Hallo,
also, das bisher gelungeste Feuerwehrhaus überhaupt ist meiner Meinung nach erst mal dies hier:
Gerätehaus Bahlburg von Kibri. Wobei das 1. natürlich auch meiner norddeutschen Herkunft geschuldet ist und ich (ebenfalls / wie viele) mit "Alpenromantik" sowieso nix anfangen kann, sowie ich 2. völlig unabhängig davon selbstverständlich zugeben muß, daß dem Feuerwehrler mit diesem "Häuschen" in aller Regel wenig geholfen sein wird - hier sind mehr Stellplätze, um den Fuhrpark entsprechend beheimaten bzw. präsentieren zu können, Trumpf. In diesem Zusammenhang kann man das dann m.E. nun wirklich nicht sagen:
Also eine wirklich brauchbare Wache hat es quasi noch nie gegeben. Als wenn diese 70er Jahre Plattenbauten von Vollmer schön gewesen wären?!
Grade die Wache von Vollmer ist m.E. "das brauchbarste", was es bis heute am Markt gibt. Stilistisch ziemlich typisch ausgehende 60er / Anfang 70er (m.W. an einer Stuttgarter FW orientiert (FW 5?), in Hannover sind z.B. die Feuerwachen 4 (1967), 5 (1972) und 2 (1973) stilistisch da auch nicht so weit weg von; wie zu dieser Zeit überhaupt viele Feuerwachen und gebaut wurden - die nun mal, "Plattenbauten", so aussahen bzw. bis heute aussehen), in ihrer geschrumpften Größe (soll heißen: Exakt 1:87 ist das auch nicht, selbst wenn die meisten Modelle - auch DLK - reinpassen) in der Grundversion mit fünf Stellplätzen gut für Modellbahner mit moderneren Ambitionen geeignet, in Kombination mehrerer Bausätze aber auch für Feuerwehrmodellbauer schön (zehn bis x Stellplätze) und nicht zuletzt auch ein recht dankbares Modell für "Kitbasher", sind doch in der Grundversion z.B. schon zehn funktionierende Tore vorhanden (z.B. zum Bau einer zehnständigen Halle ohne Durchfahrtmöglichkeit).
Zur Feuerwache bzw. Gerätehaus aus Hörstel: Gefällt mir eigentlich auch ganz gut, ist halt wirklich Topmodern, aber: Im Grundsatz für den Modelleisenbahner schon mal wieder zu groß, für den Feuerwehrler an sich (mit sechs Stellplätzen) zu klein und eine maßstäbliche Umsetzung durch einen der Großserienhersteller wäre wohl sowieso nicht drin, weil dann die Grundmaße schätzungsweise schon so um die 60 x 30 cm betragen würden (allein die Fahrzeughalle würde in exakt 1:87 nach den geltenden Normen mindestens 35 x 15 cm einnehmen, ohne eventuell hintergelagerte Lager-, Umkleideräume etc.). Die "Optik" würde also auch wieder leiden und am Schluß wären die meisten (ich vermutlich auch) mit einem Großsereienmodell wieder nicht wirklich glücklich. Insofern muß man den Herstellern natürlich auch mal zu gute halten, daß das mit den Feuerwachen wirklich nicht grade leicht ist. Wenn ich mir die Neuheiten dieses Jahr mal begucke geht der Trend aber anscheinend allgemein sowieso in Richtung individuellerer, lasergeschnittener Modelle; und wird (damit) vermutlich auch nicht grade billiger (Beispiel: Sehr schöner Bausatz, von Trix bzw. dort im Programm, fällt aber mit 399,95 Euro "etwas" aus dem Rahmen -
Hochofen mit Gießhalle; bei Kauf aller (vier) angebotenen Hütten-Modelle wäre man übrigens mit schlappen rund 1.000 E dabei...).
Gruß
Daniel