Seite 2 von 3
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 04.01.2012, 17:20
von Wolfgang Brang
Hallo Ralf,
schau mal hier nach
http://www.conrad.de/ce/de/product/2186 ... Detail=005
5 getrennte Doppelblitzausgänge
Gruß
Wolfgang
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 04.01.2012, 17:35
von Ralf Schulz
Salü Wolfgang,
ähm, ja - das ist ja offenbar Deine aktuelle Schaltung (besser noch hier zu finden:
-> LC-15). Ich würde aber nun gern wissen, was Du
vor dem Austausch drin hattest.
Übrigens, rate mal, was ich seit bald 10 Jahren kenne (sogar noch
in der ersten Version mit einfacherer Platine ) und seit dem fleißig verwende...
Aber wenn Dir die einfachen Doppelblitze mal zu langweilig werden sollten:
http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm - kann ich nur empfehlen (benutzt Carsten Schrön auch sehr oft - den Programmbaustein setze ich gern in die Schaltung von Tams ein

).

Leichter Einstieg
Verfasst: 27.03.2014, 11:42
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
über 2 Jahre war es ruhig beim FwA-TEL. Jetzt gibt es endlich mal wieder etwas Neues.
Damit die Herren Einsatzleiter es etwas einfacher haben den Einsatzleitanhänger zu erklimmen haben die Werkstätten der Feuerwehr Braunsweiler eine klappbare Einstiegstreppe gefertigt.
Gruß
Wolfgang
FwA- Schlauchboot
Verfasst: 27.03.2014, 11:54
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen, nachdem weiter oben einige Bilder verschwunden hier der Ersatz
Außerdem ist mir vor kurzem die zündende Idee gekommen, wie ich die nautische Beleuchtung realisieren kann, was ich auch gleich umgesetzt habe
Bis dann
Wolfgang
Re: Leichter Einstieg
Verfasst: 27.03.2014, 17:09
von Ralf Schulz
Wolfgang Brang hat geschrieben:(...) Einsatzleiter (...) Einsatzleitanhänger (...) Einstiegstreppe (...)
Wie inkonsequent, sollte da nicht dann auch eine
"Einsatzleiter" hin?
Ernsthaft: Ist wieder klasse gemacht, Wolfgang - Respekt!
Und das Boot sieht sowieso klasse aus - jetzt mit der Beleuchtung erst recht.
Einzig den "Drahthaken" (auf dem Foto optisch über dem Motor) verstehe ich nicht so ganz...
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 27.03.2014, 18:15
von Wolfgang Brang
Hallo Ralf,
der Drahthaken lässt sich um 90 Grad nach hinten kippen, so das er waagerecht steht. Er dient zum herunterziehen der Ölsperre von einem Anhänger oder der Pontonfähre. Die Ölsperre ist dabei mit einem Zugseil ausgestattet an dessen einen Ende eine nicht schwimmfähige Kugel angebracht ist. Dadurch hängt die Schnur senkrecht im bzw. über dem Wasser. Die Idee ist mit dem Haken in die Schnur einhaken und daran ziehen bis sich die Kugel im hinteren Teil des Hakens verfängt und die Schnur so mit dem Boot fest verbunden ist.
Ich hab es halt noch nicht geschafft der 1:12 Besatzung das richtige Arbeiten bei zu bringen.
Gruß
Wolfgang
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 27.03.2014, 18:47
von Ralf Schulz
Hallo Wolfgang,
aha, vielen Dank für die Erklärung.
Wobei, zu meiner Schande muss ich gestehen, noch immer nur bedingt schlau draus zu werden, denn allein mit dem Foto habe ich schon so meine liebe Not: Es sieht irgendwie so aus, als würde der Haken in der Luft schweben (oder ist er auf dem Motor befestigt?). Aber vielleicht hat mir die lange andauernde Erkältung auch nur das Hirn vernebelt...
Dass du Deinen 1:12 Kameraden auch noch das richtige Arbeiten bei bringst, ist bestimmt nur eine Frage der Zeit, das wird schon noch.

Nachrüstung Klimaanlage
Verfasst: 18.11.2014, 17:44
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
zur Leistungssteigerung der bereits montierten Klimaanlage auf dem FwA- Einsatzleitung wurde diese mit einem zusätzlichen betriebsfähigen Lüfter versehen. Von einer einzelnen Personen aus Rehau wurde sehr kostengünstig ein passendes Gerät in Form eines CPU-Lüfters zur Verfügung gestellt.
Jetzt kann der nächste Sommer kommen.
Gruß
Wolfgang
TSA -- Die dunkle Jahreszeit
Verfasst: 13.09.2015, 08:50
von Wolfgang Brang
Nachdem Ortsbrandmeister Anton H. sich bereits bei seiner "Rotnase" Gedanken um die Effektivität und die Sicherheit seiner kleinen Feuerwehr gemacht hatte, ging es jetzt weiter mit dem alten Tragkraftspritzenanhänger.
Schließlich steht die dunkle Jahreszeit bevor und es gab im letzten Jahr schon mal Probleme bei der Einsatzstellenbeleuchtung.
Ein paar Gedanken auf dem nächtlichen Nachhauseweg vom Gasthaus "Zur Linde", ein Anruf bei seinem Kumpel Werner vom Schrottplatz und die Sache war gelöst.
Was dabei herausgekommen ist lässt sich auf den folgenden Bildern erkennen. Ein kleines Stativ mit einem Arbeitsstellenscheinwerfer, wobei der Scheinwerfer über ein Kabel aus dem Traktor versorgt wird. Natürlich kein Vergleich mit einem heutigen Lichtmast, aber wir schreiben ja auch Mitte der 1950er Jahre.
@Marc: Danke für die Idee
Bis dann
Wolfgang
Re: TSA -- Die dunkle Jahreszeit
Verfasst: 13.09.2015, 09:59
von Marc Dörrich
Ja ist doch ausreichend oder? Früher war so ein einzelner Arbeitstellenscheinwerfer auch das einzige an Beleuchtungsmaterial (mal von Handlampen und den Fahrzeugscheinwerfern mal abgesehen). Auch die Lösung ist praktikabel!
Wolfgang Brang hat geschrieben:@Marc: Danke für die Idee

Die zündende Idee hätte dir aber bei sovielen Gelegenheiten kommen können!

Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 23.09.2015, 09:21
von Jens Klose
Hallo Wolfgang,
FwA-RTB und der TSA sehen erstklassig aus!
Deine Modelle sind immer wieder eine Augenweide!
Gruß, Jens
Fwa- Smokey -- Werkstattaufenthalt
Verfasst: 12.12.2015, 11:50
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
die Überholung des FwA- Smokey ist hiermit abgeschlossen.
Neben dem Einbau einer eigenen Spannungsversorgung und dem Umbau der Ansteuerung des Ladekrans haben die Außenlastbehälter auch noch je eine schöne Abdeckhaube bekommen.
Bevor jetzt jemand behauptet es wäre eine OP- Haube oder eine ähnliche Kopfbedeckung muss ich enttäuschen. Aber das es so etwas für den ursprünglichen Einsatzzweck gibt wußte ich bisher noch nicht und ich finde es auch nicht besonders gut. Mal sehen ob jemand drauf kommt wo die Abdeckungen her sind.
Bis dann
Wolfgang
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 12.12.2015, 12:09
von Jens Klose
Hallo Wolfgang,
dein FwA-Smokey sieht ganz phantastisch aus!!!
Ein sehr schönes Modell!
Woher nun genau die Abdeckung stammt? Keine Idee/Ahnung...
Gruß, Jens
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 14.12.2015, 08:05
von Wolfgang Brang
Hallo Jens,
ich habe vor kurzem einen neuen Satz Rauchmelder für die Wohnung beschafft und da waren diese schönen Hauben dabei. Gedacht sind sie als Staubschutzabdeckung wenn es mal staubig wird.
Für so etwas habe ich überhaupt kein Verständnis, da sich die Dinger so leicht von der Decke nehmen lassen.
Gruß
Wolfgang
Re: Anhäng(er)liches
Verfasst: 14.12.2015, 12:31
von Jens Klose
Hallo Wolfgang,
Wolfgang Brang hat geschrieben:Bevor jetzt jemand behauptet es wäre eine OP- Haube oder eine ähnliche Kopfbedeckung muss ich enttäuschen. Aber das es so etwas für den ursprünglichen Einsatzzweck gibt wußte ich bisher noch nicht und ich finde es auch nicht besonders gut. Mal sehen ob jemand drauf kommt wo die Abdeckungen her sind.
Wolfgang Brang hat geschrieben:ich habe vor kurzem einen neuen Satz Rauchmelder für die Wohnung beschafft und da waren diese schönen Hauben dabei. Gedacht sind sie als Staubschutzabdeckung wenn es mal staubig wird.

... wie g... ist das denn...???
Da fällt einem ja wirklich nichts mehr zu ein...
Gruß, Jens