Einsatzkleidung selbst herstellen

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen

Beitrag von Harald Karutz »

Hmm. Ehrlich gesagt: Auf dem Foto erkenne ich die Helme nicht wirklich. Das sind doch nur beliebig geformte Knubbel, oder? :wink:

Sieht das im Original besser aus? Das wäre dann natürlich klasse! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen

Beitrag von Björn Gräf »

Ich denke mal nach dem Schleifen und lackieren kann man damit leben!

Kostengünstig ist es auf jeden Fall!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Das mit dem abfärben wirst Du wohl bei jedem Sek-Kleber haben.

Das habe ich mir schon fast gedacht. Aber da das ganze ja eh noch lackiert wird ist das kein Thema. :)

Auf dem Foto erkenne ich die Helme nicht wirklich. Das sind doch nur beliebig geformte Knubbel, oder?

Teilweiße ja. Und dank des schlechten Fotos kommt das ganze fast noch Schlimmer rüber. :(

Sieht das im Original besser aus?

Mh…die Frage Stelle ich mir auch Grade! :?: :?: :?: Und als Antwort sage ich mal Bedingt.
Ich habe mir das ganze jetzt heute mal unter der Lupe angesehen und dann mit einem Teppichmesser ein wenig in Form gebracht. (Helme und Jacken)

Fazit zu den Helmen:

Es kommt auf den Verwendungszweck an. Da die Qualität des Abgusses deutlich schlechter ist als die des Original. Man kann zwar nach einer Nachbearbeitung einen Helm erkennen, aber man sollte sich doch vorher Gedanken darüber machen für welchen Zweck man in braucht. Um den Helm in einer Mannschaftskabine auf einen Sitz zu deponieren mag die Qualität ausreichend sein…aber um in z.B. aufs Armaturenbrett zu legen denke ich sollte man doch eher über Nico seine Art nachdenken.
Köpfen und ein wenig den Helm ausbohren.
Nach der Sichtung unter der Lupe musste ich von 10 Helmen, 5 der Entsorgung zuführen. Also lieber die Doppelte Menge als wie man sie braucht anfertigen.
Ebenfalls darf man nicht vergessen dass es sich bei den Helmen um sehr kleine Teile handelt.
Wenn die Helme/der Helm nicht vorher schon an seine Position geklebt wurde wird das ganze auch beim Lackieren ein wenig Problematisch. Da hat man nur den Vorteil dass der Abguss schon Hohl ist.


Fazit zu den Jacken:

Bei den Abgüssen der Jacken sieht das ganze doch deutlich besser aus.
Das ganze ist Größer und ein wenig Handlicher. Hier wurden von 5 Abgüssen nur 1ner Entsorgt. Zudem nimmt der Abguss nur die Außenhülle an und von der Rückseite ergibt das ganze eine Art Hohlschale.
Materiell gesehen ist das ganze schon sehr stabil was ich nicht so erwartet habe.
Sprich: Empfehlenswert.

Also alles im allem: Es Funktioniert und im Original sieht das ganze noch besser aus als wie man es auf dem Foto erkennen kann.

(Dabei geht es nicht um die schnelle unsaubere Hingeklatschte Lackierung)

Als kleinen Tipp noch: Man sollte grade bei den Helmen und Jacken die weiße Knete verwenden. So sind die Abgüsse direkt vorgeweißt. Ich habe bei dem Praxistest wie man sieht die Blaue benutzt. Grade wenn dann Helle Farben wie Gelb ins Spiel kommen ist das nicht so Dolle….

Bild
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Nico Plank
User
Beiträge: 178
Registriert: 23.12.2007, 19:00
Postleitzahl: 85764
Land: Deutschland
Wohnort: Oberschleißheim

Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen

Beitrag von Nico Plank »

Die Jacken sehen nicht schlecht aus! Aber die Helme sind wie gesagt...eher suboptimal.
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Welche Farbe für Feuerwehrhelme?

Beitrag von Dirk Lambertz »

HAllo Zusammen

Ich bin mir nicht sicher ob die Frage hier her gehört....
Ich frage trotzdem mal. Animiert Dur die Dienstbekleidung aus Klingstadt, habe ich mir einen Bausatz der Preiser Feuerwehrfiguren zugelegt. Jetzt meine frage.
Hat jemand ne Idee welcher Farbton ich für die Dräger Helme nehmen kann??? Ich meine es gab mal den Farbton Eierschalengelb von Humbroll.

Vieleicht hat ja jemand ne Idee oder Farbnummer und Hersteller


Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Welche Farbe für Feuerwehrhelme?

Beitrag von Marc Dörrich »

Ginge nicht auch Hellelfenbein?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Christoph Bücker »

oder der Leuchtlack von Revell. Der ist noch ein wenig realistischer. :)
Benutzeravatar
Andreas Kling
User
Beiträge: 198
Registriert: 27.04.2007, 20:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Andreas Kling »

Also ich habe für meine Gallet-Helme zunächst eine weiße Grundierung verwendet und dann den Nachleuchtlack von Revell genommen. Ist quasi wie in echt :wink:

VG und schöne Ostern zusammen
....das war schon so.....
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Bisher kannte ich diese Nachtleuchtfarbe eher ziemlich "grob-krümelig" - hat Revell die nun mittlerweile so feinkörnig hinbekommen, dass die für H0 verwendbar ist? Nicht mal für 1:24 hatte ich die nehmen wollen... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Dirk Lambertz »

Das night Color von Revell habe ich auch nur wie Ralf schon sagte sehr Grobkörnig und leider bei mir eingetrocknet.
Habe aber in meinem Schrank noch ne Dose Hellelfenbein gefunden. Etwas mit Wasser verdünnt und mal getestet.
Sieht gar nicht so schlecht aus

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Solche Nach(t)leuchtfarbe habe ich auch als Window-Color, da ist sie aber auch nicht sonderlich feinkörnig. Bei "Kremer Pigmente" gibt es diese Farbe als Pigmentpulver, beschrieben wird die Körnung als "grobkörnig, feinem Sand ähnlich" - also wohl nix mit sehr fein für H0... :roll:

Hellelfenbein hingegen halte ich für die Helme als bestens geeignet, nehme ich auch immer...
:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Alex Glawe »

Ich exhumiere dieses Thema mal, da...


...ich die floureszierende Farbe eines Feuerwehrhelms der 80er Jahre (z.B. Schubert F120 o.ä.) auf den Preiserleins nachempfinden möchte. Mehrfach habe ich nun gelesen, dass Revell Night Color eine fast sandartige Struktur hat und daher hierfür ausfällt...

Hat jemand Tipps für die Farbwahl? Es muss nicht tatsächlich nachtleuchtende Farbe sein, ich würde nur gerne dieses schwache Gelb realistisch treffen.

Besten Dank und schönen Sonntag,
Alex
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Jens Rugen »

Was spricht gegen selbst anmischen?
Dann bekommst du genau das, was du dir vorstellst.
So habe ich es mal bzgl. schmutziger mattgelber Farbe für die Haspel vom Roskopf Renault/Camiva TLF mit Revell Email-Farbe gelöst.
Du brauchst ja auch keine Menge, das kann man mit dem Pinsel auf einer geeigneten Oberfläche auf Grundlage von weiß-glänzend zusammenrühren und dann gleich verarbeiten.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt, Alex, die Nachleuchtfarbe ist extrem "sandig", nehme ich nicht mal für 1:24! Das liegt an dem Pigment, welches das Licht speichert, das gibt es nur so (habe ich auch als Window-Color, ist deshalb ebenso sehr schlecht zu verarbeiten).
Früher kam Revell Nr. 10 ganz gut hin. Die gibt es aber längst nicht mehr. Preiser selber empfiehlt Humbrol 97 "Eierschale".
Genau genommen geht aber auch hier um ca. Hellelfenbein RAL 1015. Je nach Hersteller der Modellfarben wirkt das in H0 noch etwas zu dunkel, da hilft ein Hauch Weiß ins Töpfchen gerührt (oder wie Jens richtig meint, geht das auch schnell für wenige Figuren mal so gemischt, z.B. in einem Flaschendeckel oder so...).
Mittlerweile steige ich persönlich weitgehend auf Elita-Farben um, die kommen meistens als "seidenmatt", das sich hier für die Helme ganz gut eignet, ist nicht so hochglänzend, aber immer noch "glänzend" genug; im Zweifelsfall mit einem Tropfen Glanz-Klarlack anmischen, dadurch wird auch die Farbe ganz nebenbei einen Hauch durchscheinender, wodurch sich auf einer weißen Preiserfigur die vorhin untergemischte Weiß auch wieder einsparen lässt. ;-) RAL 1015 gibt es von Elita auch direkt glänzend, wer einen niegelnagelneuen Helm haben möchte... :mrgreen:

Andere Modellfarben-Hersteller sollten aber natürlich genau so gut funktionieren. 8)

Ich hoffe, das hilft weiter, Alex. :D

Nachtrag: Hab' eben die 1015 auf meiner RAL-Karte mit einem echten Helm verglichen: Wer völlig exakt sein will, muss der 1015 noch eine Winzigkeit Gelb neben der Weiß beimischen, der Unterschied fällt in H0 aber kaum auf, nicht mal in 1:24... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, Ralf! :idea:
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“