HLF auf MAN TGA

Moderator: Oliver Borsdorff

Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Oliver,

Einfach nur G..l :shock:

Kannst du vielleicht ein bisschen was zum Bau der PA halterung sagen, die sieht nämlich auch Top aus :wink:

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo!!!

Hier

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... b972c68b83

ein typisches Beispiel eines HLF 20/16 auf MAN TG-A, sogar in der
Allrad Version auf einem abgelasteten 18 Tonner!!!

Sieht Deinem Modell sogar etwas ähnlich :wink:

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Oli,

ein klasse HLF auf TGA entsteht hier! Sehr schön bisher! Jetzt sind wir mal auf die weiteren Details gespannt! Nach deinem Rettungsbus hast du ja den Massstab hochgehangen :D :shock: !

Nur eine kleine Anmerkung: Nicht ganz so gut mag mir das Heck mit der Riffelblechverkleidung gefallen! Ich hätte da nur eine Haspel mittig drangepackt und das nicht verkleidet! Aber das ist nur meine persönliche Meinung! :roll:

Die Dachrandblende sieht gut aus, vorallem den Winkel im vorderen Bereich hast Du gut hinbekommen! Ist das gebogen? :?

Grüße Uli
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Oliver,
schöne TGA HLF hast Du da gebaut. :roll:
Die Dachrandverblendung sieht in Weiß sehr gut aus. 8)
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

Hallo Oliver!

Deine HLF sehen super aus.

Die Idee mit dem Profil, das den vorderen Radausschnitt des Aufbaus füllt ist gut.

Grüße.
Roman
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Uli
Die Dachrandverblendung ist gebogen, das stimmt.

Mit dem Heck...das ist so eine Sache. Ehrlich gesagt, habe ich beim Umbau,nach der Lackierung, gemerkt das die untere Kante viel zu hoch ist. Also was tun,neues Heck einbauen...wieder lackieren-das wollt ich nicht.Also kam die Idee mit der Riffelblechplatte.

Vielleicht lackier ich die noch in rot-dann fällt es nicht so auf.

ABER ich hab ja noch das zweite TGA-HLF im Bau.Und den wollt ich hinsichtlich Dach und Haspel eh anders gestalten.

@Roman
Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das Profil des Radausschnitts doch noch in Rot lackieren soll.

@Steffen
Also als erstes hab ich die Sitze ausgefräst, damit die PA-Flaschen Platz haben.
Dann wurde der vordere mittlere Sitz weggeschliffen und das Regal eingebaut.Dieses ist aus einem Preiser-Inneneinrichtungsteil eines GKW und Profilteilen entstanden.
Für die Trageplatte des PA habe ich einen umgedrehten Außenspiegel eines Herpa-Busses genommen.VORSICHTIG vom Bügel trennen!!!
Den der Bügel ist genau das Teil, welches als Kopfbügel montiert wurde.

Viele Grüße und noch schönen 1.Mai
Oliver
Andreas Gampper
User
Beiträge: 147
Registriert: 27.06.2007, 22:01
Postleitzahl: 72124
Land: Deutschland
Wohnort: Pliezhausen

Beitrag von Andreas Gampper »

Hi Oliver

tolles Fahrzeug echt genial, bin schon auf das zweite gespannt.

Das Profil des Radkastenausschnitts würde ich weiß lassen, passt doch wunderbar zu den MAN Kotflügeln.

Gruß Andi
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

So liebes Forum,
lange hat es gedauert, aber endlich ist der erste TGA als HLF fertig.
Das zweite wird noch etwas dauern, da ich den vom Konzept her noch ändere, aber lasst euch überraschen.... :lol: :lol:
Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe der gefällt euch schon mal,ist ja eigentlich nichts besonderes.Normales HLF nur halt auf TGA.

Anregungen und Kritik nehm ich gern entgegen, wie immer...man kann ja nur lernen :wink: .
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Wie ja schon geschrieben gefällt mir Dein TGA sehr gut :D
Die Proportionen sind stimmig, und mit dem veränderten Kotflügelausschnitt sieht der Aufbau aus, wie für TGAs gemacht :D

(Gefällt mir sogar so gut, daß ich gerade selbst einen im Bau habe :wink: )

Sehr schön finde ich auch das neue Dach samt Verblendung.
Die sähe allerdings mit einer Umfeldbeleuchtung noch besser aus.

Der einzige Aspekt, der mir nicht so richtig zusagt, ist das Heck, und hier vor allem die linke Seite:
Diese angedeutete, ins nichts führende Leiterentnahmehilfe - da sähe eine Aufstiegsleiter besser aus (wie kommt man eigentlich auf's Dach?).
Ist meine Meinung, kann man auch anders sehen :wink: :D

Auf die Fortsetzung mit dem zweiten Fahrzeug bin ich schon gespannt!

EDIT: Was hast Du als Schlauchmaterial auf der Haspel verwendet?
Et hätt noch immer jot jejange!
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Oh weh :oops:
erwischt..das passiert wenn man die Kiste noch schnell einstellen will.
Die Aufstiegsleiter gehört natürlich auf die linke Heckseite..ist mir komplett durch gegangen...und schon geändert :wink:
Auch deine Anregung mit der Umfeldbeleuchtung wird umgesetzt.

Das Schlauchmaterial ist aus Isolierband entstanden, welches in dünne Streifen geschnitten und dann um die Haspel umwickelt worden ist.
Ich finde das sieht sehr realistisch aus.

Gruß Olli
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Oliver!

Sieht klasse aus! Die Haspeln sehen, wie schon erwähnt, toll aus! Ebenso das "Schlauchmaterial"!

Montier mal ein paar Griffe an den Rollos..... :lol:

Eine Heckleiter ist natürlich unbedingt notwendig!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Ganz fetten Respekt.Ein klasse Modell und seeeehr gelungener Umbau.Schade,das man die tolle Inneneinrichtung nicht sehen kann.
Ganz große klasse.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Oliver,

das HLF ist dir sehr gut gelungen. Mir gefällt das Modell sehr gut.

Durch die neuen Kotflügel und der weißen Dachblende paßt der "in die Jahre gekommene" Herpaaufbau perfekt zum neuen TGA.

Die Idee, Schläuche auf der Haspel mit Isolierband darzustellen werde ich mir merken....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Sieht echt schick aus dein 1. HLF auf MAN TGA, bin schon gespannt auf das 2.!

MFG Hendric
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Oliver,
ist gut geworden, dein erstes HLF auf TGA. Die Heckgestaltung mir den beiden Umgebauten Haspeln steht dem MAN sehr gut. Bin schon auf den zweiten gespannt; der wird doch sicher nicht Baugleich oder ?
Mfg Maxi
Antworten

Zurück zu „Borstadt“