Seite 2 von 2
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 21.10.2008, 07:09
von Gast 5
Super schöne T2, ich würde einiges geben um so einen noch in 1:1 zu besitzen.....
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 26.10.2008, 10:00
von Paul Richter
Hey Frank, deine Modelle gefallen mir sehr gut! Würde mich freuen, mehr zu sehen.
PS: Eine kleine Anregung: Bei uns in der Gegend sieht man noch sehr viele TSF auf MB 310 (allein bei uns in der Gemeinde schon 5 Stück)
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 27.10.2008, 16:50
von Frank Homann (†)
Hallo zusammen,
erstmal Danke für die vielen Antworten, es hat mich gefreut das auch die einfachen Fahrzeuge immer wieder gerne angeschaut werden.
Stephan Westphal hat geschrieben:Hast Du für die Samtgemeinde ein Vorbild?
Vorbild: Eher weniger, vieles finde ich in meiner Samtgemeinde, sonst schaue mich in unserem Landkreis um.
Paul Richter hat geschrieben:PS: Eine kleine Anregung: Bei uns in der Gegend sieht man noch sehr viele TSF auf MB 310
Na mal sehen Paul, aber jetzt grade ist ein Sprinter1 als TSF im Bau.
Gruß Frank
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 25.03.2009, 15:22
von Frank Homann (†)
Nun zwei weitere Modelle der Samtgemeinde
Feuerwehr Welle
Feuerwehr mit Grundausstattung
1994 erhielt die Ortswehr Welle das hier gezeigte TSF, dieses löste
den letzten TSA in der Samtgemeinde ab.
TSF Ford Transit, Aufbau Ziegler Bj. 1984
Ausstattung einer Löschgruppe, Besatzung 1/5/6
(Bilder neu eingestellt)
Innerhalb der Samtgemeinde übernimmt die Ortsfeuerwehr Welle, ab 1989, auch die Ölbekämpfung,
aus diesem Grund wurde 1990 ein gebrauchter Mercedes Lieferwagen bei der Firma Bachert zum Gerätewagen umgebaut.
GW-Öl Mercedes – Benz 309 D, Umbau Bachert, Bj. 1988, Besatzung 1/1/2


(Bilder neu eingestellt)
Und wieder erwarte ich eure Kritik / Verbesserungsvorschläge,
Gruß Frank
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 25.03.2009, 16:24
von Dennis Gleim
Hi!
Sehr schöne Modelle ! Der Katen am Dach vom GW-Öl gefällt mir ! Wo hast du ihn her ??
mfg dennis
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 25.03.2009, 20:04
von Uwe Trapp
Hallo Frank
Schöne Fahrzeuge.
Ganz besonders gefallen mir die zusammengerollten Schlauchbrücken.
Dafür möchte ich dir ein ganz besonderes Lob aussprechen.
Gruß aus Schmallenberg
Uwe
ach ja,freue mich auf mehr!!
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 25.03.2009, 20:25
von Steffen Naggert
Hey Frank,
nette kleine Ansammlung an Einsatzfahrzeugen hast du dir da zugelegt! Klein aber fein, vor allem sehr detailiert!
Gruß Steffen
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 25.03.2009, 20:42
von Christian Dreher
Hallo Frank,
schöne, schlichte Fahrzeuge.
Aber genau das macht den Reiz aus. Kritik: KEINE
Ich würde vielleicht dem TSF noch einen kleinen Hecktritt spendieren das man besser an die Leiter kommt.
Gruß Christian
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 30.03.2009, 20:35
von Frank Homann (†)
Danke erstmal für eure Antworten, hier nun zur Erläuterung:
Dennis Gleim hat geschrieben: Der Kasten am Dach vom GW-Öl gefällt mir ! Wo hast du ihn her ??
Ihn habe ich selbst, aus Resten hergestellt, die Plane ist ein Stück eines Autoaufklebers.
Christian Dreher hat geschrieben:Ich würde vielleicht dem TSF noch einen kleinen Hecktritt spendieren das man besser an die Leiter kommt.
Danke für den Tip, wird in kürze durch den Gerätewart nachgerüstet!
Gruß Frank
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 31.03.2009, 14:14
von Dirk Schramm
Frank Homann hat geschrieben:
Die Bachertschriftzüge lagen noch im Feuerwehrhaus, und wurden heimlich von der JF angebracht.
Hallo,
sehr gut!

Der könnte glatt von mir sein!
Gruß
Dirk
Re: Meine fiktive Samtgemeinde, OFW Husen
Verfasst: 13.10.2009, 08:30
von Frank Homann (†)
Feuerwehr Husen, das erste Fahrzeug
Durch Zufall wurden Bilder des ersten Fahrzeuges der Ortswehr gefunden, diesen DKW F 89 L möchte ich euch nicht vorenthalten.
Das Fahrzeug wurde 1953 vom örtlichen DKW- Händler gebraucht übernommen, und durch den Schmiedemeister der Wehr umgebaut.
Bis 1958 war es das einzige Fahrzeug, es folgte ein TLF auf Borgward. 1962 würde es an eine Nachbarwehr übergeben, wo es noch
bis Ende der 70er Jahre im Einsatzdienst war.
(Bilder neu eingestellt)
Zum Modell:
Es ist eigentlich nur eine Verfeinerung eines alten Praline- TSF, der Dachgepäckträger wanderte auf einen TSA,
und die Halterung für die Saugschläuche angebracht, dezent bemalt und fertig.
Wer das Modell nachbauen möchte, sollte sehr vorsichtig mit Lux-Entferner arbeiten, da eher der Kunststoff
ausbleicht, als sich die Bedruckung löst.
Und wieder erwarte ich eure Kritik / Verbesserungsvorschläge,
Gruß Frank
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 18.10.2009, 07:06
von Andreas Ostermann
hi
wie hast du denn die Schlauchbrücken gebaut ?
Re: Meine fiktive Samtgemeinde
Verfasst: 21.10.2009, 13:40
von Frank Homann (†)
Hallo Andreas,
eigentlich ganz einfach, ich habe mir vom Mc Donald die Kaffeerührer aus Holz geholt, zwei übereinander geklebt.
Die Längsseiten abgerundet, und auf die benötigte Breite geschliffen, anschließend mit einen Stichel die Fugen eingeritzt,
und auf Länge geschnitten. Es folgte die weiß - rote Bemalung, und zum Schluß ein schwarzer Überzug der sofort wieder abgewischt wurde.
Hoffe ich habe dir geholfen,
Gruß Frank