Lackierung von Leitersprossen
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
besorg die einfach "Krokodilklemmen" aus dem Elektrogroßhandel, denn die laufen schön spitz zu. Mit dem Vorderteil klemmst du sie mittig an einer Leitersprosse ein, dann hast du bestefalls eine Leitersprosse die du nachträglich lackieren musst. Besser noch du setzt die Leitersprossen mit rot ab, dann hast du gar keine Probleme.
Gruß
Dirk
besorg die einfach "Krokodilklemmen" aus dem Elektrogroßhandel, denn die laufen schön spitz zu. Mit dem Vorderteil klemmst du sie mittig an einer Leitersprosse ein, dann hast du bestefalls eine Leitersprosse die du nachträglich lackieren musst. Besser noch du setzt die Leitersprossen mit rot ab, dann hast du gar keine Probleme.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Jörg Effer
- User
- Beiträge: 197
- Registriert: 09.08.2007, 16:29
- Postleitzahl: 52351
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düren
Leitersprossen
Hallo...ich nehme die wasserlösliche Farbe von Revell und lackiere mirt einem Zahnstochr...wenn mal was drübergeht...egal...gibt ja noch das Skalpell!
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Ich nehme einen wasserfesten Folienschreiber, Größe F (fein), also nicht den ganz dünnen. Wenn man ein bisschen aufpasst, kann eigentlich nichts schiefgehen und wenn doch, dann werden die Holme eben auch lackiert!



Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Holzfarbe für Preiser-Leitern
Hallo allerseits,
Die Farbe der Preiser-Holzleitern gefällt mir nicht richtig.
Was verwendet Ihr für Farbe, um den Holzton besser zu treffen?
Grüße,
Andreas
Die Farbe der Preiser-Holzleitern gefällt mir nicht richtig.
Was verwendet Ihr für Farbe, um den Holzton besser zu treffen?
Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo, Andreas! Gerade die filigranen, mehrteiligen Preiser-Holzleitern hab' ich noch nie lackiert! (Und? Hat 's einer gemerkt?)
Und diese unförmigen, einteiligen Plastik-Klumpen kommen mir sowieso nicht auf's Dach! Das müsste mir auch mal jemand (mit einfachen Worten!) erklären, warum Preiser diese wunderschönen, mittlerweile absolut seltenen Leitern überhaupt 'rausgeschmissen hat!
Ansonsten kannst Du, wie Daniel geschrieben hat, fast jeden braunen Farbton verwenden, der Dir gefällt (z.B. Revell Matt 16 oder Matt 88 ).
Gruß, Jürgen

Und diese unförmigen, einteiligen Plastik-Klumpen kommen mir sowieso nicht auf's Dach! Das müsste mir auch mal jemand (mit einfachen Worten!) erklären, warum Preiser diese wunderschönen, mittlerweile absolut seltenen Leitern überhaupt 'rausgeschmissen hat!

Ansonsten kannst Du, wie Daniel geschrieben hat, fast jeden braunen Farbton verwenden, der Dir gefällt (z.B. Revell Matt 16 oder Matt 88 ).
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
also ich unterscheide das noch etwas.
Für ältere Fahrzeuge: Revell 381 (seidenmatt) oder Humbrol 110
Für moderne Fahrzeuge: Revell 382 (seidenmatt)
Die Farbe trage ich mit dem Pinsel auf, denn dann sieht das Ganze noch realistischer aus. Vor allem auf die Deckung achten, aber so einzelne "Striche" wirken ganz gut, denn Holz ist ja auch nicht ganz eben gewachsen.
Gruß
Dirk
also ich unterscheide das noch etwas.
Für ältere Fahrzeuge: Revell 381 (seidenmatt) oder Humbrol 110
Für moderne Fahrzeuge: Revell 382 (seidenmatt)
Die Farbe trage ich mit dem Pinsel auf, denn dann sieht das Ganze noch realistischer aus. Vor allem auf die Deckung achten, aber so einzelne "Striche" wirken ganz gut, denn Holz ist ja auch nicht ganz eben gewachsen.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 99
- Registriert: 07.02.2012, 14:39
- Postleitzahl: 63512
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hainburg
Holzfarbton für tragbare Leitern
Hallo zusammen,
welche Farben (Hersteller und Farbton-Nr.) verwendet ihr für tragbare Leitern auf den Fahrzeugdächern?
Viele Grüße
Thorsten
welche Farben (Hersteller und Farbton-Nr.) verwendet ihr für tragbare Leitern auf den Fahrzeugdächern?
Viele Grüße
Thorsten
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Holzfarbton für tragbare Leitern
Moin Thorsten,
Für solche, und natürlich auch für alle anderen Fragen, darf gerne die Suchfunktion bemüht werden.
Mit der einfachen Eingabe der Frage, z.B. "Farbe für Holzleitern" kommt man schnell zu einem Ergebniss.
Gruß Guido
Für solche, und natürlich auch für alle anderen Fragen, darf gerne die Suchfunktion bemüht werden.
Mit der einfachen Eingabe der Frage, z.B. "Farbe für Holzleitern" kommt man schnell zu einem Ergebniss.
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
-
- User
- Beiträge: 445
- Registriert: 19.02.2008, 20:00
- Postleitzahl: 78652
- Land: Deutschland
- Wohnort: Deißlingen
Farbe für Holzleitern
Welche Farbe benutzt ihr den für Holzleitern?
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Lackierung von Leitersprossen
Gruß, JürgenDie Community in diesem Thread :wink: hat geschrieben:Revell 16
Revell 85
Revell 88
Revell 381
Revell 382
Humbrol 110

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 445
- Registriert: 19.02.2008, 20:00
- Postleitzahl: 78652
- Land: Deutschland
- Wohnort: Deißlingen
Re: Lackierung von Leitersprossen
Danke Jürgen - bleibt also die Qual der Wahl .....
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Lackierung von Leitersprossen
Leitersprossen zu 'gummieren' ist in der Tat eine Strafarbeit
. Dazu braucht's schon etwas Geduld und Muße. Nimmt man die Aqua-Farben von Revell, lassen sich Missgeschicke aber auch wieder relativ einfach ausbügeln.
Die gute alte Holzleiter ist mir noch nicht mit gummierten Trittstufen untergekommen. Was nicht bedeutet, dass es daran eigentlich nichts zu lackieren gibt: Die Teile der Steckleiter, die ineinander stecken, sind i.d.R. beblecht; ebenso die Füße der Schiebleiter und Teile der Hakenleiter. Am einfachsten ist die zusammengelappte Klappleiter zu handeln, nur Holz.
Die meisten Alu-Leitern haben rote Trittstufen, mir ist aber so, als hätte ich auch schon mal schwarze gesehen.
Viele Grüße
Arne

Die gute alte Holzleiter ist mir noch nicht mit gummierten Trittstufen untergekommen. Was nicht bedeutet, dass es daran eigentlich nichts zu lackieren gibt: Die Teile der Steckleiter, die ineinander stecken, sind i.d.R. beblecht; ebenso die Füße der Schiebleiter und Teile der Hakenleiter. Am einfachsten ist die zusammengelappte Klappleiter zu handeln, nur Holz.
Die meisten Alu-Leitern haben rote Trittstufen, mir ist aber so, als hätte ich auch schon mal schwarze gesehen.

Viele Grüße
Arne
- Norbert Weenen
- User
- Beiträge: 681
- Registriert: 11.10.2014, 16:30
- Postleitzahl: 13435
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Lackierung von Leitersprossen
Hallo Arne,
bei den Alu-Leitern kann ich schwarze Trittstufen bestätigen.z.B.LF 16 TS vom Bund.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
bei den Alu-Leitern kann ich schwarze Trittstufen bestätigen.z.B.LF 16 TS vom Bund.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)