Feuerwehr Gräfenburg: Neues HLF 20/20 für die Außenwache

Moderator: Björn Gräf

Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Da isser wieder, der "running gag" von Herpa zum Thema Allradantrieb bei Rüstwagen....


Ja, das ist wahr! :? :? :?

Sieht gewöhnungsbedürftig, aber nicht unbedingt schlecht aus!


... und erinnert mich an die neuen Düsseldorfer HLF! Wie wäre es mit einem Wettbewerb: Wer baut das längste HLF? :wink:

Ganz ernsthaft: Lange, große HLF (früher hätte man LF 24 gesagt) gefallen mir immer gut! Bin mal gespannt, wie es fertig aussieht! Eventuell würde ich die Gerätekästen auf dem Dach etwas flacher feilen, sonst wird das Fahrzeug zu hoch, oder?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

...zum Thema Allradantrieb bei Rüstwagen...


Ich finde, zu dem HLF passt das Chassis ganz gut. Allrad kann bei dieser Länge auch schnell mal :x aussehen. Mir gefällt es so! :wink:


Eventuell würde ich die Gerätekästen auf dem Dach etwas flacher feilen, sonst wird das Fahrzeug zu hoch, oder?

Das täuscht eventuell auf dem Bild. Optisch finde ich das ok! Das Fahrzeug ist ja im Prinzip sehr flach. Ausserdem entspricht der Aufbau in der Höhe eher der flacheren, nicht so hohen Ausführung (wie sonst bei HLF üblich). Da sind Gerätekästen auf dem Dach in dieser Ausführung m.M. nach völlig in Ordnung!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Hallo Björn,

tolles Projekt, ich bleib im Hintergrund dran, wahnsinn, wie du dich weiter entwickelt hast !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Björn!

Ist ja schon toll geworden, das neue HLF. Auch von den Proportionen her.

Noch eine Idee. Was hälst Du von einem Behälter für Bindemittel zwischen Kabine und Aufbau? Damit hätte die Verlängerung noch eine zweite Funktion.
Vorbild: Kölner GW-G 8

Ging mir so durch den Kopf.

Ansonsten: Munter weiter so!

Grüße
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Björn,
Handwerklich ein top arbeit bis jetzt. :D
Aber irgendwie gefallen mir diese langen LF im allgemeinen nicht wirklich. :(
Das hat aber nichts mit deinem Modell zu tun. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Noch eine Idee. Was hälst Du von einem Behälter für Bindemittel zwischen Kabine und Aufbau? Damit hätte die Verlängerung noch eine zweite Funktion.


Wie schon erwähnt, ist der Zwischenraum mit dem Tank schon gut ausgefüllt!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo zusammen!

Das neue HLF 20/20 für die ebenfalls neue Außenwache ist heute in Dienst gestellt worden.

Es handelt sich um einen MB Atego 1629 AF Automatik mit Luftfederung an Vorder- und Hinterachse. Den Aufbau fertigte die Firma Ziegler.

Bild Bild

Ich hoffe, das HLF gefällt Euch! Freue mich wie immer auf Euer Feedback!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Tolles Auto. Das richtige Fahrzeug für die Aussenwache. Alles dabei bis die Verstärkung eintrifft.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

:shock:

Riesig isser ja. Für meinen Geschmack ein wenig zu riesig, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. :wink:

Die Umsetzung, wie bei allen Modellen von Dir, ist top. Schöne Details, sauber herausgearbeitet. Was mir aber am besten gefällt: Du holst Dir Impressionen von anderen, setzt diese dann aber in Deinen eigenen Stil um! Du kopierst nicht.

Das kann nicht jeder!

Einen kleinen Makel hätte ich aber: kann es sein, dass das Auto in der Mitte nach oben knickt? Oder sind das die Bilder?

mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ganzschönes Monstrum! Aber warum nicht? :wink:

Du hast dich im Laufe der Modelle auch echt gemausert! Schöne schlichte Fahrzeuge mit schönen Details!

Eine Frage hätte ich: Was für ein Rundmaterial verwendest du für die Barlock-Verschlüsse? (Durchmesser?) :?:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Und wieder ein weiteres Meisterstück.
Sieht sehr gut aus der Neue! :!:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Björn,
schönes Wägelchen. :D Ist zwar tierisch lang sieht aber trotzdem gut aus. :wink:
Welchen Zweck hat den die rechte Haspel? Ölbindemittel?
Ich hätte die Konturbeklebung am Traversenkasten noch weitergeführt.
Ansonsten TOP wie immer. 8)
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weiß doch jeder Segler oder Ruderer: Länge läuft....!!! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

...kann es sein, dass das Auto in der Mitte nach oben knickt?

Die Kabine steht minimal im hinteren Bereich etwas höher. Aber seeeehr minimal...! 8)

Was für ein Rundmaterial verwendest du für die Barlock-Verschlüsse?

Die Drehstangenverschlüsse entstehen in GB aus Plastruct-Rundprofil mit einem Durchmesser von 0,7 mm.

Welchen Zweck hat denn die rechte Haspel?

Die Haspel dient als Mehrzweck-Haspel. In der Staukiste können verschmutze Rollschläuche, kontaminiertes Bindemittel, sowie jegliche sonstige Gegenstände, welche nicht unbedingt im Aufbau oder sonst wo untergebracht werden wollen (dürfen?), verstaut werden.

Ich hätte die Konturbeklebung am Traversenkasten noch weitergeführt.

In GB gibt es, wie schon öfters erwähnt, auf den hinteren Traversenkästen keine Konturbeklebung!


Ansonsten schonmal DANKE an alle bis hierher!

:D :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

schöner Brummer - ssooooooooo llllaaaaaaannnnnngggg! :D Aber sag mal, vielleicht täuscht es auch nur auf den Fotos, sitzt das Fahrerhaus auf der Fahrerseite etwas schief auf? Kann es sein, dass die Kabine gegen den Auspufftopf drückt und deshalb auf Spannung ist? Ansonsten wie immer - schön! :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Gräfenburg“