern mithalten. das einzige was mich etwas erstaunt hat waren die Spanngurte zur zusätzlichen Befestigung des 2000 L Tanks
Leider konnte mir dazu in Affeln auch keiner Auskunft geben.
(Und für die Freunde dieser Fahrzeuge: Ein entsprechendes Urmodell ist bereits in Bau)
Gruß
Stephan
Meiner Meinung nach kann der Aufbau durchaus mit anderen namhaften Herstellern mithalten. das einzige was mich etwas erstaunt hat waren die Spanngurte zur zusätzlichen Befestigung des 2000 L Tanks
Leider konnte mir dazu in Affeln auch keiner Auskunft geben.
(Und für die Freunde dieser Fahrzeuge: Ein entsprechendes Urmodell ist bereits in Bau)
Gruß
Stephan
Gruß Stephan
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
-
- User
- Beiträge: 44
- Registriert: 25.07.2011, 10:18
- Postleitzahl: 45772
- Land: Deutschland
- Wohnort: Marl
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
Hallo Zusammen
Ich bin neu hier und bin auf der Suche nach Bildern und Infos für ein neues Modell Projekt durch Zufall auf dieses Thema hier im Forum und auf das Forum allgemein gestoßen, ich habe dieses Fahrzeug vor ca. drei Jahren im Modell gebaut, aufmerksam bin ich auf das Fahrzeug in dem Buch „Fahrzeuge der Feuerwehr“ von Axel Johanßen aus dem FdFw-Verlag geworden!
Der Nachbau war gar nicht so schwer gewesen!
Hier der Link zu meiner HP und dem Modell: http://www.modellbau-mk.de/html/tlf-neuenrade.html
Grüsse Maik
Ich bin neu hier und bin auf der Suche nach Bildern und Infos für ein neues Modell Projekt durch Zufall auf dieses Thema hier im Forum und auf das Forum allgemein gestoßen, ich habe dieses Fahrzeug vor ca. drei Jahren im Modell gebaut, aufmerksam bin ich auf das Fahrzeug in dem Buch „Fahrzeuge der Feuerwehr“ von Axel Johanßen aus dem FdFw-Verlag geworden!
Der Nachbau war gar nicht so schwer gewesen!
Hier der Link zu meiner HP und dem Modell: http://www.modellbau-mk.de/html/tlf-neuenrade.html
Grüsse Maik
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Etwas für MAN-Fans: FX2000 - TLF 20/40
Hallo Maik, willkommen im Forum!
Deine Modelle sehen ja recht gut aus! Hast du die gelbe Lackierung bei dem TLF mit der Hand gezogen? Sieht ja prima aus!
Deine Modelle sehen ja recht gut aus! Hast du die gelbe Lackierung bei dem TLF mit der Hand gezogen? Sieht ja prima aus!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Stephan Volpers-Riedel
- User
- Beiträge: 191
- Registriert: 29.04.2008, 16:02
- Postleitzahl: 48341
- Land: Deutschland
- Wohnort: Altenberge
Re: FF Neuenrade-Affeln: TLF 20/40 auf MAN FX2000
Hallo Maik,
auch von mir ein Willkommen hier im Forum.
Ich muss Alfons recht geben das Modell sieht garnicht schlecht aus, bin momentan ach grad an dem Urmodell von dem "Affelner Bomber" dran. Das Original ist ein richtig schickes Teil ich war total begeistert als ich ihn vermessen hab. Genauso genial finde ich das ehem. Rönsahler TLF 24/80 auf MAN KAT.
Gruß
Stephan
auch von mir ein Willkommen hier im Forum.
Ich muss Alfons recht geben das Modell sieht garnicht schlecht aus, bin momentan ach grad an dem Urmodell von dem "Affelner Bomber" dran. Das Original ist ein richtig schickes Teil ich war total begeistert als ich ihn vermessen hab. Genauso genial finde ich das ehem. Rönsahler TLF 24/80 auf MAN KAT.
Gruß
Stephan
Gruß Stephan
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte