Hallo Zusammen,
Danke für das Lob und die Verbesserungsvorschläge.
Am Stromaggregat und an den Verkehrsleitkegeln arbeite ich noch,warte noch auf nen Decals-satz.
Zu den Stützen muss ich leider sagen, das diese (noch) nicht funktionstüchtig sind.

Da mir das aber selbst nicht so gut gefällt, ist das Update schon in Arbeit. Wenn schon, denn schon.
So nun wie versprochen ein etwas ausführlicherer Baubericht.
Als Fahrgestell habe ich das Fahrgestell einer Herpa DLK genommen. Ebenso von dieser DLK habe ich den Aufbau verwendet. Diesen habe ich geteilt und den vorderen Teil gedreht und in der Höhe angepasst.
daran wurde die Kabine einer Wiking Drehleiter angefügt. Der angrenzende Aufbauteil wurde aus Plastikplatten erstellt.
Die schwierigste Arbeit war die Funktionalität des Mastes, welches wie folgt gelöst wurde:
Der Bühnendrehkranz ist ein Unterteil von der Herpa DLK und mit der Kranaufahme des Kibri-Krans verbunden.
Die Teile des Hauptmastes sind von einem Kibri-Kran (Nr.13032), wobei hier nur 3 Teile verwendet werden, das 4-Teil entfällt. An das 3.Teil wurde ein Querbalken angepasst, an dessen rechte Seite wurde das umgedrehte Gelenk des 3. Arms der Kibri Betonpumpe angefügt.(z.B. Nr. 14061)
Hieran wurde ein Gelenk aus der Bastelkiste angepasst, welches mit dem Korb verbunden ist.
Der Korb ist ein kompletter Eigenbau.
Die Stützen sind ebenfalls von der Betonpumpe mit aufgesetzten Teil aus einem Plastikstab. (Hier arbeite ich aber an einer anderen Lösung)
Das Problem mit der Notabstiegsleiter ist ebenfalls nicht ohne.
Alle gängigen Leitern ( Herpa oder Preiser) sind zu breit und zu Hoch.
Hier habe ich drei Leiterteile einer alten Roco-Drehleiter genommen. Diese sind mit Abstand am Schmalsten und am Niedrigsten und eignen sich so sehr gut,ohne große Anpassungsarbeiten.
Der Rest war Lackierung, etc.....
Viele Grüße Oliver