Metz B32 der Feuerwehr Kerpen

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Oliver,
auch von mir ein Herzliches Willkommen bei uns im Forum. :D
Ein sehr toller einstand den du hier ablieferst. Schaut klasse aus. Die Pylonen und das Aggregat wurden ja schon angesprochen. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Zusammen,

Danke für das Lob und die Verbesserungsvorschläge.
Am Stromaggregat und an den Verkehrsleitkegeln arbeite ich noch,warte noch auf nen Decals-satz.

Zu den Stützen muss ich leider sagen, das diese (noch) nicht funktionstüchtig sind. :( Da mir das aber selbst nicht so gut gefällt, ist das Update schon in Arbeit. Wenn schon, denn schon. :wink:

So nun wie versprochen ein etwas ausführlicherer Baubericht.

Als Fahrgestell habe ich das Fahrgestell einer Herpa DLK genommen. Ebenso von dieser DLK habe ich den Aufbau verwendet. Diesen habe ich geteilt und den vorderen Teil gedreht und in der Höhe angepasst.
daran wurde die Kabine einer Wiking Drehleiter angefügt. Der angrenzende Aufbauteil wurde aus Plastikplatten erstellt.

Die schwierigste Arbeit war die Funktionalität des Mastes, welches wie folgt gelöst wurde:

Der Bühnendrehkranz ist ein Unterteil von der Herpa DLK und mit der Kranaufahme des Kibri-Krans verbunden.
Die Teile des Hauptmastes sind von einem Kibri-Kran (Nr.13032), wobei hier nur 3 Teile verwendet werden, das 4-Teil entfällt. An das 3.Teil wurde ein Querbalken angepasst, an dessen rechte Seite wurde das umgedrehte Gelenk des 3. Arms der Kibri Betonpumpe angefügt.(z.B. Nr. 14061)

Bild


Hieran wurde ein Gelenk aus der Bastelkiste angepasst, welches mit dem Korb verbunden ist.

Der Korb ist ein kompletter Eigenbau.
Bild


Die Stützen sind ebenfalls von der Betonpumpe mit aufgesetzten Teil aus einem Plastikstab. (Hier arbeite ich aber an einer anderen Lösung)

Das Problem mit der Notabstiegsleiter ist ebenfalls nicht ohne.
Alle gängigen Leitern ( Herpa oder Preiser) sind zu breit und zu Hoch.
Hier habe ich drei Leiterteile einer alten Roco-Drehleiter genommen. Diese sind mit Abstand am Schmalsten und am Niedrigsten und eignen sich so sehr gut,ohne große Anpassungsarbeiten.

Der Rest war Lackierung, etc..... :wink:


Viele Grüße Oliver
Stephan Schmidt
User
Beiträge: 73
Registriert: 26.04.2007, 12:29
Postleitzahl: 23617
Land: Deutschland
Wohnort: Stockelsdorf

Beitrag von Stephan Schmidt »

Wow nen echt super tolles Modell.

Das ist ja nen echt schönes Modell.
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Oliver,

:shock: :shock: :shock: mehr kann ich nicht dazu sagen!

Ein Modell, von dem viele Träumen und das viele als Vorlage zum Nachbau heranziehen werden.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Rattenscharfes Modell...Hut Ab...Hoffe, dass du noch so ein paar Knaller auf den Tisch legst
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Oliver!

Respekt - ein erstklassiges Modell!!

Gruß Jens
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Oliver!

Auch im Namen der Feuerwehr Gräfenburg ein herzliches WILLKOMMEN!

Allzeit viel Spaß hier im Forum!

Dein Einstand ist ja schon einmal sehr GENIAL!
Ein wahnsinnig tolles Modell! Saubere Arbeit!

Freue mich auf mehr von Dir!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Oliver,
spitzenklasse Dein Modell.:roll:
Alles perfekt kombiniert.
Weiter so.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Oliver,
Dein Modell hat mich begeistert. Alleine die Ideen, aus nicht feuerwehrspezifischen Bausätzen die einzelnen Elemente zu kombinieren, finde ich einfach toll.
Gratulation!

-----------------------------------------------------------------------------------
Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Jörg Effer
User
Beiträge: 197
Registriert: 09.08.2007, 16:29
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren

Beitrag von Jörg Effer »

Hallo Oliver,

ein wunderbarer Einstand, wie Du ihn besser nicht hättetst ins Forum einbringen können. Von den hier angemeldeten Mitglieder werden vermutlich 90% mittlerweile auf der Suche nach einer Kibri Betonpumpe sein ....mich inklusive.
Es wurde auch langsma mal Zeuit, das mir mal einer erklärt, wie man so ein Modellbauerschreckensmodell perfekt umsetzt....
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Benutzeravatar
Günther Schilling
User
Beiträge: 12
Registriert: 07.07.2008, 16:05
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

Re: Metz B32 der Feuerwehr Kerpen

Beitrag von Günther Schilling »

Hallo Oliver,
ein sehr schönes Modell ist dir da gelungen. :D :D :D
Woher hast du die Detailinformationen :?:
Besitz du Baupläne oder Fotos :?:
Würde mich interesieren, da ich auch einige Fotos der Hubbühne besitze.
Leider war der Mast mit Korb beim Feuerwehrfest 2007 komplett ausgefahren.
Daher fehlen mir Fotos vom Korb :cry:

Gruß Günther
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Metz B32 der Feuerwehr Kerpen

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Günther,
ähhh...ich arbeite in Kerpen bei der Feuerwehr.Von daher kenne ich unser Hubrettungsgerät ganz gut.. :lol: :lol:
Wenn Du Interesse an Fotos vom Korb hast schreib mich per PN an.
Viele Grüße Oliver
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Metz B32 der Feuerwehr Kerpen

Beitrag von Oliver Borsdorff »

So hier jetzt auch mal eine Aktualisierung:
nach dem Eigenbau der ersten B32, habe ich nun unsere HAB nochmal auf Basis des Wikingmodells gebaut. Dazu musste der gesamte Aufbau auf die erste Variante umgebaut werden. Sprich keine abgeschrägten Kanten, sowie Umbau des gesamten Heckbereichs. Ebenso wurde der Korb entsprechend dem Vorbild nachgerüstet.

Bild Bild Bild Bild Bild

Hier noch zwei Bilder mit beiden Varianten:
Bild Bild

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Malte Polke
User
Beiträge: 120
Registriert: 20.03.2008, 12:59
Postleitzahl: 51067
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Metz B32 der Feuerwehr Kerpen

Beitrag von Malte Polke »

Hallo Oliver,

Zu erst mal bin ich wirklich beeindruckt von deinen TM'en

Was du aus dem Wikinger gemacht hast ist wirklich toll.
Da das Vorbild auch meiner Liste steht kannst du vieleicht etwas genauer beschreiben was du geändert hast ?

Gruß Malte
Schöne Grüße aus Köln

Status 3 alles wird Gut!!
Carsten de Jager
User
Beiträge: 83
Registriert: 16.12.2007, 17:09
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland
Wohnort: Neu-Isenburg

Re: Metz B32 der Feuerwehr Kerpen

Beitrag von Carsten de Jager »

Hi Oliver,
ist der Mast nach der Lackierung noch beweglich - bzw. lässt er sich (noch) ausziehen?
Gruß
Carsten
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“