Seite 2 von 2

Verfasst: 03.05.2008, 16:41
von Björn Gräf
Danke @all fürs Feedback! Freut mich, dass der FwA so gut ankommt! 8)

Und weils so schön ist, kommt gleich noch einer hinterher.....in etwas abgewandelter Bauform!

:wink:

Verfasst: 03.05.2008, 18:17
von Ralf Ecken
Hallo Björn,
der SWW ist echt niedlich. 8)
So schnell, wie Du im Moment baust, kann ich gar nicht lesen :lol:

Verfasst: 03.05.2008, 19:28
von Frank Diepers
Hallo Björn,

ein nettes Anhängsel hast du da gebaut.

Mir gefällt dein SWW um einiges besser als der Preiser-SWW. Ich bin ja mal gespannt wie du den nächsten Anhänger gestaltet hast....

Verfasst: 04.05.2008, 13:13
von Björn Gräf
So, der nächste:

Bild Bild

Etwas kürzer in der Gesamtlänge, etwas anders gestalteter Werfer, ansonsten identisch.

Bauanleitung werde ich in Kürze einstellen!

:wink:

Verfasst: 04.05.2008, 13:32
von Andreas Kowald
Hallo Björn!

Auch wieder ein gelungener FwA.

Ein Vorschlag: Setz' die Handräder farblich doch noch etwas vom Minitorfuß ab.

Und in der Bauanleitung vor allem nicht die Kotflügel vergessen :wink: :D

Grüße,
Andreas

Verfasst: 04.05.2008, 13:38
von Uli Vornhof
Hallo Björn,

auch ein "süßer" SWW, was mich hier nur etwas stört, ist der geringe Platz zwischen den B-Kupplungen und der Stütze vorne!

Pass mal auf, das sich da keiner die Finger quetscht!

Auf die Anleitung bin auch auch mal gespannt!

Grüße uli

Verfasst: 04.05.2008, 19:13
von Frank Diepers
Hallo Björn,

Anhängsel Nr. 2 ist dir auch wieder gut gelungen.

Verfasst: 04.05.2008, 19:34
von Ralf Ecken
Hallo Björn!
Ja, auch das zweite Anhängerchen ist Dir wieder sehr gut gelungen. 8)

Verfasst: 04.05.2008, 19:47
von Jochen Bucher
Hallo Björn,

schöne Anhängsel hast du da kreiert!

Leider kommen die Anhänger m.E. im Forum zu kurz, obwohl sie ja tausendfach im Einsatz sind.

Verfasst: 05.05.2008, 13:07
von Stephan Schmidt
Top SWWs sehen viel viel besser aus als die von Preiser.Top

Verfasst: 05.05.2008, 14:04
von Dirk Schramm
Hallo,

schönes Anhängsel. Finde ich klasse das sich auch mal jemand so etwas annimmt - auch viel zu selten, denn ich könnte mir vorstellen das es eine Menge interessanter AH bei der FW gibt.

Gruß
Dirk

Verfasst: 05.05.2008, 14:21
von Marc Dörrich
Schöne Anhängsel :D

Mal was anderes als immer nur große rote Autos (oder WLF :P )....

Verfasst: 10.05.2008, 16:14
von Björn Gräf
Setz' die Handräder farblich doch noch etwas vom Minitorfuß ab

Joa, sollten eigentlich rot bleiben. Gefällt mir so ganz gut! :wink:

Und in der Bauanleitung vor allem nicht die Kotflügel vergessen

Klare Sache! :wink:

Was mich hier nur etwas stört, ist der geringe Platz zwischen den B-Kupplungen und der Stütze vorne....Pass mal auf, das sich da keiner die Finger quetscht!

Aufpassen hat noch keinem geschadet! Ansonsten ---> Handschuhe an! :lol:

Verfasst: 27.05.2008, 16:39
von Björn Gräf
So, hier die versprochene Bauanleitung:

Als erstes wird eine entsprechende Grundplatte (hier entstanden aus Preiser-Riffelblech) zurecht geschnitten. Die Maße sind im Prinzip frei gewählt, grobe Richtung sind die Preiser-FwA-SWW, aber auch wirklich nur grob! :wink:
Unter die Grundplatte habe ich noch einen Rahmen aus 0,5 mm Vierkantprofil gebaut, einmal aus Stabilitätsgründen zum Anderen zur Achsaufnahme.
Die Achsaufnahme besteht aus zwei parallel aufgeklebten Vierkantprofilen (Material identisch, wie das Rahmenmaterial), mittig liegt also dann die Achse. Über der Achsaufnahme wird eine Art Deckel montiert, damit die Achse anschließend an Ort und Stelle bleibt.
Die verwendeten Kotflügel stammen zum Einen von einem Herpa-Sprinter mit Pritsche, zum Zweiten von einem Herpa-T4, ebenfalls mit Pritsche. Die Kotflügel werden von den jeweiligen Pritschen abgetrennt, entsprechend zurecht gefeilt und an der Grundplatte befestigt.
Die gekröpfte Deichsel entstand aus 0,8 mm Rundprofil, welches entsprechend winklig zurecht geschnitten und zusammengeklebt wird. Hier sollte auf die Höhe der Anhängerkupplung des geplanten Zugfahrzeuges geachtet werden.
Der Griff an der Deichsel entstand aus 0,5 mm Rundprofil. Die Zugöse liefert eine beliebige Deichsel aus der Bastelkiste.

Als nächstes werden die Schaummittelbehälter hergestellt. Diese bestehen aus Rechteckprofilen (Maße sind flexibel, je nach Volumen und wie es eben passt und gefällt :wink: ), welche auf der Oberfläche noch ein schmales Rechteckprofil sowie einen Befüllstutzen enthalten.

Der eigentliche SWW besteht aus diversen Preiser-Komponenten. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. 8)

Nach der anschließenden Lackierung der Einzelkomponenten erfolgt die Montage und Detailierung. Hier kommen noch einige Bauteile aus der Bastelkiste zum Einsatz, wie bspw. Zuleitungen, Stützen, Rückleuchten, etc.

Ich hoffe nun, Ihr könnt mit der Anleitung etwas anfangen. Viel Spaß beim Nachbau! :wink:

Falls noch Fragen offen sind, einfach FRAGEN!!!

:wink: