Seite 2 von 3
Verfasst: 17.02.2008, 20:10
von Jörg Effer
Das mit dem Modell zum Auto wird jedenfalls schwierig....ein Hammerteil und auch nicht "überdimensioniert", wie ich jetzt finde. Taucher müsste man sein!!! (träum)
Verfasst: 17.02.2008, 21:45
von Benjamin Ehmann
...warum macht es uns die BF Köln immer nur so chwer, deren Fahrzeuge nach zu bauen ??
Verfasst: 17.02.2008, 22:38
von Stefan Buchen
Und den passender Bootswagen gibts auch von Schmitz:
http://www.gimaex-schmitz.de/?Mod1=artikel&MenuID=1126&
Das obere Bild ist gemeint!
Bin mal auf weitere Fotos gespannt.
Gruß, GRABO
Verfasst: 18.02.2008, 20:51
von Stefan Patten
Schon komisch, daß man von "K-FW xxx" (siehe neue DLKs oder neue TLFs) auf "K-LN xxxx" gewechselt hat.
Für die Wasserretter hätten die ja wenigstens K-LN "4711" nehmen können.

Ansonsten muß ich sagen, daß es schon ein bulliges Gefährt ist.
Verfasst: 18.02.2008, 21:03
von Steffen Naggert
Also hab heut ein neues Fahrzeug des städt. Amt für Grünflächen der Stadt Köln mit nem K-LN .... Kennzeichen gesehen, ich vermute mal das diese Kennzeichen evtl. als Überführungsschilder dienen, bis es die K-FW ... -Schilder für die Feuerwehr gibt.
Vermute ich zumindest, spätestens beim nächstem Neuen Kölner feuerwehrauto wissens wir.
Gruß Steffen
Verfasst: 18.02.2008, 21:30
von Steffen Naggert
Also ich und noch einige Kameraden, wir konnen uns da auch keinen Reim draus machen. Wäre der GW von Lentner hätte man das ja noch annehmen können.
Aber ich denke mal jetzt sind wir wegen den unwichtigen Schildern etwas off topic!

Verfasst: 18.02.2008, 21:35
von Uli Vornhof
tach auch,
schon mal dran gedacht, das es vielleicht dieselben buchstaben sind, wie auch im KÖLN zu finden sind, nur eben ohne "ö"?
KÖLN ~~~~ K LN
Nur so als Idee!
Schönen Gruß vom düsseldorfer!
Uli
Verfasst: 18.02.2008, 21:38
von Steffen Naggert
Verfasst: 19.02.2008, 00:45
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
ich glaube der Düsseldorfer Tip von Uli war genau der Richtige. Denn dann ergibt die Zahlenkombination durchaus auch einen Sinn: Die ersten zwei Ziffern 37 stehen für die Ordnungszahl bei den Kölner Ämtern (Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettunsdienst und Zivilschutz hat die interne Kennzeichnung Amt 37, wie in NRW üblich) und die dritte und vierte Ziffer stehen für die Wachzugehörigkeit ??? (der GW-W 1 steht auf FW 1).
Im übrigen: ein sehr interessantes und bulliges Fahrzeug der neue "Taucherwagen"
Gruss Kai
Verfasst: 04.03.2008, 01:23
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
Ansichten von allen Seiten des neuen GW-W 1 gibt es bei firekalle.de
www.firekalle.de/BF_Koln/Neue_Fahrz_1/neue_fahrz_1.html
Gruss Kai
Verfasst: 05.03.2008, 06:46
von Jörg Effer
...und das von einem Kölner....(war aber nicht schlecht Severein!)
Aber Danke für die Tipps mit den Firekkalle-Fotos....Wer steigt denn jetzt noch aufs Dach und zeigt mir, wie der Übergang zur Fahrerkabinenerhöhung ist.
Dann kann ich nämlich loslegen!
Verfasst: 05.03.2008, 07:23
von Steffen Naggert
@ Jörg
Bin am Freitag auf der FW 5 zum Lehrgang, soll ich das dann mal in der vorschlagen

?
Achja habt ihr eignetlich schon die neuen MTFs gesehen?
Steffen
Verfasst: 05.03.2008, 15:12
von Robert Röllecke
schickes Teil...die Kabine hat was, gefiel mir schon sofort beim ersten mal hinschauen...
Gruß Robert
Verfasst: 14.03.2008, 16:25
von Steffen Naggert
So
hier gibt´s mehr Fotos vom neuen GW-W 1welcher jetzt auch arbeiten darf!
Köln: Dachaufnahmen des GW-W gesucht
Verfasst: 12.07.2008, 18:34
von Holger Betz
Hallo,
ich suche Fotos vom Dach des neuen GW-Wasser der BF Köln, zur Vollendung meines Modells.
Ich würde gerne wissen wo genau die Fahrzeugkennung auf dem Dach sitz und diverse Details das Dach beterfffend, Farbe ( rot ? ) usw...
Vieleicht kann mir ja jemand helfen.
Danke bereits.
Gruß
Holger