Seite 2 von 3

Verfasst: 15.02.2008, 20:17
von Lars Müller
Naja, es bleibt beim schätzen - Knackpunkt ist das "R". ich vermute dennoch, dass es sich um eine der beiden nachfolgenden Schriften handelt:

Swiss911 UCm Bt
Bild


oder Impact
Bild

Verfasst: 15.02.2008, 20:35
von Daniel Wachtmann
So, dann will ich nochmal eben ne Dachansicht zu dem Auto in den Raum schmeißen, vll. hilft das beim spekulieren ja weiter...
(c)Daniel Wachtmann
Bild

Verfasst: 15.02.2008, 21:33
von Andreas Kling
@Stefan: Ich muss Alex beipflichten. Ich habe von etlichen Kameraden, auch von denen aus Kirchheim, mit denen ich schon so einige Lehrgänge gemacht habe, gehört, dass der GTLF vorher bei der aufgelösten WF Siemens im Dienst war. Das Fahrzeug wurde dann in Kirchheim komplett überholt und neu lackiert.

Verfasst: 15.02.2008, 21:52
von Jürgen Mischur
Es scheint sich tatsächlich um ein ehem. Fuldaer Fahrzeug zu handeln, nämlich das GTLF mit dem amtl. Kennz. FD-2291! Erkennungsmerkmal: Lautsprecher auf dem linken Kotflügel! Eine zusätzliche Rohrleitung über Dach war in Fulda noch nicht vorhanden!

Überhaupt musste sich das Fahrzeug auf dem Weg von Fulda nach Kirchheim einige Umbauten gefallen lassen! Optisch ansprechender war m.E. auf jeden Fall das rot/weiße Fuldaer Farbkleid mit den gewaltigen Astabweisern!

Bild

Viel Spaß beim weiteren Rätselraten!
Gruß, Jürgen

PS wg. der WF Siemens: Mag ja sein, daß die WF ein solches (ähnliches) "Hessen-GTLF" in ihren Diensten hatte; eine Sonderanfertigung für Siemens, wie hier mehrfach gepostet wurde, war es jedenfalls nicht!

Verfasst: 16.02.2008, 00:11
von Alex Müller
Also laut Hersfelder-Zeitung ist es ein Fahrzeug der WF Siemens und kein FF Fulda Fahrzeug, die WF Siemens hatte neben dem GTLF 6, ein TSF auf VW LT (jetzt FF Kirchheim-Reckerode) und eine FwA-P250 (jetzt FF KIrchheim-Goßmannsrode).
Wer den Artikel aus der HZ haben will, PN mit e-mail Adresse !

Verfasst: 16.02.2008, 00:12
von Stephan Wenzel
Jürgen Mischur hat geschrieben:PS wg. der WF Siemens: Mag ja sein, daß die WF ein solches (ähnliches) "Hessen-GTLF" in ihren Diensten hatte; eine Sonderanfertigung für Siemens, wie hier mehrfach gepostet wurde, war es jedenfalls nicht!
Hach ja, die schönen, guten alten Magirus-Hessen-GTLF! *schmacht*

Na ja, manche WF unterliegen ja auch Kostensenkungsdruck, da liegt es nahe, das der Tanker nach dem Verkauf von Fulda an die WF Siemens an die Belange des Betriebes angepasst wurde, sprich also dieses Rohr. Wahrscheinlich haben es die Kirchheimer gar nicht so genutzt? :?:

(Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Korrektur :wink: )

@Jürgen:
Da pflichte ich dir voll und ganz bei, in Sachen Farb-Kombination. Tagesleuchtrot ist mir bei den Schätzchen ein Frevel!!! :shock:

Verfasst: 16.02.2008, 07:43
von Lars Müller
Stephan Wenzel hat geschrieben:Da pflichte ich dir voll und ganz bei, in Sachen Farb-Kombination. Tagesleuchtrot ist mir bei den Schätzchen ein Frevel!!! :shock:
War Fulda nicht auch leuchtrot/weiß?

Verfasst: 16.02.2008, 09:10
von Jürgen Mischur
Stephan hat geschrieben:Da pflichte ich dir voll und ganz bei, in Sachen Farb-Kombination.
Das kann ich umgekehrt leider nicht tun:
Lars hat geschrieben:War Fulda nicht auch leuchtrot/weiß?
Genau! Kommt auf den immerhin 20 Jahre alten Fotos vielleicht nicht so deutlich rüber, aber die Fahrzeuge waren RAL 3024/weiß! 8)


@ Alex + Andreas: Es bezweifelt ja niemand, daß auch die WF Siemens eines dieser ZB 6/24-S15 besaß; aber dann nur als Gebrauchtfahrzeug! Eine Sonderanfertigung für eine WF gab es definitiv nicht und ein Zwischenstop in Bad Hersfeld auf dem Weg von Fulda nach Kirchheim ist zwar theoretisch möglich, aber schon aus zeitlichen Gründen ziemlich unwahrscheinlich!

Die Links zur HP der FF Kirchheim nutzen da jedenfalls nur wenig! :roll: Da wären Fotos des GTLF, als es noch bei der WF Siemens war, schon wesentlich hilfreicher! Und daß eine Zeitung aus Bad Hersfeld explizit schreibt, daß irgendein Fahrzeug nicht aus Fulda stammt, das möchte ich doch stark bezweifeln! Also, schick mir bitte mal den Scan!

Verfasst: 16.02.2008, 09:18
von Christian Dreher
Morgähhn :D
Wo wir gerade beim Thema Dachbeladung sind:
Weis jemand was das eingepackte, graue, runde Ding ist das man auf Jürgens drittem Foto auf dem Dach sieht? (das Fahrzeug ist ein einziges Rätselraten) :wink:
Gruß Christian

Verfasst: 16.02.2008, 09:21
von Jürgen Mischur
Moin, Christian!

Nur ganz kurz: Es könnte sich um einen HiEx-Generator gehandelt haben! Interessanterweise wurde der Fulda-intern von einem GTLF zum anderen weitergereicht!

Verfasst: 16.02.2008, 09:23
von Christian Dreher
Moin Jürgen,
HiEX :?: nie gehört (und das als Kreisausbilder in Fahrzeugkunde) :oops:

Verfasst: 16.02.2008, 09:40
von Alex Müller
Ich habe gerade mein Archiv durch wühlt und muss mich entschuldigen, das GTLF versah seine ersten 15 Einsatzjahre in der FF Fulda, so steht es in der Hersfelder-Zeitung vom 14.09.2004 :cry:

Der Lebenslauf des GTLF

1975 bis 1990 FF Fulda
1990 bis 1995 WF Siemens (Krone)
1995 bis 2004 FF Kirchheim

Verfasst: 16.02.2008, 10:18
von Marc Dörrich
Wow, was eine Diskussion. Fragt man eben mal nach Bildern und paar Stunden später liegt einem der ganze Lebenslauf vor :shock:

Ein Detailfrage hab ich dann noch: Warum haben die Fuldaer GTLF zwei unterschiedliche Heckkotflügel?

Die Fuldaer GTLF sehen wirklich imposant aus, aber ich glaube die Astabweiser trau ich mir da nicht zu!

@Lars: Danke für die Mühe. Das ist doch schonmal was handfestes! :D

Verfasst: 16.02.2008, 11:54
von Stefan Buchen
Hallo!

Der Aufbau des GTLF (FD-275, Baujahr 1973) stammt aus dem sog. Korea-Auftrag und war eigentlich für ein Straßenfahrgestell bestimmt. Da die Lieferung nach Korea damals nicht zustande kam, wurden die Aufbauten im Bereich der Kotflügel geändert und auf ein Allradfahrgestell montiert. Hierzu war unter anderem die Blenden im hinteren Radkasten erforderlich. Erkennbar sind die Korea-Aufbauten auch an der nicht durchgängigen, unteren Sicke.

Das GTLF (FD-2291, Baujahr 1975), später FF Kirchheim stammt hingegen aus der normalen Magirus-Bauserie.

Sehr schön nachlesbar ist das Ganze im Buch von Axel Johanßen "Fahrzeuge der Feuerwehr 1998" auf den Seiten 32 ff. Der Artikel in dem Buch entstand zusammen mit Wolfgang Hornung (+2004), dem ehem. Chefkonstrukteur der Firma Magirus.


Bei der Dachbeladung, unter der grauen Haube, würde ich mal auf einen Wasserlüfter tippen.

Das zusätzlich verbaute Rohr auf dem Dach ist definitiv ein Abgang der Pumpe. Ich könnte mir als einzigen Sinn und Zweck vorstellen, dass man dort ein zusätzliches, handgeführtes Strahlrohr anschließen und somit vom Dach aus eine Brandbekämpfung durchführen konnte. Warum auch immer...


Gruß, GRABO

Verfasst: 16.02.2008, 11:58
von Stephan Wenzel
Jürgen Mischur hat geschrieben: Kommt auf den immerhin 20 Jahre alten Fotos vielleicht nicht so deutlich rüber, aber die Fahrzeuge waren RAL 3024/weiß! 8)
Ja, genauso ist es. Auf den Fotos sieht es so aus, deswegen ging ich von einer normalen "Pommes-Rot-Weiß" Lackierung aus. Sorry! :lol:

Aber trotzdem schöne Fahrzeuge.
Groß-Gerau und Heppenheim haben auch solche Fahrzeuge, allerdings auch ohne dieses komische Rohr.