Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck
Verfasst: 07.02.2010, 11:32
Hallo,
wie weiter oben schon geschrieben, haben einige Fahrzeuge der FF Weißeck schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Bereits 1989 erhielt die Wehr als Ersatz für das TLF 16 T ein (nicht ganz normgemäßes) TLF 8/21 auf Mercedes Benz 917 AF. Der Aufbau stammt von Ziegler, wie der Name schon sagt, werden 2.100 l Wasser mitgeführt.

Das Vorbild zu diesem Modell fährt (noch) bei der FF Mülheim-Kärlich nahe Koblenz und steht in diesem Jahr zur Ersatzbeschaffung an. Das Fahrzeug wird tatsächlich als TLF 8/21 geführt (beschafft vor der Einführung der TLF 16/24-Norm); ein nahezu baugleiches Fahrzeug steht nach meinem Kenntnisstand ebenfalls im Kreis Mayen-Koblenz bei der FF Mayen-Ettringen. Zum Vorbild geht's hier lang: http://www.ffw-muelheim-kaerlich.de/med ... rzeuge.php (nach unten scrollen).
Das Modell ist eine Kombination aus dem Roskopf/RMM-LN 2-Fahrhaus mit den Allradkotflügeln und einem Preiser-LF/TLF-Aufbau. Die Trittbretter, Schlauchbrücken und die Leiterauflage spendierten Herpa, der Dachkasten ist von RMM.
Ich hoffe es gefällt und freue mich über mich über (konstruktive) Kritik, Anregungen und Kommentare!
Gregor
wie weiter oben schon geschrieben, haben einige Fahrzeuge der FF Weißeck schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Bereits 1989 erhielt die Wehr als Ersatz für das TLF 16 T ein (nicht ganz normgemäßes) TLF 8/21 auf Mercedes Benz 917 AF. Der Aufbau stammt von Ziegler, wie der Name schon sagt, werden 2.100 l Wasser mitgeführt.




Das Vorbild zu diesem Modell fährt (noch) bei der FF Mülheim-Kärlich nahe Koblenz und steht in diesem Jahr zur Ersatzbeschaffung an. Das Fahrzeug wird tatsächlich als TLF 8/21 geführt (beschafft vor der Einführung der TLF 16/24-Norm); ein nahezu baugleiches Fahrzeug steht nach meinem Kenntnisstand ebenfalls im Kreis Mayen-Koblenz bei der FF Mayen-Ettringen. Zum Vorbild geht's hier lang: http://www.ffw-muelheim-kaerlich.de/med ... rzeuge.php (nach unten scrollen).
Das Modell ist eine Kombination aus dem Roskopf/RMM-LN 2-Fahrhaus mit den Allradkotflügeln und einem Preiser-LF/TLF-Aufbau. Die Trittbretter, Schlauchbrücken und die Leiterauflage spendierten Herpa, der Dachkasten ist von RMM.
Ich hoffe es gefällt und freue mich über mich über (konstruktive) Kritik, Anregungen und Kommentare!
Gregor