Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Moderator: Dirk Schramm

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Dirk,

mächtig gewaltiger GW, gefällt mir sehr gut!

Die Idee mit dem Museum ist nicht schlecht, so was ähliches ist in meiner Wache II auch vorhanden, allerdings nur mit 5 Stellplätzen und ca. 10 mal soviel "Bewerbern".

Übringes, einen jüngeren Bruder deines GW steht bei meiner WF.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

@all

Hallo,
besten Dank für eure Kommentare, freut mich das der Rundhauber euch gefällt. :D

Gruß
Dirk

Jochen Bucher hat geschrieben:Übringes, einen jüngeren Bruder deines GW steht bei meiner WF.
Hallo Jochen,
kennen wir den schon, oder hast du uns den vorenthalten? :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Ziegler »

Den kleinen Bruder hat er bestimmt illegal nach D eingeschleust. Und ohne gültige Papiere möchte er ihn noch nicht präsentieren. :D
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Uli Vornhof »

Ja, Jochen, zeig den mal! Ich bin auch gespannt!

Und wie: WF? kennen wir die auch schon?

So, nun zurück, es wird offtopic, und gibt es Ärger vom Cheffe!!

Uli
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ein weiteres Fahrzeug für die Wandelhalle im Feuerwehrmuseum.

Bild Bild Bild Bild

Es handelt sich hier um einen Hilfskranwagen (HKW), Baujahr ca. 1955 auf einem Magirus Allrad - Fahrgestell S3500 mit 10t Gesamtgewicht. Die Beladung war für die technische Hilfeleistung ausgelegt und entspricht dem Standard der frühen 50ziger Jahre. Er fuhr bis zum Jahr 1975 bei der Berufsfeuerwehr im aktiven Einsatzdienst. Im Gegensatz zu den meisten GW/RW`s besitzt dieses Fahrzeug keine Vorbauseilwinde, sondern hier ist die Winde im Heck platziert. Zusätzlich hat das Fahrzeug einen Ausleger, der ausgeklappt, einen höheren Wirkungsgrad erzielt bzw. auch den Einsatz in schwierigen Situationen ermöglicht.

Zum Original/Modell

Vorbild war ein HKW der ca. 1955 durch die Firma Magirus nach Portugal geliefert wurde. Auch zu diesem Fahrzeug sind die Informationen sehr lückenhaft.

Für das Modell wurde der Aufbau eines RW 3 mit einer Truppkabine von Preiser kombiniert. Hinten wurde das Rollo gegen eine Klappe ersetzt. Die vorderen Trittstufen(???) stammen vom Schaum-/Wasserwerfer, sie wurden verkürzt, tiefer gesetzt und mit einem Riffelblech zum Fahrgestell hin verkleidet. Die Dachkästen wurden gekürzt und der Mittelgang mit einem Laufrost aus Holz versehen. Auf dem Dach befindet sich ferner ein Riffelblech unterhalb der Rolle des Kranauslegers; div. Hölzer sowie ein längeres Stahlseil als Rolle. Der hintere Ausleger entstand aus einer Deichsel eines Herpa - Anhängers die nach oben verlängert wurde. Die Aufnahme des Auslegers stammt ebenfalls von diesem Anhänger. Die Stützen kommen von einer Roco - DL und sind auch im Original so hoch angebracht - ich vermute mal um die Geländegängigkeit etc. zu erhalten, bzw. damit die Stützen nicht abreißen! Div. andere Details und Decals vervollständigen das Gesamtbild.

Fragen? - Gerne her damit! :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Alfons Popp »

MMMMMH! Ein echtes Schmankerl! Obwohl einem extrem seltenen Vorbild nachgebaut, ist das Modell doch ein typischer Rundhauber (und ein typischer Greenlander! :D )! Sehr schön!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Marc Dörrich »

Sieht von vorn gar unspektakulär aus....aber das Raffinierte steckt am Ende!

Der kleine Kranausleger gibt dem Auto dann doch ein gewisses Etwas!
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Christoph Fink »

Dirk Schramm hat geschrieben: Die vorderen Gerätekästen stammen vom Schaum-/Wasserwerfer, sie wurden verkürzt, tiefer gesetzt und mit einem Riffelblech zum Fahrgestell hin verkleidet.
Hä? Welche vorderen Geräteräume? Ich denke der Aufbau ist vom RW 3? Steh grad auf´m Schlauch.... :?:

Ansonsten wieder ein super Sahnestückchen. Tolle Lackierung. Und die Details, vor allem der Ausleger sind, wie gewohnt, absolute Spitze!

mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Christoph Fink hat geschrieben: Hä? Welche vorderen Geräteräume? Ich denke der Aufbau ist vom RW 3? Steh grad auf´m Schlauch.... :?:


... hast recht, ich änder das mal lieber in "Trittstufen" - also die Dinger wo sonst die Schläuche unterhalb des Aufbaus/Kabine lagern. :D Ich komme jetzt einfach nicht auf die richtige Bezeichnung - Gehirnblockade, oder so! :|

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Dirk!

Sehr schönes Modell! Das Heck kann alles!


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Uli Vornhof »

Klasse Dirk, der sieht auch wieder super gut aus! Das Sahnehäubchen ist wirklich der Heckbereich! Wird es im Museum denn auch Löschfahrzeuge zum Bestaunen geben?

Grüße Uli
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Uli Vornhof hat geschrieben: Wird es im Museum denn auch Löschfahrzeuge zum Bestaunen geben?


Hallo Uli,

ja, jetzt ist aber gerade eine DL in der "Mache". :D Geplant ist auch ein PLF und ein FLF, aber für die restliche Löschfahrzeuge habe ich ehrlich gesagt noch keine Idee. :| Ich will nicht unbedingt solche Modelle "aus der Schachtel" bauen, irgendwie muss da noch was anderes her. :roll: Problem bei der Sache ist die Vorbildsuche, denn meist hat man in den 50zigern nicht gerade Dach- und Heckansichten fotografiert - eine schwierige Epoche! :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Dirk!

Glückwunsch zu diesem Sahnestück in Deinem Museum! :D
Wie es schon geschrieben steht: Das Heck sieht sehr gut aus, aber auch bei der Dachbeladung hast Du tolle Ideen umgesetzt. Große Klasse.

Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt... :shock:

...und rein zufällig habe ich letzten Samstag in Göttingen einen RW 3-Aufbau erstanden. Planungen laufen; Hauber sind wohl ansteckend.

Schönen Gruß
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Ingo Seifert »

Tja, da habe ich im anderen Thread noch etwas zur Dachbeladung geschrieben, und jetzt steht der Prachtkerl schon in voller Schönheit da!! Länger nicht in Greenland unterwegs gewesen...

Den Hebebaum kannst du ja dann deinem nächsten "Oldie" aufs Dach packen, ich gehe mal davon aus, dass da noch einiges kommt :wink:
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Dirk ,

dein Ausflug zu den Oldies kann sich doch sehen lassen . Und auch mal wieder ein sehr schöne Modell ohne Stern aus deiner Werkstatt !

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Antworten

Zurück zu „Greenland“